Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB C1900 Installationsanleitung Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C1900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

...5 REGELBETRIEB
...5.9 Einführung in die Standardregelung
Sekunden
Beispiel mit einer Integralzeit von 30 Sekunden
Informationen. Die Integralzeit ist diejenige Zeit, in
der das Ausgangssignal aufgrund des Integralanteils
um einen Betrag zunimmt, der gleich dem Teil des
Ausgangssignals ist, welcher durch den P-Anteil
bedingt wird, wenn eine konstante Abweichung
vorhanden ist.
Abb. 5.11 Integralzeit
PV
Proportional + Differential
Differentialanteil
x%
Informationen.
Änderungsgeschwindigkeit
erzeugt der Differentialanteil eine Änderung des
Ausgangs,
die
Änderungsgeschwindigkeit
Zeitkonstante ist das Zeitintervall, in dem der Teil des
Ausgangssignals aufgrund des P-Anteils um den
Betrag (y%) zunimmt, der gleich dem Teil des
Ausgangssignal ist, der durch den Differentialanteil
(x%) bedingt wird. Indem sich das Differential auf die
Prozessvariable anstelle auf die Abweichung auswirkt
(Prozessvariablen-Sollwert), wird ein unerwünschter
Differentialanteil bei der Änderung des Sollwerts
verhindert.
Abb. 5.12 Differentialanteil
26
Integralschritt
= 10%
Proportional-
schritt = 10%
Zeit
30
Zeit
x%
y%
Nur Proportional
Zeit
Bei
einer
konstanten
der
Prozessvariablen
proportional
zu
dieser
ist.
Die
Differential-
Proportionalbandeinstellungen
Sollwert
Annäherungsbandeinstellungen
Bandbreite des Differentialanteils = Annäherungsband x Proportionalband
Informationen. Das Annäherungsband kann für die
Einführung
der
Differentialbedingung
werden, bevor das Proportionalband erreichtwird, d. h.
mit Einstellungen größer als 1,0. Hierdurch wird die
Anstiegsgeschwindigkeit herabgesetzt. Bei einer sehr
langsamen Anstiegsgeschwindigkeit, d. h. durch
Einstellungen kleiner als 1,0, kann die Einführung der
Differentialbedingung jedoch verzögert werden.
Abb. 5.13 Annäherungsband
Sollwert
Informationen. Die Hysterese mit Ein/Aus-Regelung
wird verwendet, um eine akzeptable Regelung zu
ermöglichen, ohne daß der Ausgang zu schnell
umschaltet.
Abb. 5.14 Ein/Aus-Hysterese
0.5
1.0
2.0
verwendet
Sollwert
+ Hysterese
Sollwert
+ Hysterese
Reverse
Arbeitsweise
Direkte
Wirkungsweise

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis