Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Identifizieren Von Listeneinträgen - Yamaha mcx 2000 Bedienungsanleitung

Digital audio server
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MCX2000_GER.book Page 49 Monday, October 3, 2005 9:37 AM
Tasten für die alphabetische Indexsuche
Anders als die PAGE-Tasten funktionieren diese Suchtasten nur
bei Listen, deren Einträge alphabetisch sortiert sind. Wenn Sie
als Suchkategorie „All Songs" auswählen, wird stets eine
alphabetische Liste sämtlicher archivierter Songs angezeigt;
diese Liste kann recht lang sein und sich je nach Anzahl Ihrer
Songs über mehrere Bildschirme erstrecken.
HINWEIS
Bei der alphabetischen Sortierung der MCX-2000-
Listenansicht sind die Einträge in folgender Reihenfolge
aufgelistet: Als erstes ASCII-basierte englische Zeichen,
gefolgt von anderen lateinischen Sprachen und japanischen
Kana-Kanji-Zeichen.
Sie wissen angesichts des vorstehenden Bildschirms, dass es
insgesamt 196 Songs gibt und Sie 19mal weiterblättern müssen,
um alle Song-Titel zu sehen, auch wenn Sie die PAGE-Tasten
verwenden. Wenn Sie jedoch den Namen des gewünschten
Songs kennen, können Sie den Song schnell mit Hilfe der
beiden Tasten für die alphabetische Indexsuche finden.
Verwenden Sie die Abwärtspfeiltaste, um vorwärts (A–Z) zu
springen, oder die Aufwärtspfeiltaste, um rückwärts (Z–A) zum
ersten Song des jeweiligen alphabetischen Index' zu springen.
Identifizieren von Listeneinträgen
Falls es in Ihrem Musikarchiv zwei oder mehr Songs (oder
Alben) mit demselben Namen gibt, kann das in der
Listenansicht von „All Songs" (oder „Albums") verwirrend sein.
Müssen Sie sie nun abspielen, um sie auseinanderzuhalten?
Nein. Verwenden Sie einfach den Befehl „Information" im
Submenü jedes Listenansichtbildschirms.
Bewegen Sie die Auswahl (Markierung) auf den gewünschten
Eintrag, und wählen Sie dann den Submenu-Befehl „Information".
Es erscheint ein Dialogfenster mit ausführlichen Informationen zum
aktuellen Eintrag. Wenn es sich um ein Album handelt, können Sie
z. B. sehen, wie viele Songs es enthält, wer der Interpret der Songs
ist, in welches Genre das Album eingeordnet wurde und wann es
archiviert wurde. Wenn der aktuelle Eintrag ein Song ist, sehen Sie
zusätzlich zu den Albuminformationen das Audioformat
(Datenformat zur Archivierung des Songs) und die Angabe, wie oft
er abgespielt wurde.
Anhand dieser ausführlichen Informationen können Sie jeden
Eintrag in der Liste identifizieren, auch wenn sein Name
mehrfach vorkommt. Sie müssen ihn nicht immer abspielen,
um ihn zu identifizieren.
Vielleicht stoßen Sie auch auf einen doppelten Namen, wenn der
MCX-2000 beim Importieren einer Musik-CD in das Musikarchiv
keine Song-Daten erhalten konnte. In diesem Fall hat der
MCX-2000 generische Namen vergeben: „Unknown" (Unbekannt)
als Albumtitel und „Track" (Titel) für jeden Song des Albums. Als
Resultat enthält Ihr Musikarchiv möglicherweise eine Reihe von
Alben namens „Unknown" und Songs namens „Track". Um dieses
Problem zu lösen, bewegen Sie die Auswahl (Markierung) auf
einen Listeneintrag mit einem generischen Namen und wählen
Sie dann den Submenu-Befehl „CDDB Info". Wenn die CDDB-
Datenbank nach der Archivierung des Albums aktualisiert wurde,
kann der MCX-2000 nun die entsprechenden Song-Daten
abfragen und die Titel der betreffenden Alben und Songs
aktualisieren.
HINWEIS
Zum schnelleren Zugriff auf die CDDB-Daten ist der
MCX-2000 so konstruiert, dass er Song-Daten für die
letzten 100 Musik-CDs (Höchstzahl) aufbewahrt, die aus der
CDDB-Onlinedatenbank abgefragt wurden. Sie können die
vorhandenen Daten jedoch ignorieren, indem Sie mit dem
Befehl „CDDB Info", der im Submenü mehrerer
Musikarchivbildschirme verfügbar ist, die neuesten
Daten abfragen.
HINWEIS
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn nach Ausführung des
Befehls „CDDB Info" immer noch generische Namen
angezeigt werden. Mit den übrigen Submenu-Befehlen
können Sie den Titel oder Namen des momentan
ausgewählten Listeneintrags manuell bearbeiten. Gehen Sie
bei der Verwendung dieser Befehle aber mit Sorgfalt vor. Sie
können Verknüpfungen in den Song-Daten aufheben – das
Verhältnis zwischen Song-Titel, Albumtitel, Interpretenname
und Genre – oder sogar Song-Audiodaten selbst löschen.
Näheres zur Verwendung dieser Submenu-Befehle finden
Sie unter „Bearbeiten der Library" (Seite 75).
MCX-2000 Bedienungsanleitung
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis