Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro TX 1000 Bedienungsanleitung

Toro TX 1000 Bedienungsanleitung

Kompakter werkzeugträger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TX 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Kompakter Werkzeugträger TX
1000
Modellnr. 22327—Seriennr. 404356214 und höher
Modellnr. 22327G—Seriennr. 404356214 und höher
Modellnr. 22327HD—Seriennr. 404356214 und höher
Modellnr. 22328—Seriennr. 404356214 und höher
Modellnr. 22328HD—Seriennr. 404356214 und höher
Form No. 3430-217 Rev A
*3430-217* A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro TX 1000

  • Seite 1 Form No. 3430-217 Rev A Kompakter Werkzeugträger TX 1000 Modellnr. 22327—Seriennr. 404356214 und höher Modellnr. 22327G—Seriennr. 404356214 und höher Modellnr. 22327HD—Seriennr. 404356214 und höher Modellnr. 22328—Seriennr. 404356214 und höher Modellnr. 22328HD—Seriennr. 404356214 und höher *3430-217* A Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Einführung

    Standort eines Händlers, oder Registrierung des Motor verboten, der nicht für die Brandvermeidung Produkts. konstruiert, ausgerüstet und gewartet ist. Wenden Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler Die beiliegende Motoranleitung enthält Angaben zu oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, den Emissionsbestimmungen der US Environmental Originalersatzteile von Toro oder zusätzliche...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen Warten des Luftfilters........32 nicht einhalten. Warten des Motoröls......... 33 Warten der Kraftstoffanlage ......... 35 Entleeren des Kraftstofffilters/Wasserab- scheiders ............35 Auswechseln der Kraftstofffilterglocke und g000502 des Inlinefilters ..........36 Bild 2 Prüfen der Kraftstoffleitung und der Sicherheitswarnsymbol -anschlüsse...........
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit • Berühren Sie keine beweglichen Teile und Anbaugeräte mit den Händen und Füßen. • Setzen Sie die Maschine nie ohne montierte und GEFAHR funktionierende Schutzvorrichtungen und andere Im Arbeitsbereich befinden sich ggf. Sicherheitseinrichtungen ein. unterirdische Versorgungsleitungen. Wenn • Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder, aus Sie sie beim Graben beschädigen, können Sie dem Arbeitsbereich fern.
  • Seite 5: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decal93-7814 93-7814 1. Einzugsgefahr im Riemen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
  • Seite 6 decal115-4858 115-4858 1. Quetschgefahr für Hände und Füße: Installieren Sie das Zylinderschloss. decal115-4865 115-4865 decal130-7637 130-7637 1. Motorkühlmittel 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 1. Blinkende Lampe: 6. Motorstart Motorkühlmitteltemperatur 2. Leuchtende Lampe: 7. Gelöste Feststellbremse Motoröldruck 3. Blinkende Lampe: 8. Fahrantrieb: Neutral Glühkerze 4.
  • Seite 7 Aufkleber 136-5750 ist nur für Breitspurmaschinen geeignet. decal136-5750 136-5750 1. Lesen Sie die 2. Spannblockführung Bedienungsanleitung. decal131-8026 131-8026 1. Batteriestrom: 3. Aus Abgeschlossen 2. Ein 4. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal133-8056 133-8056...
  • Seite 8 decal137-9030 137-9030 1. Motor: Aus 3. Motor: Start 2. Motor: Läuft decal131-0597 131-0597...
  • Seite 9 decal131-0708 131-0708 1. Vorwärtsfahren 3. Rückwärtsfahren 2. Rechts wenden 4. Links wenden decal131-0710 131-0710 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 7. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr für Hände und Füße: Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. Berühren Sie keine beweglichen Teile; lassen Sie alle Schutzbleche und Schutzvorrichtungen montiert.
  • Seite 10 decal136-5824 136-5824 1. Steckdose 7. Motordrehzahl 2. Hydrauliköl: Langsam 8. Absenken bzw. Schweben des Anbaugeräts. 3. Hydrauliköl: Schnell 9. Nach vorne Kippen des Anbaugeräts. 4. Hydraulisches Anbaugerät: Neutral 10. Anheben des Anbaugeräts 5. Hydraulisches Anbaugerät: Vorwärts 11. Nach hinten Kippen des Anbaugeräts. 6.
  • Seite 11: Produktübersicht

    Bedienelemente Produktübersicht Machen Sie sich mit den Bedienelementen (Bild 4) vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Zugmaschine bedienen. Armaturenbrett g259644 Bild 4 1. Meldungsanzeige 6. Gasbedienungshebel 2. Steckdose 7. Zündschloss g031208 3. Anschlagbügel 8. Fahrantriebshebel 4. Schraube 9. Kipphebel für Hubarm bzw.
  • Seite 12 Fahrantriebshebel • Drehen Sie den Fahrantriebshebel nach rechts, um nach rechts zu fahren (Bild g259646 Bild 5 g259649 Bild 8 1. Anschlagbügel 2. Fahrantriebshebel • Drehen Sie den Fahrantriebshebel nach links, um nach links zu fahren (Bild • Bewegen Sie den Fahrantriebshebel nach vorne, um vorwärts zu fahren (Bild g259648...
  • Seite 13: Kipphebel Für Hubarm/Anbaugerät

    Kipphebel für Hubarm/Anbaugerät • Drücken Sie den Hebel langsam nach rechts, um das Anbaugerät nach vorne zu kippen (Bild 10). • Drücken Sie den Hebel langsam nach links, um das Anbaugerät nach hinten zu kippen (Bild 10). • Drücken Sie den Hebel langsam nach vorne, um die Hubarme abzusenken (Bild 10).
  • Seite 14: Meldungsanzeige

    Wichtig: andere Bedienelemente zur Verfügung zu haben (Bild Schalten Sie den Motor nicht ab, da die 13). Maschine überhitzen könnte. g029666 Bild 15 Motoröldrucklampe g205234 Bild 13 Wenn der Motoröldruck zu niedrig ist, leuchtet die 1. Sperrschalter für Hilfshydraulik linke Lampe ständig auf (Bild 16).
  • Seite 15: Technische Daten

    Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör Fahrantriebshebel in der N -Stellung ist. EUTRAL von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an einen offiziellen Toro-Vertragshändler oder navigieren Sie auf g029211 www.Toro.com für eine Liste der zugelassenen...
  • Seite 16: Vor Dem Einsatz

    • Bevor Sie die Maschine mit einem Anbaugerät einsetzen, stellen Sie sicher, dass das Anbaugerät richtig montiert und ein Originalanbaugerät Betanken von Toro ist. Lesen Sie alle Anleitungen des Anbaugeräts. Empfohlener Kraftstoff • Begutachten Sie das Gelände, um die notwendigen Anbaugeräte und das Zubehör...
  • Seite 17: Durchführen Täglicher Wartungsarbeiten

    Temperaturen Winterdiesel (Nr. 1-D oder Nr. 1-D/2-D-Mischung). Bei Verwendung von Winterkraftstoff bei niedrigeren Temperaturen besteht ein niedrigerer Flammpunkt und Kaltflussmerkmale, die das Anlassen vereinfachen und ein Verstopfen des Kraftstofffilters vermeiden. Die Verwendung von Sommerdiesel über -7 °C erhöht die Lebensdauer der Pumpenteile und steigert im Vergleich zum Winterdiesel die Kraft.
  • Seite 18: Während Des Einsatzes

    Sie gegebenenfalls die Kontrolle verlieren. ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und prüfen Sie • Verwenden Sie nur Toro Originalanbaugeräte und die Maschine, wenn Sie auf ein Objekt aufgeprallt -zubehör. Anbaugeräte können die Stabilität und sind. Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen Betriebsmerkmale der Masche ändern.
  • Seite 19: Anlassen Des Motors

    Gewichtsverteilung ändert sich mit Anbaugeräten. – Dämme Eine leere Ladeschaufel macht das Heck – Gewässer der Maschine zum schweren Ende, und eine Die Maschine kann sich plötzlich überschlagen, volle Ladeschaufel macht die Vorderseite der wenn eine Kette über den Rand fährt oder die Maschine zum schweren Ende.
  • Seite 20: Fahren Mit Der Maschine

    Befestigungsplatte nicht komplett mit den Löchern in der Aufnahmeplatte am Anbaugeräten Anbaugerät ausgerichtet. Prüfen Sie die Aufnahmeplatte und reinigen Sie sie ggf. Montieren eines Anbaugeräts Wichtig: Verwenden Sie nur Originalanbaugeräte von Toro. Anbaugeräte können die Stabilität und Betriebsmerkmale der Masche ändern. Wenn...
  • Seite 21: Anschließen Der Hydraulikschläuche

    Anschließen der Hydraulikschläu- WARNUNG: Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. In die Haut eingedrungene Flüssigkeit muss innerhalb von ein paar Stunden von einem Arzt chirurgisch entfernt werden, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, sonst kann es zu Wundbrand kommen.
  • Seite 22: Entfernen Eines Anbaugeräts

    • Achten Sie darauf, dass die Hydraulikkupplun- Entfernen Sie Rückstände von den Anbaugeräten, gen frei von Fremdkörpern sind. Antrieben, Auspuffen und dem Motor, um einem Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl- und Drücken Sie den Stecker des Anbaugeräts in Kraftstoffverschüttungen auf. die Buchse an der Maschine.
  • Seite 23: Befördern Der Maschine

    WARNUNG: Das Fahren auf Straßen und Wegen ohne Blinker, Scheinwerfer, reflektierende Markierungen oder einem Schild für langsame Fahrzeuge ist gefährlich und kann zu Unfällen mit Verletzungsgefahr führen. Fahren Sie die Maschine nicht auf einer g031210 öffentlichen Straße oder einem öffentlichen Fahrweg.
  • Seite 24: Verladen Der Maschine

    Senken Sie die Hubarme ab. Fahren Sie beim Verladen auf den Anhänger mit dem schweren Ende der Maschine auf die Rampe und befördern Sie Lasten niedrig (Bild 28). • Wenn die Maschine ein Anbaugerät hat, dass Volllast befördert (z. B. eine Ladeschaufel) oder wenn sie ein Anbaugerät ohne Lastbeförderung hat (z.
  • Seite 25: Entladen Der Maschine

    Entladen der Maschine Senken Sie die Rampe(n). Fahren Sie beim Entladen vom Anhänger mit dem schweren Ende der Maschine auf die Rampe und befördern Sie Lasten niedrig (Bild 30). • Wenn die Maschine ein Anbaugerät hat, dass Volllast befördert (z. B. eine Ladeschaufel) oder wenn sie ein Anbaugerät ohne Lastbeförderung hat (z.
  • Seite 26: Wartung

    Maschine abkühlen. • Verwenden Sie nur Originalanbaugeräte von • Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf. Toro. Anbaugeräte können die Stabilität und • Die Maschine sollte nie von ungeschulten Betriebsmerkmale der Masche ändern. Wenn Personen gewartet werden. Sie die Maschine mit nicht zugelassenen Anbaugeräten verwenden, können Sie die...
  • Seite 27: Verfahren Vor Dem Ausführen Von Wartungsarbeiten

    Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung ab, entfernen Sie Rückstände und prüfen Sie die Wartungsanzeige des Luftfilters. Alle 25 Betriebsstunden • Prüfen Sie den Stand des Hydrauliköls. • Prüfen Sie den Zustand der Batterie. Alle 50 Betriebsstunden • Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein. •...
  • Seite 28: Entfernen Und Lagern Der Zylinderschlösser

    Zugang zu internen Teilen WARNUNG: Wenn Sie Abdeckungen, Motorhauben oder Gitter öffnen oder abnehmen, wenn der Motor läuft, können Sie ggf. bewegliche Teile berühren und schwer verletzt werden. Stellen Sie vor dem Öffnen der Abdeckungen, Motorhauben und Gitter den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss ab und lassen Sie den Motor abkühlen.
  • Seite 29: Entfernen Der Seitengitter

    Entfernen der Seitengitter Öffnen Sie die Motorhaube und bringen die Motorhaubenstütze an. Schieben Sie die Seitengitter (Bild 35) nach oben und aus den Schlitzen im vorderen Gitter und im Rahmen. g031216 Bild 33 1. Stützstangennase Senken Sie die Motorhaube ab, verriegeln Sie die Motorhaube, indem Sie vorne drücken, bis sie einrastet.
  • Seite 30: Entfernen Der Vorderen Abdeckung

    g247902 g256988 Bild 36 Bild 37 1. Schraube 1. Obere Schraube, ⅜" x 1" 3. Scheibe (2) 2. Vordere Abdeckung 4. Untere Schraube, 5/16" x Entfernen Sie das Gitter. ⅝" (2) Entfernen der vorderen Abdeckung Nehmen Sie die zwei oberen Schrauben (⅜" x 1"), die zwei Scheiben und die zwei unteren Schrauben (5/16"...
  • Seite 31: Schmierung

    Schmierung Einfetten der Maschine Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich (Fetten Sie sofort nach der Reinigung ein.) Schmierfettsorte: Allzweckschmierfett. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, aktivieren Sie die Feststellbremse und senken die Hubarme ab. g004209 Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Bild 39 Zündschlüssel ab.
  • Seite 32: Warten Des Motors

    Warten des Motors Sicherheitshinweise zum Motor • Stellen Sie den Motor grundsätzlich vor dem Prüfen des Ölstands oder Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl ab. • Verändern Sie nie die Einstellung des Motordrehzahlreglers, und überdrehen Sie niemals den Motor. g031236 Bild 41 •...
  • Seite 33: Warten Des Motoröls

    Setzen Sie den Filter vorsichtig ein (Bild 41). Stellen Sie den Motor ab, ziehen den Zündschlüssel ab und lassen den Motor Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Filter abkühlen. richtig eingesetzt ist, indem Sie beim Einbauen Öffnen Sie die Motorhaube und befestigen Sie auf den äußeren Rand des Filters drücken.
  • Seite 34: Wechseln Des Motoröls

    Wechseln des Motoröls Entfernen Sie den Ölfülldeckel und gießen Sie ungefähr 80 % der angegebenen Ölmenge Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn fünf langsam in die Ventilabdeckung hinein. Minuten lang laufen. Prüfen Sie den Ölstand. Hinweis: Dadurch wird das Öl erwärmt und Gießen Sie langsam weiteres Öl ein, um läuft besser ab.
  • Seite 35: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der Prüfen Sie den Ölstand. Gießen Sie langsam weiteres Öl ein, um Kraftstoffanlage den Ölstand an das obere Loch am Peilstab anzuheben. Setzen Sie den Fülldeckel wieder auf. GEFAHR Setzen Sie die vordere Abdeckung auf, siehe Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff Entfernen der vorderen Abdeckung (Seite 30).
  • Seite 36: Auswechseln Der Kraftstofffilterglocke Und Des Inlinefilters

    Schließen Sie die hintere Abdeckplatte und Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse auf befestigen sie mit den Befestigungen. Verschleiß, Beschädigungen oder lockere Anschlüsse. Ziehen Sie alle losen Verbindungen fest und wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler, wenn Sie Auswechseln der beschädigte Kraftstoffleitungen reparieren müssen.
  • Seite 37: Warten Der Elektrischen Anlage

    Warten der elektrischen • Drehen Sie den Trennschalter der Batterie nach rechts in die E -Stellung, um die Anlage Maschine mit Strom zu versorgen (Bild 48). • Drehen Sie den Trennschalter der Batterie nach links in die A -Stellung, um die Hinweise zur Sicherheit der Stromzufuhr zur Maschine zu unterbrechen (Bild...
  • Seite 38: Entfernen Der Batterie

    Entfernen der Batterie WARNUNG: Batteriepole und Metallwerkzeuge können an metallischen Teilen Kurzschlüsse verursachen und Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. • Vermeiden Sie, wenn Sie eine Batterie ein- oder ausbauen, dass die Batteriepole mit metallischen Maschinenteilen in Berührung kommen.
  • Seite 39: Aufladen Der Batterie

    Laden Sie die Batterie für vier bis acht Stunden Tragen Sie auf die Batteriepole und mit 3-4 Ampere auf (Bild 50). Überladen Sie die Kabelanschlüsse Grafo-112X-Fett Batterie nicht. (Toro-Bestellnummer 505-47) oder Vaseline auf, um Korrosion vorzubeugen. Setzen Sie die Batterie ein, siehe Einsetzen der Batterie (Seite 40). g003792 Bild 50 1.
  • Seite 40: Einsetzen Der Batterie

    Einsetzen der Batterie Setzen Sie die Batterie ein, wie in Bild 51 abgebildet. g204572 Bild 51 WARNUNG: Warten oder Austauschen der Batterie Erhält die Batterie Starthilfe, werden ggf. Gase erzeugt, die explodieren können. Die Originalbatterie ist wartungsfrei und muss nicht Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und gewartet werden.
  • Seite 41: Warten Der Sicherungen

    Warten der Sicherungen Die elektrische Anlage wird durch Sicherungen geschützt. Es sind keine Wartungsarbeiten erforderlich. Überprüfen Sie jedoch das/den entsprechende(n) Bauteil/Stromkreis auf Kurzschluss, wenn eine Sicherung durchbrennt. Bild 53 zeigt den Sicherungsblock und die Sicherungspositionen. g033902 Bild 52 1. Starthilfepol Schließen Sie ein Ende des positiven Starthilfekabels (+) am Starthilfepol an (Bild...
  • Seite 42: Warten Des Antriebssystems

    Warten des Antriebssystems Warten der Ketten Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstun- den—Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein. g029756 Bild 55 Alle 50 Betriebsstunden—Prüfen und stellen Breite Kettenspur dargestellt Sie die Kettenspannung ein. Bei jeder Verwendung oder täglich—Reinigen 1. Spurweite 3. Antriebsrad Sie die Ketten.
  • Seite 43 g203962 Bild 58 g257903 Bild 57 1. Grüne Führung auf Aufkleber 1. Befestigungsschraube 3. Distanzstück 2. Spannblock 2. Spannschraube 4. Mutter Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Drehen Sie die Spannschraube mit einer ½“ Fläche, aktivieren Sie die Feststellbremse und Antriebsknarre, bis die Auslenkung der Kette senken die Hubarme ab.
  • Seite 44: Auswechseln Der Ketten

    Fahren Sie mit der Maschine und parken sie WARNUNG: dann auf einer ebenen Fläche, aktivieren Sie die Mechanische oder hydraulische Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab und Wagenheber können u. U. ausfallen und ziehen Sie den Schlüssel ab. zu schweren Verletzungen führen. Stellen Sie sicher, dass sich der Spannblock an beiden Ketten an der grünen Führung auf dem Stützen Sie die Maschine mit Stützböcken...
  • Seite 45 Lassen Sie die Maschine an und lösen Sie die auf und setzen Sie die andere Kettenradhälfte Feststellbremse. (Bild 62). Ziehen Sie die Schrauben auf ein Drehmoment von 95-115 N·m an. Schieben Sie den Fahrantriebshebel nach vorne, bis die andere Hälfte des Antriebsritzels Drehen Sie die Spannschraube mit einer ½"...
  • Seite 46 Rädern. Füllen Sie diesen Bereich dann an jeder Seite des Rads mit Schmiermittel. Montieren Sie die großen Scheiben auf die Räder über das Schmiermittel. Setzen Sie die neue Kette ein (Bild 66). Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Stollen in der Kette zwischen die Distanzstücke in der Mitte des Antriebsrads passen.
  • Seite 47: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage von der Rückseite des Spannungsrohrschlitzes entfernt ist, siehe Einstellen der Kettenspannung (Seite 42). Sicherheit des Kühlsystems • Ein Verschlucken von Motorkühlmittel kann zu Vergiftungen führen; Kinder und Haustiere sollten keinen Zugang zum Kühlmittel haben. • Ablassen von heißem, unter Druck stehendem Kühlmittel bzw.
  • Seite 48: Wechseln Des Kühlmittels

    Warten der Bremsen Prüfen Sie den Kühlmittelstand im Ausdehnungstank (Bild 68). Der Kühlmittelstand sollte an oder über der Testen der Feststellbremse Marke an der Seite des Gefäßes liegen. Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Aktivieren Sie die Feststellbremse, siehe Feststellbremshebel (Seite 14).
  • Seite 49: Warten Der Bedienelementanlage

    Warten der Warten der Bedienelementanlage Hydraulikanlage Sicherheit der Einstellen der Hydraulikanlage Bedienelemente • Suchen Sie beim Einspritzen unter die Haut Die Bedienelemente der Maschine werden vor sofort einen Arzt auf. In die Haut eingedrungene dem Versand im Werk voreingestellt. Nach Flüssigkeit muss sie innerhalb weniger Stunden vielen Betriebsstunden müssen Sie ggf.
  • Seite 50: Hydrauliköl - Technische Angaben

    Vertragshändler) Heben Sie die Hubarme an und montieren Sie • die Zylinderschlösser. Wenn Sie keine der obigen Ölsorte von Toro beziehen können, können sie auch Universal Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Tractor Hydraulic Fluid (UTHF) verwenden;...
  • Seite 51: Auswechseln Des Hydraulikfilters

    g029729 Bild 71 1. Füllstutzen 2. Peilstab Gießen Sie, wenn der Ölstand zu niedrig ist, so viel Öl ein, bis die richtige Markierung erreicht ist. Setzen Sie den Deckel des Füllstutzens auf. Setzen Sie das Seitengitter ein. Schließen Sie die Motorhaube. g205342 Bild 72 Nehmen Sie die Zylinderschlösser ab (bewahren...
  • Seite 52 Entfernen Sie das rechte Gitter, siehe Entfernen Prüfen Sie den Hydraulikölstand und füllen Sie der Seitengitter (Seite 29). ggf. Öl auf, siehe Prüfen des Hydraulikölstands (Seite 50). Entfernen Sie den Deckel des Hydraulikbehälters und den Peilstab (Bild 73). Schließen Sie die Motorhaube. g029729 Bild 73 1.
  • Seite 53: Reinigung

    Reinigung Entfernen Sie die zwei Schrauben, mit denen die untere Platte befestigt ist und entfernen Sie die untere Platte (Bild 75). Entfernen der Schmutzablagerungen Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Wichtig: Der Betrieb des Motors mit verstopftem Gittern und/oder entfernter Kühlerhaube führt infolge von Überhitzen zu Schäden am Motor.
  • Seite 54: Einlagerung

    Prüfen und ziehen Sie alle Befestigungen an. Reparieren oder ersetzen Sie alle beschädigten, abgenutzten oder fehlenden Teile. Bessern Sie Lackschäden mit Lack aus, den Sie von Ihrem Toro-Vertragshändler beziehen können. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein.
  • Seite 55: Fehlersuche Und -Behebung

    Glühkerzen und die Verdrahtung. 8. Die Anlassdrehzahl ist niedrig. 8. Prüfen Sie die Batterie, die Ölviskosität und den Anlasser (setzen Sie sich mit Ihrem Toro-Vertragshändler in Verbindung). 9. Die Luftfilter sind verschmutzt. 9. Warten Sie die Luftfilter. Der Kraftstofffilter ist verstopft.
  • Seite 56 Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Motor springt an, bleibt aber nicht an. 1. Der Entlüftungsdeckel am 1. Lockern Sie den Deckel. Wenn der Kraftstofftank ist verstopft. Motor läuft und der Deckel locker ist, tauschen Sie den Deckel aus. 2. Die Kraftstoffanlage enthält Wasser 2.
  • Seite 57 Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Motor wird zu heiß. 1. Es ist mehr Kühlmittel erforderlich. 1. Prüfen und füllen Sie bei Bedarf mehr Kühlmittel ein. 2. Der Luftstrom zum Kühler ist verstopft. 2. Prüfen und reinigen Sie das Kühlergitter bei jedem Einsatz. 3.
  • Seite 58 Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Die Auspuffemission ist zu weiß. 1. Der Schlüssel wurde in die 1. Drehen Sie den Schlüssel in die -Stellung gedreht, bevor -Stellung und lassen Sie den TART die Glühkerzenlampe erloschen war. Motor nach dem Erlöschen der Glühkerzenlampe an.
  • Seite 59: Schaltbilder

    Schaltbilder g240932 Schaltbild (Rev. B)
  • Seite 60 g260360 Hydraulikschaltbild (Rev. D)
  • Seite 61 Hinweise:...
  • Seite 62 Hinweise:...
  • Seite 63 Toro oder andere Bediener zu schützen. Speicherung persönlicher Informationen Toro speichert persönliche Informationen so lange, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den die Informationen gesammelt wurden, oder für andere legitime Zwecke (z. B. Einhaltung von Vorschriften) oder Gesetzesvorschriften.
  • Seite 64: Kalifornien, Proposition 65: Warnung

    Toro hat sich entschieden, Verbrauchern so viel wie möglich Informationen bereitzustellen, damit sie informierte Entscheidungen zu Produkten treffen können, die sie kaufen und verwenden. Toro stellt Warnungen in bestimmten Fällen bereit, basierend auf der Kenntnis über das Vorhandensein aufgeführter Chemikalien ohne Evaluierung des Gefährdungsniveaus, da nicht alle aufgeführten Chemikalien Anforderungen zu Gefährdungshöchstwerten haben.

Diese Anleitung auch für:

22327g2232722328hd2232822327hd

Inhaltsverzeichnis