Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro TX 525 Bedienungsanleitung
Toro TX 525 Bedienungsanleitung

Toro TX 525 Bedienungsanleitung

Kompakter werkzeugträger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TX 525:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Kompakter Werkzeugträger TX
525
Modellnr. 22323—Seriennr. 315000001 und höher
Modellnr. 22323G—Seriennr. 315000001 und höher
Modellnr. 22324—Seriennr. 315000001 und höher
Form No. 3403-185 Rev B
G004222
*3403-185* B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro TX 525

  • Seite 1 Form No. 3403-185 Rev B Kompakter Werkzeugträger TX Modellnr. 22323—Seriennr. 315000001 und höher Modellnr. 22323G—Seriennr. 315000001 und höher Modellnr. 22324—Seriennr. 315000001 und höher G004222 *3403-185* B Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Einführung

    örtlichen Vertragshändler oder für die Registrierung des Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com. KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Dieses Produkt enthält eine Chemikalie oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Chemikalien, die laut den Behörden des Originalersatzteile oder zusätzliche Informationen benötigen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Warten der elektrischen Anlage ........36 Beachtung verdienen. Warten der Batterie..........36 Warten des Antriebssystems ........39 Warten der Ketten ..........39 Inhalt Warten der Kühlanlage ..........43 Warten des Kühlsystems..........43 Warten der Riemen ............44 Sicherheit ..............4 Prüfen des Zustands des Hydraulikpumpenrie- Sichere Betriebspraxis ..........
  • Seite 4: Sicherheit

    Vorbereitung Sicherheit GEFAHR Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Bediener oder Besitzer kann Verletzungen zur Unter dem Arbeitsbereich können sich Strom-, Folge haben. Befolgen Sie zur Verringerung des Gas- oder Telefonleitungen befinden. Wenn Sie Verletzungsrisikos diese Sicherheitshinweise und die Leitungen beim Pflügen beschädigen, kann beachten Sie das Warnsymbol mit der Bedeutung die Gefahr eines elektrischen Schlags oder einer...
  • Seite 5: Betrieb An Hanglagen

    • • Fahren Sie an Hängen langsamer und mit erhöhter Bedienen Sie niemals die Fahrantriebshebel ruckartig, Vorsicht. Fahren Sie an Hängen in der empfohlenen sondern weich und gleichmäßig. Richtung. Der Zustand der Grünflächen kann sich auf • Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von die Stabilität der Maschine auswirken.
  • Seite 6: Wartung Und Lagerung

    Gras kann Hindernisse verdecken. • Halten Sie Ihre Hände und Füße von sich drehenden • Verwenden Sie nur Originalanbaugeräte von Toro. Teilen fern. Bei laufendem Motor sollten keine Anbaugeräte können die Stabilität und Betriebsmerkmale Einstellungen vorgenommen werden. der Zugmaschine verändern. Die Verwendung von •...
  • Seite 7: Schalldruckpegel

    Stellen Sie, wenn Sie auf ein Hindernis aufprallen, die Maschine ab und prüfen Sie sie. Führen Sie vor dem erneuten Starten alle erforderlichen Reparaturen durch. • Verwenden Sie nur Toro Originalersatzteile, um den ursprünglichen Standard der Maschine beizubehalten. • Batteriesäure ist giftig und kann chemische Verbrennungen verursachen.
  • Seite 8: Stabilitätsangaben

    Stabilitätsangaben Die nachstehende Tabelle enthält das maximale Gefälle für die Zugmaschine, in den in der Tabelle aufgeführten Stellungen. Bei Hanglagen, die die angegebenen Werte übersteigen, könnte die Zugmaschine ihre Stabilität verlieren. Die Daten in der Tabelle gehen davon aus, dass die Hubarme vollständig abgesenkt sind; angehobene Hubarme können sich auf die Stabilität auswirken. In jeder Anleitung für Anbaugeräte finden Sie drei Stabilitätswerte, einen für jede Hangposition.
  • Seite 9: Winkelanzeige

    Winkelanzeige G011841 g011841 Bild 3 Diese Seite kann für den persönlichen Gebrauch kopiert werden. 1. Lesen Sie im Abschnitt „Stabilitätsdaten“ nach, bis zu welchem Gefälle die Maschine sicher eingesetzt werden kann. Ermitteln Sie mit der Neigungsanzeige das Gefälle der Hänge vor dem Einsatz. Setzen Sie diese Maschine nicht auf Gefällen ein, die über den im Abschnitt „Stabilitätsdaten“...
  • Seite 10: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus oder ersetzen Sie sie. decal100-8821 decal93-6686 100-8821 93-6686 1. Quetschgefahr und Verletzungsgefahr für Hände: 1.
  • Seite 11 decal115-4861 115-4861 decal115-4857 1. Hilfshydraulik 3. Vorwärtsgang 115-4857 2. Rückwärtsgang verriegelt 4. Neutral (aus) 1. Senken Sie die Hubarme 4. Bördeln der Ladeschaufel. (arretiert) 2. Entleeren der 5. Lassen Sie die Ladeschaufel. Ladeschaufel über dem Boden schweben. 3. Heben Sie die Hubarme decal115-4865 115-4865 decal115-4862...
  • Seite 12 decal106-6755 106-6755 1. Motorkühlmittel unter 3. Warnung: Berühren Sie Druck nicht die heiße Oberfläche. 2. Explosionsgefahr: 4. Warnung: Lesen Sie die Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung. decal93-9084 93-9084 1. Hebestelle 2. Vergurtungsstelle decalbatterysymbols Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf.
  • Seite 13 decal115-4860 115-4860 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Warnung: Aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen den Motor ab, ziehen den Zündschlüssel ab und senken die Hubarme ab, bevor Sie die Maschine verlassen. 3. Quetschgefahr: Montieren Sie das Zylinderschloss und lesen Sie die Anleitungen, bevor Sie Kundendienst- oder Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 14 decal117-9905 117-9905 1. Aufbewahrungsort für die 6. Benzinuhr: Diesel 11. Schnell 16. Kippgefahr: Bewegen Bedienungsanleitung Sie die Zugmaschine mit dem schweren Ende hangaufwärts, betätigen Sie die Bedienelemente nie ruckartig und verwenden Sie gleichmäßige Bewegungen. 2. Motor starten 7. Motoröldruck 12. Kontinuierliche variable 17.
  • Seite 15: Produktübersicht

    Bedienelemente Produktübersicht Machen Sie sich mit den Bedienelementen (Bild 5) vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Zugmaschine bedienen. g013016 g013016 Bild 5 1. Hilfshydraulikhebel 7. Hubarm/Anbaugerät- Kipphebel 2. Zündschloss 8. Feststellbremshebel g004223 3. Betriebsstundenzähler 9. Fahrantriebshebel 4. Benzinuhr 10.
  • Seite 16 Fahrantriebshebel G008131 g008131 Bild 9 g008128 Bild 6 • Drehen Sie den Fahrantriebshebel nach links, um nach 1. Anschlagbügel (starr, damit Sie einen Bezugspunkt und links zu fahren (Bild einen starren Griff zum Anfassen haben, wenn Sie die Zugmaschine einsetzen) 2.
  • Seite 17 Anschlagbügel des Hubarm- Bedienelements Der Anschlagbügel des Hubarm-Bedienelements stabilisiert die Hand bei der Verwendung des Kipphebels für den Hubarm bzw. das Anbaugerät. Hilfshydraulikhebel Um ein hydraulisches Anbaugerät vorwärts zu bedienen, drehen Sie den Hilfshydraulikhebel nach hinten und ziehen ihn bis zum Anschlagbügel (Bild 13, Nummer 1).
  • Seite 18: Technische Daten

    Anbaugeräte/Zubehör Motorkühlmitteltemperaturlampe Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Wenn das Motorkühlmittel zu heiß ist, leuchtet diese Lampe Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. auf und ein Alarmton setzt ein. Stellen Sie in dieser Situation Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler...
  • Seite 19: Betrieb

    Betrieb vermischt ist (20 % Biodiesel, 80 % Benzindiesel). Der Benzindieselkraftstoff sollte einen niedrigen oder extrem niedrigen Schwefelgehalt aufweisen. Befolgen Sie die Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen: Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienpsition. •...
  • Seite 20: Prüfen Des Motorölstands

    2. Füllen Sie den Tank bis ungefähr 2,5 cm unter GEFAHR der Tankoberseite, nicht des Füllstutzens, mit Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken Dieselkraftstoff. statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer 3. Bringen Sie den Tankdeckel an. Funkenbildung führen, welche die Kraftstoffdämpfe entzündet.
  • Seite 21: Prüfen Des Hydrauliköls

    10. Setzen Sie den Fülldeckel und Peilstab wieder ein. 11. Schließen Sie die Motorhaube. Prüfen des Hydrauliköls Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden Fassungsvermögen des Hydraulikbehälters: 45 l Technische Angaben für das Hydrauliköl finden Sie unter Wechseln des Hydrauliköls (Seite 47). Wichtig: Verwenden Sie immer das richtige Hydrauliköl.
  • Seite 22: Entlüften Der Kraftstoffanlage

    GEFAHR Ein sich drehender Lüfter oder eine Antriebswelle kann zu Verletzungen führen. • Bedienen Sie die Maschine niemals bei abgenommenen Abdeckungen. • Halten Sie Finger, Hände und Kleidungsstücke vom sich drehenden Ventilator und von der Antriebswelle fern. • Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, senken Sie die Hubarme ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie...
  • Seite 23: Anlassen Und Abstellen Des Motors

    Kraftstoff zu fördern, wodurch Luft aus der Anlage GEFAHR getrieben wird. Lassen Sie den Schlüssel in der Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff Stellung, bis ein ununterbrochener Kraftstoffstrom und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer um die Schraube hervorquillt. und Explosionen durch Kraftstoff können Sie 5.
  • Seite 24: Anhalten Der Zugmaschine

    2. Senken Sie die Hubarme auf den Boden ab. 3. Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Aus-Stellung. Hinweis: Lassen Sie den Motor, wenn er lange gelaufen oder heiß ist, erst eine Minute lang im Leerlauf weiterlaufen, bevor Sie den Zündschlüssel in die Aus-Stellung drehen.
  • Seite 25: Verwenden Von Anbaugeräten

    Montieren eines Anbaugeräts Wichtig: Verwenden Sie nur Originalanbaugeräte von Toro. Anbaugeräte können die Stabilität und Betriebsmerkmale der Zugmaschine verändern. Die Verwendung von nicht zugelassenen Anbaugeräten an der Zugmaschine kann zum Verlust Ihrer Garantieansprüche führen. Wichtig: Überprüfen Sie vor der Installation eines Anbaugeräts, dass die Befestigungsplatten frei von...
  • Seite 26: Anschließen Der Hydraulikschläuche

    Anschließen der Hydraulikschläuche WARNUNG: Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. In die Haut eingedrungene Flüssigkeit muss innerhalb von ein paar Stunden von einem Arzt chirurgisch entfernt werden, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, sonst kann es zu Gangrän kommen.
  • Seite 27: Entfernen Eines Anbaugeräts

    8. Überprüfen Sie, dass die Verbindung fest ist, indem Sie herunterfahren. Verwenden Sie Rampe über die ganze Breite, an den Schläuchen ziehen. die breiter als die Maschine ist. Fahren Sie beim Verladen oder Entladen mit dem schweren Ende der Maschine auf 9.
  • Seite 28 WARNUNG: Beim Verladen einer Maschine auf einen Anhänger oder Pritschenwagen erhöht sich die Gefahr, dass die Maschine umkippt und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht. • Gehen Sie beim Fahren einer Maschine auf einer Rampe mit äußerster Vorsicht vor. • Verwenden Sie nur eine einzige Rampe über die ganze Breite, keine einzelnen Rampen für jede Maschinenseite.
  • Seite 29: Wartung

    Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienerposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Tauschen Sie den Hydraulikfilter aus. Nach acht Betriebsstunden • Wechseln Sie das Motoröl und den -filter. Nach 50 Betriebsstunden •...
  • Seite 30: Verfahren Vor Dem Ausführen Von Wartungsarbeiten

    Wichtig: Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung. ACHTUNG Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor jeglichen Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab. Verfahren vor dem Schließen der Motorhaube Ausführen von...
  • Seite 31: Öffnen Der Hinteren Abdeckplatte

    Entfernen der Seitengitter Öffnen der hinteren Abdeckplatte 1. Öffnen Sie die Haube. 2. Schieben Sie die Seitengitter (Bild 33) nach oben und 1. Schrauben Sie die 2 Handräder ab, mit denen die aus den Schlitzen im vorderen Gitter und im Rahmen. hintere Abdeckplatte an der Maschine befestigt ist (Bild 32).
  • Seite 32: Schmierung

    Warten des Motors Schmierung Warten des Luftfilters Schmieren der Zugmaschine Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich täglich—Prüfen Sie die Wartungsanzeige (Fetten Sie sofort nach der Wäsche ein.) des Luftfilters. Schmierfettsorte: Allzweckfett. Alle 25 Betriebsstunden—Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung ab, entfernen Rückstände und 1.
  • Seite 33: Auswechseln Der Filter

    Warten des Motoröls • Wenn die Wartungsanzeige durchsichtig ist, entfernen Sie Rückstände von der Abdeckung und Wartungsintervall: Nach 50 Betriebsstunden—Wechseln Sie setzen sie wieder auf. das Motoröl und den -filter. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung richtig Alle 100 Betriebsstunden—Wechseln Sie das Motoröl. angebracht ist und das Luftfiltergehäuse einwandfrei abdichtet.
  • Seite 34: Wechseln Des Ölfilters

    Wechseln des Ölfilters 1. Lassen Sie das Öl vom Motor ab, siehe Wechseln des Öls (Seite 33). 2. Stellen Sie eine flache Auffangwanne oder legen Sie einen Lappen unter den Filter, um auslaufendes Öl aufzufangen. 3. Entfernen Sie den Altfilter (Bild 39) und wischen Sie die Dichtfläche am Anbaustutzen ab.
  • Seite 35: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der Entleeren des Kraftstofffil- ters/Wasserabscheiders Kraftstoffanlage Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich GEFAHR 1. Ermitteln Sie den Kraftstofffilter an der rechten Seite des Motors (Bild 40) und stellen Sie einen sauberen Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff Behälter unter den Filter. und -dünste äußerst brennbar und explosiv.
  • Seite 36: Auswechseln Der Kraftstofffilterglocke Und Des Inlinefilters

    Auswechseln der Warten der elektrischen Kraftstofffilterglocke und Anlage des Inlinefilters Warten der Batterie Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden 1. Ermitteln Sie die Kraftstofffilter an der rechten Seite Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden—Prüfen Sie des Motors (Bild 40) und stellen Sie einen sauberen den Stand der Batterieflüssigkeit (nur Behälter unter den Filter.
  • Seite 37: Nachfüllen Der Batterie

    WARNUNG: Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Traktor führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. • Klemmen Sie immer das Minuskabel (schwarz) ab, bevor Sie das Pluskabel (rot) abklemmen.
  • Seite 38: Warten Der Sicherungen

    2. Stellen Sie sicher, dass die Einfüllverschlusskappen auf die Batterie aufgeschraubt sind. 3. Laden Sie die Batterie für 10-15 Minuten mit 25 A bis 30 A oder 30 Minuten lang mit 4 A bis 6 A (Bild 42). Überladen Sie die Batterie nicht. G003792 g004355 Bild 43...
  • Seite 39: Warten Des Antriebssystems

    Warten des Antriebssystems Warten der Ketten Wartungsintervall: Nach 50 Betriebsstunden—Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein. Bei jeder Verwendung oder täglich—Reinigen Sie die Ketten. Bei jeder Verwendung oder täglich—Prüfen Sie die Ketten auf extreme Abnutzungen (Wechseln Sie abgenutzte Ketten aus.) Alle 100 Betriebsstunden—Prüfen und stellen Sie die g004984 Bild 44...
  • Seite 40: Einstellen Der Kettenspannung

    g004202 g004200 Bild 48 Bild 46 1. Befestigungsschraube 3. Spannungsrohr 1. Spurweite 3. Straßenräder 2. Spannschraube 4. Spannungsrad 2. Antriebsrad 4. Spannungsrad 4. Drehen Sie die Spannschraube mit einem Sechskantschlüssel (½") (Bild 49) nach links, bis der Einstellen der Kettenspannung Abstand zwischen der Spannmutter und der Rückseite des Spannungsrohrs (Bild...
  • Seite 41 14. Wiederholen Sie die Schritte bis 13, um die zweite Kette auszutauschen. Modell 22324 Wenn die Ketten stark abgenutzt sind, ersetzen Sie sie. 1. Senken Sie die Hubarme ab, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab. 2. Heben bzw. stützen Sie die Seite der Maschine ab, an der Sie arbeiten möchten;...
  • Seite 42: Warten Der Straßenräder

    10. Entfernen Sie altes Fett und abgelagerten Schmutz aus dem Bereich, in dem die Scheiben montiert waren, und von den Lagern in den Rädern. Füllen Sie diesen Bereich dann an jeder Seite des Rads mit Schmiermittel. 11. Montieren Sie die großen Scheiben auf die Räder über das Schmiermittel.
  • Seite 43: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage Reinigung des Kühlergitters Vor jedem Einsatz sollten Sie das Kühlergitter prüfen und reinigen, das sich hinter dem Motorgitter vorne an der Warten des Kühlsystems Zugmaschine befindet. Entfernen Sie Schnittgut, Schmutz und andere Rückstände mit Druckluft vom Kühlergitter. Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Reinigen Sie den Kühler.
  • Seite 44: Warten Der Riemen

    Warten der Riemen Warten der Bedienelementanlage Prüfen des Zustands des Die Bedienelemente der Zugmaschine werden vor Hydraulikpumpenriemens dem Versand im Werk voreingestellt. Nach vielen Betriebsstunden müssen Sie ggf. die Fahrantriebsausrichtung, Wartungsintervall: Jährlich die Neutral-Stellung des Fahrantriebs und die Spur des Fahrantriebs in der Stellung ganz nach vorne einstellen.
  • Seite 45: Einstellen Der Neutralstellung Des Fahrantriebs

    g004191 Bild 55 1. Fahrantriebshebel 2. Schaft, Schraube und Mutter 5. Stellen Sie den Fahrantriebshebel so ein, dass er bündig am Anschlagbügel bleibt, wenn er gerade nach hinten gezogen wird (Bild 55 Bild 56). g013014 g013014 Bild 57 1. Fahrantriebsstange 2.
  • Seite 46: Einstellen Der Spurweite Des Fahrantriebs In Der Vorwärts-Stellung

    Einstellen der Spurweite Warten der des Fahrantriebs in der Hydraulikanlage Vorwärts-Stellung Auswechseln des Falls die Zugmaschine nicht geradeaus fährt, wenn Sie den Fahrantriebshebel gegen den Anschlagbügel halten, gehen Sie Hydraulikfilters folgendermaßen vor: 1. Fahren Sie die Zugmaschine. Halten Sie den Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden Fahrantrieb gegen den Anschlagbügel, und achten Sie Alle 200 Betriebsstunden...
  • Seite 47: Wechseln Des Hydrauliköls

    Wenden Sie sich an den Öllieferanten, um zu erfahren, ob das Öl diese technischen Angaben erfüllt. 6. Stellen Sie eine große Auffangwanne (Kapazität Hinweis: Toro haftet nicht für Schäden, die aus einer von 56,8 l) unter die Ablassschraube vorne an der unsachgemäßen Substitution entstehen. Verwenden Sie...
  • Seite 48: Prüfen Der Hydraulikleitungen

    Prüfen der Hydraulikleitungen Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden—Prüfen Sie die Hydraulikleitungen vor jedem Einsatz auf Dichtheit, lockere Verbindungen, Knicke, lockere Schellen, Verschleiß, Witterungseinflüsse und chemische Schäden. (Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen vor der Inbetriebnahme durch.) Alle 1500 Betriebsstunden/Alle 2 Jahre (je nach dem, was zuerst erreicht wird)—Tauschen Sie alle beweglichen Schläuche aus.
  • Seite 49: Reinigung

    Reinigung Einlagerung 1. Senken Sie die Hubarme ab, stellen den Motor ab und Entfernen des Schmutzes von ziehen den Schlüssel ab. der Zugmaschine 2. Reinigen Sie die ganze Zugmaschine. Wichtig: Sie können die Zugmaschine mit einem Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich milden Reinigungsmittel und Wasser waschen.
  • Seite 50: Fehlersuche Und -Behebung

    Glühkerzen und die Verdrahtung. 8. Die Anlassdrehzahl ist niedrig. 8. Prüfen Sie die Batterie, die Ölviskosität und den Anlasser (setzen Sie sich mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung). 9. Die Luftfilter sind verschmutzt. 9. Warten Sie die Luftfilter. Der Kraftstofffilter ist verstopft.
  • Seite 51 Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Motor springt an, bleibt aber nicht an. 1. Der Entlüftungsdeckel am 1. Lockern Sie den Deckel. Wenn der Kraftstofftank ist verstopft. Motor läuft und der Deckel locker ist, tauschen Sie den Deckel aus. 2. Die Kraftstoffanlage enthält Wasser 2.
  • Seite 52 Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Motor wird zu heiß. 1. Es ist mehr Kühlmittel erforderlich. 1. Prüfen und füllen Sie bei Bedarf mehr Kühlmittel ein. 2. Der Ansaugweg zum Kühler ist 2. Prüfen und reinigen Sie das verstopft. Kühlergitter bei jedem Einsatz. 3.
  • Seite 53 Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Motor verliert an Leistung. 1. Der Motor wird zu stark belastet. 1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindig- keit. 2. Der Ölstand im Kurbelgehäuse ist 2. Füllen Sie Öl auf oder lassen es ab bis falsch. die Voll-Markierung erreicht ist. 3.
  • Seite 54: Schaltbilder

    Schaltbilder G007388 g007388 Schaltbild (Rev. B)
  • Seite 55 g004221 Hydraulisches Schema (Rev. A)
  • Seite 56 Hinweise:...
  • Seite 57 Hinweise:...
  • Seite 58 Hinweise:...
  • Seite 59 Produktrückruf bittet Toro Sie, Toro direkt oder über den lokalen Vertragshändler bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen. Das Garantiesystem von Toro wird auf Servern in USA gehostet; dort gelten ggf. andere Vorschriften zum Datenschutz ggf. als in Ihrem Land. Wenn Sie Toro persönliche Informationen mitteilen, stimmen Sie der Verarbeitung der persönlichen Informationen zu, wie in diesem Datenschutzhinweis beschrieben.
  • Seite 60 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro außerhalb der USA oder Kanada kaufen, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händlers zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.

Inhaltsverzeichnis