Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Anschluss Schema; Inbetriebnahme; Speicher In Betrieb Nehmen - Bosch CS 750 Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Speichertyp
Gefäß-
Vordruck =
Kaltwasserdruck
CS 750
3 bar
4 bar
Tab. 9
Orientierungshilfe, Ausdehnungsgefäß
5.3

Elektrischer Anschluss

GEFAHR:
Lebensgefahr durch Stromschlag!
▶ Vor dem elektrischen Anschluss die Spannungsversorgung
(230 V AC) zur Heizungsanlage unterbrechen.
Eine detaillierte Beschreibung zum elektrischen Anschluss der entspre-
chenden Installationsanleitung entnehmen.
Anschluss an ein Heizgerät
▶ Stecker des Speichertemperaturfühlers am Heizgerät anschließen
( Bild 11, Seite 79).
5.4

Anschluss Schema

Bild 2
Trinkwasserseitiges Anschluss Schema
BWAG
Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß (Empfehlung)
KW
Kaltwasseranschluss
RH
Speicherrücklauf - von der oberen Speicherheizschlange zum
SP
Heizgerät
RS
Speicherrücklauf - von der unteren Speicherheizschlange
SP
zum Flachkollektor
RV
Rückschlagventil
SA
Speicheraustritt - vom heizwasserseitigen Speicherteil zum
Heizgerät
SE
Speichereintritt - vom Heizungsnetz über 3-Wege-Ventil zum
heizwasserseitigen Speicherteil
SG
Sicherheitsgruppe nach DIN 1988
SU
Schaltuhr mit Wochenprogramm
T
Heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler zum Solarreg-
2
ler (PTC)
T
Heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler zum Solarreg-
3
ler (PTC)
TDP
Pumpe für thermische Desinfektion
TWM
Thermostatischer Warmwassermischer
VH
Speichervorlauf - vom Heizgerät zur oberen Speicherheiz-
SP
schlange
CS 750 – 6720872568 (2017/06)
Gefäßgröße in Liter ent-
sprechend Ansprechdruck
des Sicherheitsventils
6 bar
8 bar
10 bar
8
8
-
12
8
8
VS
Speichervorlauf - vom Flachkollektor zur unteren Speicher-
SP
heizschlange
WW
Warmwasseranschluss
ZL
Zirkulationsleitung
ZP
Zirkulationspumpe
6

Inbetriebnahme

GEFAHR:
Beschädigung des Speichers durch Überdruck!
Durch Überdruck können Spannungsrisse in der Emaillierung entstehen.
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils nicht verschließen.
▶ Vor Anschluss des Speichers, die Dichtheitsprüfung an den Wasser-
leitungen durchführen.
▶ Heizgerät, Baugruppen und Zubehöre nach den Hinweisen des
Herstellers und den technischen Dokumenten in Betrieb nehmen.
6.1

Speicher in Betrieb nehmen

▶ Vor dem Füllen des Speichers:
Rohrleitungen und Speicher mit Trinkwasser spülen.
▶ Trinkwasserseitig den Speicher bei geöffneter Warmwasserzapfstel-
le füllen, bis Wasser austritt. Heizwasserseitig den Speicher beim
Füllen über Handentlüfter entlüften.
▶ Dichtheitsprüfung durchführen.
Die Dichtheitsprüfung des Speichers trinkwasserseitig ausschließlich
mit Trinkwasser durchführen. Der Prüfdruck darf warmwasserseitig ma-
ximal 10 bar Überdruck betragen.
Einstellen der Speichertemperatur
▶ Gewünschte Speichertemperatur nach der Bedienungsanleitung des
Heizgerätes einstellen.
Thermische Desinfektion
▶ Die thermische Desinfektion nach der Bedienungsanleitung des Heiz-
gerätes turnusmäßig durchführen.
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen.
▶ Die thermische Desinfektion nur außerhalb der normalen Betriebs-
zeiten durchführen.
▶ Bewohner auf die Verbrühungsgefahr hinweisen und die thermische
Desinfektion überwachen oder thermostatischen Trinkwassermi-
scher einbauen.
Schaltzeiten für thermische Desinfektion einstellen:
▶ Die Schaltzeiten an der Wochenzeitschaltuhr müssen mit den Schalt-
zeiten des Reglers für das Heizgerät übereinstimmen.
Inbetriebnahme
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis