Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Montage; Aufstellraum; Installation - Bosch CS 750 Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4

Transport

WARNUNG:
Verletzungsgefahr durch Tragen schwerer Lasten und unsachgemä-
ße Sicherung bei dem Transport!
▶ Geeignete Transportmittel verwenden.
▶ Speicher gegen Herunterfallen sichern.
▶ Den Speicher mit einen Hubwagen oder Gabelstapler transportieren
( Bild 6, Seite 78).
5

Montage

5.1

Aufstellraum

HINWEIS:
Anlagenschaden durch unzureichende Tragkraft der Aufstellfläche
oder durch ungeeigneten Untergrund!
▶ Sicherstellen, dass die Aufstellfläche eben ist und ausreichende Trag-
kraft besitzt.
▶ Speicher im trockenen und frostfreien Innenraum aufstellen.
▶ Wenn die Gefahr besteht, dass sich am Aufstellort Wasser am Boden
ansammelt: Speicher auf einen Sockel stellen.
▶ Mindestwandabstände im Aufstellraum ( Bild 7, Seite 78) beach-
ten.
Der Speicher ist für den Transport mit drei Schrauben auf der Platte ge-
sichert. Diese Schrauben dienen auch als Stellfüße für die Aufstellung.
▶ Nach Entfernen der Platte die Schrauben wieder in den Speicher ein-
drehen.
5.2

Installation

5.2.1

Aufstellung und Zusammenbau

Der Speicher wird in zwei Verpackungseinheiten geliefert.
 Bild 6, Seite 78:
▶ Speicherbehälter aufstellen und durch Drehen der Stellfüße senk-
recht ausrichten.
▶ Untere Weichschaumisolierung mit Löchern für Stellfüße unter den
Speicher schieben.
 Bild 9, Seite 78:
▶ Die zwei Ummantelungsteile mit Weichschaumisolierung auf der Vor-
derseite [1] anlegen.
▶ Verschlussleiste in die erste Stufe einrasten.
▶ Ummantelungsteile auf der Rückseite [2] anlegen und Verschluss-
leiste in die erste Stufe einrasten.
▶ Verschlussleiste auf der Vorderseite [1] ganz schließen.
▶ Ummantelungsteile auf der Rückseite [2] durch Einrasten in passen-
de Stufe nachspannen.
▶ Abdeckleiste vorn aufstecken [3].
▶ Rechteckeinsatz [4] oder optional Digitalthermometer in den Aus-
schnitt der Abdeckleiste einstecken.
 Bild 8, Seite 78:
▶ Anschlussrohre für innenliegenden Speicher montieren:
– Warmwasser-Anschlussrohr
– Kaltwasser-Anschlussrohr
– Anschlussrohre (VH
und RH
SP
– Gegebenenfalls Kappe für Zirkulationsanschluss entfernen und
Zirkulationsrohr ZL 103 (Zubehör) montieren.
CS 750 – 6720872568 (2017/06)
) für obere Heizschlange
SP
▶ Schild mit Anschlussbezeichnungen im Anschlussbereich aufkleben.
▶ Zweites beiliegendes Typschild und Wartungshinweisschild gut
sichtbar auf die Verkleidung kleben.
HINWEIS:
Wasserschäden!
▶ Vor der Speicherbefüllung die Kappe vom Entleeranschluss entfer-
nen und bauseitige Entleerung für die außenliegende Heizwassersei-
te des Speichers montieren.
▶ Am KW-Anschluss eine bauseitige Entleerung für den innenliegenden
Speicher montieren.
▶ Thermometer (Zubehör) in Tauchhülse schieben.
▶ Anschlussleitung des Speichertemperaturfühlers an der Speicher-
rückseite durch die Weichschaumisolierung zum Heizgerät verlegen
( Bild 10 [1+2], Seite 79).
▶ Den Temperaturfühler T
des Solarreglers in die untere Tauchhülse
2
und den Temperaturfühler T
3
hülse ganz einschieben ( Bild 10 [3], Seite 79).
▶ Bauseits die Speicheranschlüsse verrohren.
▶ Heizwasserseitig den Speicher beim Füllen über den Handentlüfter
an der Speicheroberseite entlüften ( Bild 3 [8], Seite 76).
▶ Obere Weichschaumisolierungen einlegen und Abdeckung (Kunst-
stoff) aufsetzen. Dabei auf vollständige Wärmedämmung des Spei-
chers achten.
5.2.2
Speicheranschlüsse
HINWEIS:
Beschädigung nicht temperaturbeständiger Installationsmateriali-
en (z. B. Kunststoffleitungen)!
▶ ≥ 80 °C temperaturbeständiges Installationsmaterial verwenden.
▶ Im Solarkreis sind höhere Temperaturen möglich. Das Installations-
material nach der Installationsanleitung der Flachkollektoren aus-
wählen.
Vermeidung von Wärmeverlust durch Eigenzirkulation:
▶ In alle Speicherkreise Rückschlagventile oder Rückschlagklappen
einbauen.
-oder-
▶ Rohrführungen direkt an den Speicheranschlüssen so ausführen,
dass Eigenzirkulation nicht möglich ist.
▶ Anschlussleitungen spannungsfrei montieren.
5.2.3

Anschluss der trinkwasserseitigen Nachheizung

▶ Vor- und Rücklauf der oberen Heizschlange wie gekennzeichnet an-
schließen.
Dadurch wird eine gleichmäßige Speicherladung im oberen
Speicherbereich erzielt.
▶ Ladeleitungen möglichst kurz ausführen und gut isolieren.
Dadurch werden unnötige Druckverluste und das Auskühlen des
Speichers durch Eigenzirkulation verhindert.
▶ An der höchsten Stelle zwischen Speicher und Heizgerät, zur Vermei-
dung von Störungen durch Lufteinschluss, eine wirksame Entlüf-
tung (z. B. Entlüftertopf) vorsehen.
5.2.4

Solarseitiger Anschluss

▶ An der unteren Heizschlange den Vorlauf vom Solarkreis oben und
den Rücklauf unten anschließen.
▶ Rohrleitungen möglichst kurz ausführen und gut isolieren.
Dadurch werden unnötige Druckverluste und das Auskühlen des
Speichers durch Eigenzirkulation oder Ähnliches verhindert.
Transport
des Solarreglers in die mittlere Tauch-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis