Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Solaranlage Mit Heizungsunterstützung - Bosch CS 750 Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Angaben zum Produkt
2.5
Funktionsbeschreibung Solaranlage mit Heizungsunterstützung
Anschluss-Schema
Bild 1
Solare Heizungsunterstützung mit WST SP... solar. Vereinfachtes Anlagenschema (montagegerechte Darstellung und weitere Möglichkeiten in
den Planungsunterlagen)
AB
Auffangbehälter
AGS
Solarstation
DWU
3-Wege-Ventil
E
Entleerung/Befüllung
EL
Entlüftung
FK
Flachkollektor
HK
Heizkreis
HR
Rücklauf vom Heizungsnetz
K
Heizgerät
KW
Kaltwassereintritt
LA
Luftabscheider
MAG
Membran-Ausdehnungsgefäß
RE
Durchflussmengeneinsteller mit Anzeige
RH
Speicherrücklauf - von der oberen Speicherheizschlange zum
SP
Heizgerät
RS
Speicherrücklauf - von der unteren Speicherheizschlange
SP
zum Flachkollektor
SA
Speicheraustritt - vom heizwasserseitigen Speicherteil zum
Heizkreis
SAG
Solarausdehnungsgefäß
SB
Schwerkraftbremse
SE
Speichereintritt - vom Heizungsnetz über 3-Wege-Ventil zum
heizwasserseitigen Speicherteil
SF
Trinkwasserseitiger Speichertemperaturfühler oben
SP
Solarpumpe
SV
Sicherheitsventil
T
Kollektortemperaturfühler (PTC)
1
T
heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler (PTC) unten
2
T
heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler (PTC) mitte
3
T
Temperaturfühler Heizungsrücklauf (PTC)
4
TDS
Solarregler für solare Heizungsunterstützung
TWM
thermostatischer Warmwassermischer
VH
Speichervorlauf - vom Heizgerät zur oberen Speicherheiz-
SP
schlange
VR
Vorlauf zum Heizkreis
VS
Speichervorlauf - vom Flachkollektor zur unteren Speicher-
SP
heizschlange
WW
Warmwasseraustritt
4
Nach EN 12975 muss die Ausblas- und Ablaufleitung in einen offenen
Behälter münden, der in der Lage ist, den Gesamtinhalt der Flachkollek-
toren aufzunehmen.
Solare Energie
• Die Wärmeträgerflüssigkeit (WTF) in den Flachkollektoren (FK) wird
durch die Sonnenstrahlung erwärmt.
• Sobald die Kollektortemperatur (T
(= T
+ Einschaltdifferenz für Solarkreis) liegt, läuft die Solarpumpe
2
(SP). Dadurch wird gleichzeitig das Heizungswasser im Speicher und
das Trinkwasser im innenliegenden Speicher über die untere Heiz-
schlange erwärmt.
• Durch die Konstruktion des Speichers werden selbst geringe Wärme-
mengen aus dem Solarkreis im ganzen Speicher heiz- und trinkwas-
serseitig genutzt.
• Abhängig von der Stärke der Sonnenstrahlung, wird der Speicherin-
halt bis zur eingestellten Speichertemperaturbegrenzung aufgeheizt.
Solare Warmwasserbereitung
• Um möglichst viel Wärme für die Heizungsunterstützung zu spei-
chern, wird der Solarkreis erst bei ca. 80 °C Speichertemperatur
1)
über den Solarregler
(TDS) abgeschaltet. Deshalb muss die Warm-
wasseraustrittstemperatur über den thermostatischen Warmwasser-
mischer (TWM) begrenzt werden.
• Wenn viel Warmwasser entnommen wird, unterstützt das Heizgerät
die Speicherladung über die obere Heizschlange. Der Speichertem-
peraturfühler (SF) in der oberen Tauchhülse des Speichers gibt dem
2)
Heizgerät
das erforderliche Signal zur Speichernachladung.
• Durch die Temperaturschichtung im stehenden Speicher bleibt die
Nachheizung durch das Heizgerät auf den oberen Speicherteil be-
grenzt.
1) Bei Fremdregler die Speichertemperatur auf maximal 80 °C begrenzen.
2) Bei Fremdheizgerät den Speichertemperaturfühler (SF) tauschen.
) über der Einschalttemperatur
1
CS 750 – 6720872568 (2017/06)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis