Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Volumenstrombegrenzung Für Warmwasser; Betreiber Einweisen; Außerbetriebnahme; Umweltschutz/Entsorgung - Bosch CS 750 Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Außerbetriebnahme
6.2
Volumenstrombegrenzung für Warmwasser
Zur bestmöglichen Nutzung der Speicherkapazität und zur Verhinderung
einer frühzeitigen Durchmischung empfehlen wir, den Kaltwassereintritt
zum Speicher bauseits auf den nachstehenden Volumenstrom vorzu-
drosseln:
Speicher
maximale Durchflussbegrenzung
CS 750
12 l/min
Tab. 10 Volumenstrombegrenzung
6.3

Betreiber einweisen

WARNUNG:
Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapfstellen!
Während der thermischen Desinfektion und wenn die Warmwassertem-
peratur ≥ 60 °C eingestellt ist, besteht Verbrühungsgefahr an den Warm-
wasser-Zapfstellen.
▶ Betreiber darauf hinweisen, dass er nur gemischtes Wasser aufdreht.
▶ Wirkungsweise und Handhabung der Heizungsanlage und des Spei-
chers erklären und auf sicherheitstechnische Punkte besonders hin-
weisen.
▶ Funktionsweise und Prüfung des Sicherheitsventils erklären.
▶ Alle beigefügten Dokumente dem Betreiber aushändigen.
▶ Empfehlung für den Betreiber: Wartungs- und Inspektionsvertrag
mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. Den Speicher ge-
mäß den vorgegebenen Wartungsintervallen ( Tab. 11) warten
und jährlich inspizieren.
Betreiber auf folgende Punkte hinweisen:
▶ Warmwassertemperatur einstellen.
– Beim Aufheizen kann Wasser am Sicherheitsventil austreten.
– Abblaseleitung des Sicherheitsventils immer offen halten.
– Wartungsintervalle einhalten ( Tab. 11).
– Bei Frostgefahr und kurzzeitiger Abwesenheit des Betrei-
bers: Heizungsanlage in Betrieb lassen und die niedrigste Warm-
wassertemperatur einstellen.
7
Außerbetriebnahme
▶ Temperaturregler am Regelgerät ausschalten.
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrennungen führen.
▶ Speicher ausreichend abkühlen lassen.
▶ Speicher entleeren.
▶ Alle Baugruppen und Zubehöre der Heizungsanlage nach den Hinwei-
sen des Herstellers, in den technischen Dokumenten, außer Betrieb
nehmen.
▶ Absperrventile schließen.
▶ Wärmetauscher druckfrei machen.
▶ Wärmetauscher, bei Frost und Außerbetriebnahme, komplett entlee-
ren, auch im unteren Bereich des Behälters.
Um Korrosion zu vermeiden:
▶ Damit der Innenraum gut austrocknen kann, Prüföffnung geöffnet
lassen.
10
8

Umweltschutz/Entsorgung

Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz
werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaft-
licher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet.
Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver-
wertet oder entsorgt werden.
9

Inspektion und Wartung

WARNUNG:
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrennungen führen.
▶ Speicher ausreichend abkühlen lassen.
▶ Vor allen Wartungen den Speicher abkühlen lassen.
▶ Reinigung und Wartung in den angegebenen Intervallen durchführen.
▶ Mängel sofort beheben.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden!
9.1

Inspektion

Gemäß DIN EN 806-5 ist an Speichern alle 2 Monate eine Inspektion/
Kontrolle durchzufuhren. Dabei die eingestellte Temperatur kontrollie-
ren und mit der tatsächlichen Temperatur des erwärmten Wassers ver-
gleichen.
9.2

Wartung

Gemäß DIN EN 806-5, Anhang A, Tabelle A1, Zeile 42 ist eine jährliche
Wartung durchzuführen. Dazu gehören folgende Arbeiten:
• Funktionskontrolle des Sicherheitsventils
• Dichtheitsprüfung aller Anschlüsse
• Reinigung des Speichers
• Überprüfung der Anode
9.3

Wartungsintervalle

Die Wartung ist in Abhängigkeit von Durchfluss, Betriebstemperatur und
Wasserhärte durchzuführen ( Tab. 11). Aufgrund unserer langjähri-
gen Erfahrung empfehlen wir daher die Wartungsintervalle gemäß
Tab. 11 zu wählen.
Die Verwendung von chloriertem Trinkwasser oder Enthärtungsanlagen
verkürzt die Wartungsintervalle.
Die Wasserbeschaffenheit kann beim örtlichen Wasserversorger erfragt
werden.
Je nach Wasserzusammensetzung sind Abweichungen von den genann-
ten Anhaltswerten sinnvoll.
Wasserhärte [°dH]
Calciumcarbonatkonzentrati-
on[mol/m3]
Temperaturen
3...8,4
8,5...14
> 14
0,6...1,5
1,6...2,5
> 2,5
Monate
CS 750 – 6720872568 (2017/06)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis