Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT
Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Festbrennstoff-Kessel
SFE 15 HFS | SFE 20 HFS | SFE 25 HFS
Solid 8000 E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch SFE 20 HFS

  • Seite 1 BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Festbrennstoff-Kessel SFE 15 HFS | SFE 20 HFS | SFE 25 HFS Solid 8000 E...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Inhaltsverzeichnis Temperaturfühler montieren ..... 22 Inhaltsverzeichnis Deckelfühler montieren ......22 Elektrische Anschlüsse herstellen .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Inhaltsverzeichnis 13.6 Prüfung des Betriebsdrucks..... .37 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 13.6.1 Sicherheitshinweise zur Prüfung ....37 13.6.2 Betriebsdruck prüfen .
  • Seite 4: H Gefahr Durch Vergiftung

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise ▶ Installation und Inbetriebnahme sowie Wartung und Instandhaltung dürfen nur durch einen zugelasse- Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu schweren Personen- schäden – auch mit Todesfolge – sowie Sach- und Umweltschäden nen Fachbetrieb ausgeführt werden.
  • Seite 5: H Explosive Oder Leicht Brennbare Materialien

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Angaben zum Produkt ▶ Sicherstellen, dass Schornstein und Abgasan- Vor dem Beginn von Elektroarbeiten: schluss den gültigen Vorschriften entsprechen. ▶ Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und ▶ Sicherstellen, dass die Förderdrücke eingehalten gegen Wiedereinschalten sichern. werden.
  • Seite 6: Erforderliches Zubehör

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Angaben zum Produkt Bauteil/Liefereinheit Stück Basislieferumfang des Kessels Kessel Förderschnecke und Vorratsbehälter Verkleidung mit Dämmung Bauteile entsprechend der Kesselleistung Gebläse Gummipuffer Regler mit Kabeln und Fühlern Typschild des Kessels Dichtung für den Flansch der Förderschnecke Feuerraumsteine (je nach Kesselgröße) 1...3 Füll- und Entleerhahn...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Angaben zum Produkt Produktbeschreibung Zur Erhöhung der Effizienz der Wärmeübertragung von den Abgasen ins Heizwasser befinden sich im Innenraum des Wärmetauschers Feuer- raumsteine und in den Abgaswegen Turbulatoren. Die Türen des Wärmetauschers dienen der Reinigung des Wärme- tauschers und der Kontrolle der Verbrennung.
  • Seite 8: Abmessungen

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Angaben zum Produkt An der Seite der Förderschnecke befindet sich der Temperaturfühler Gebläse zum Schutz gegen ein Durchbrennen des Brennstoffs. Am Flansch der Das drehzahlgeregelte Gebläse führt Verbrennungsluft zu. Das Gebläse Brennereinheit befindet sich das Gebläse für die Verbrennungsluft. ist am Brenner angeflanscht.
  • Seite 9: Werkzeuge, Materialien Und Hilfsmittel

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Allgemeine Hinweise zu den Brennstoffen Kesseltyp Abmessungen Abkürzung Einheit Höhe Abgasanschluss Höhe Rücklauf Kessel Höhe Vorlauf Kessel Höhe Sicherheitswärmetauscher Höhe Entleerung Kessel Länge gesamt Länge Kessel ohne Abgasanschluss Länge Abgasanschluss Breite gesamt 1115 1216 1216 Ø...
  • Seite 10: Normen, Vorschriften Und Richtlinien

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Normen, Vorschriften und Richtlinien Lagerung des Brennstoffs • EN 12828, CSN 06 0830 (Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugungsanlagen) ▶ Für eine optimale Verbrennung trockenen Brennstoff verwenden, der • EN 1717 (Verunreinigung von Trinkwasser) mindestens unter einer Überdachung gelagert wird (besser in einem •...
  • Seite 11: Kesselblock Aufstellen Und Ausrichten

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Montage Minimale Rücklauftemperatur ▶ Feuerraumsteine [3] im Kessel positionieren. Der Kessel muss mit einer minimalen Rücklauftemperatur von 55 °C betrieben werden. Eine ausführliche Beschreibung der Montage kann Kapitel 6, Seite 11 ▶ Sicherstellen, dass diese Temperatur durch eine geeignete entnommen werden.
  • Seite 12: Kessel Montieren

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Montage ▶ Abdeckung der Förderschneckenöffnung auf der linken Kesselseite ▶ Brennereinheit an der rechten Kesselseite montieren. einhängen. ▶ Abdeckung [2] am Flansch der Förderschnecke demontieren. ▶ Abdeckung mit dem Schlauchanschluss [1] der Löscheinrichtung an der Förderschnecke demontieren.
  • Seite 13: Fördereinheit Montieren

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Montage ▶ Vorratsbehälter abheben. ▶ Förderschnecke mit Dichtung am Kessel montieren. 0010005828-001 0010007022-001 Bild 11 Vorratsbehälter demontieren Bild 14 Fördereinheit montieren 6.3.1 Fördereinheit montieren ▶ Gebläse mit Dichtung am Kessel montieren. ▶ Förderschnecke in das Förderohr stecken, bis es aus dem Getriebe herausragt, 0010007018-001 Bild 15 Gebläse am Kessel montieren...
  • Seite 14: Kesselverkleidung Montieren

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Montage Wenn der Vorratsbehälter demontiert wurde: ▶ Abdeckung des Abgassammlers einhängen und festschrauben. ▶ Vorratsbehälter aufsetzen. ▶ Isolierung auf den Kessel legen. ▶ Schrauben des Vorratsbehälters an der Brennereinheit fest- schrauben. 6.3.2 Kesselverkleidung montieren Bei den einzelnen Arbeitsschritten: ▶...
  • Seite 15: Verkleidung Des Vorratsbehälters Montieren

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Installationsort ▶ Scharnierachse herausnehmen. ▶ Klammer wieder montieren. 0010005816-001 0010005812-001 Bild 23 Verkleidung des Vorratsbehälters montieren Bild 21 Verkleidung Feuerraumtür demontieren ▶ Scharniere und Griffbügel lösen und auf der jeweils gegenüberliegen- den Seite montieren. Installationsort Aufstellbedingungen Bevor der Kessel aufgestellt werden kann, müssen die bauseitigen Vor-...
  • Seite 16: Wandabstände

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Installation Brennbarkeit von Baustoffen Normal Pinien-, Lärchen- und Fichtenholz, entflammbar beschichtetes Holz Entflammbar Asphalt, Karton, Zellulosematerialien, Teer- papier, Holzfaserplatten, Kork, Polyurethan, Polystyrol, Polyethylen, Bodenfasern Tab. 6 Brennbarkeit von Baustoffen Lagerung des Brennstoffs im Aufstellraum Wenn der Brennstoff im Aufstellraum gelagert wird: ▶...
  • Seite 17: Ausdehnungsgefäß Verwenden

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Installation Zwischen Kessel und Sicherheitsventil darf keine Absperreinrichtung Wert im Beispiel Einheit eingebaut werden. Absoluter Wert des hydro- P1 1,95 ▶ Im Vorlauf des Kessels in einer Entfernung von maximal 0,5 m ein statischen Drucks Sicherheitsventil und ein Manometer installieren.
  • Seite 18: Abgasanschluss

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Installation ▶ Verbindungsstück auf kurzem Weg mit Steigung (10...40°) in die Ab- HINWEIS: gasanlage führen. Sachschaden durch aggressive Stoffe in der Zuluft! ▶ Umlenkungen, vor allem mit einem Winkel von 90°, vermeiden. Umlenkungen sollten zwischen 10° und 45° ausgeführt werden. Halogen-Kohlenwasserstoffe in der Zuluft, die Chlor- oder Fluor- ▶...
  • Seite 19: Heizungsanlage Befüllen

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Installation ▶ Kanisterhalterung an der Kesselrückwand montieren. ▶ Sicherstellen, dass alle Druck-, Regel- und ▶ Kanister auf die Kanisterhalterung stellen. Sicherheitseinrichtungen nach der Prüfung korrekt ▶ Schlauch an der Thermosicherung [2] mit einer Klemmschelle arbeiten.
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Elektrischer Anschluss HINWEIS: Sachschaden durch Nichtbeachten von Anleitungen! Wenn weitere Anleitungen von Bauteilen nicht beachtet werden, kann es durch fehlerhafte Verbindungen/Einstellungen zu Störungen und Schä- den an der Heizungsanlage kommen. ▶ Anweisungen aller Anleitungen der Bauteile beachten, die installiert werden.
  • Seite 21: Regelgerät Montieren

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Elektrischer Anschluss Regelgerätübersicht ▶ Kabellängen, die nach dem Anschluss nicht benötigt werden, sind so geordnet zu befestigen, dass sie keine heißen Teile berühren. 0010007024-001 Bild 28 Regelgerätübersicht 0010005822-001 USB-Schnittstelle zur Aktualisierung der Software Bild 29 Kabel und Fühlerkabel durch die Kesselhaube führen Display Drehschalter/Drückschalter (Menü) Messstelle für Abgastemperaturfühler...
  • Seite 22: Temperaturfühler Montieren

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Elektrischer Anschluss 001003546-001 Bild 31 Temperaturfühler montieren Temperaturfühler Tauchhülse Ausgleichsfeder Haltefeder Deckelfühler montieren Der Deckelfühler (Mikroschalter) wird in der Verkleidung des Vorratsbe- 0010005821-001 hälters montiert ( Bild 10, [11], Seite 12). Bild 30 Regelgerät montieren ▶...
  • Seite 23: Elektrische Anschlüsse Herstellen

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Elektrischer Anschluss ▶ Deckelfühler einstellen. 10-11mm 0010005818-001 0010007343-001 Bild 34 Förderschneckenfühler anschließen Bild 33 Deckelfühler einstellen ▶ Erforderliches und optionales Zubehör zum Regelgerät installieren. ▶ Mutter auf der Verkleidung lösen. ▶ Ring mit Magnet an der Förderschneckenachse fixieren. ▶...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Inbetriebnahme Inbetriebnahme 10.1 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme H Lebensgefahr durch Schornsteinbrand ▶ Vor Erstinbetriebnahme die Abgasanlage durch die Zulassungsbehörde kontrollieren lassen. ▶ Abgasrohr auf Dichtheit prüfen. ▶ Keine baulichen Veränderungen am Kessel vorneh- men. H Verletzungsgefahr durch geöffnete Kesseltü- ▶...
  • Seite 25: Kessel In Betrieb Nehmen

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Betrieb ▶ Ausdehnungsgefäß prüfen. ▶ SIcherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die Das Ausdehnungsgefäß muss das berechnete Ausdehnungs- in der Lage sind,das Gerät sachgerecht zu bedie- gefäßvolumen haben und auf den entsprechenden Druck eingestellt nen.
  • Seite 26: Bedienung Des Kessels

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Betrieb ▶ Kessel mit einer minimalen Rücklauftemperatur von 55 °C betreiben. Sicherstellen, dass diese Temperaturgrenze durch eine geeignete Einrichtung eingehalten wird. ▶ Sicherstellen, dass der Kessel nur von erwachsenen Personen betrie- ben wird, die mit den Anweisungen und dem Kesselbetrieb vertraut gemacht wurden.
  • Seite 27: Standardanzeige

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Betrieb ▶ Durch Drücken des Drehschalters die Auswahl bestätigen. 0010007284-001 Bild 40 Betriebsparameter des Kessels 0010007025-001 Pumpenmodus Bild 39 Werte/Auswahl durch Drücken des Drehschalters bestätigen Betriebsart Kessel-Isttemperatur 11.5.1 Standardanzeige Temperatur in °C Während des normalen Betriebs wird die Standardanzeige angezeigt. Temperatur in °C ▶...
  • Seite 28: Hauptmenü

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Betrieb 11.5.3 Hauptmenü Funktion Erklärung Weiterführende Informationen Zurück Rückkehr zum vorherigen Menü oder zur vorherigen Anzeige – Anheizen Kesselanheizbetrieb – Manueller Betrieb Manueller Betrieb der Förderschnecke, des Gebläses, der Pumpen und Ventile Tab. 14, Seite 29 Brennstoffwahl Wahl des verwendeten Brennstoffs: Der Regler hat für den gewählten...
  • Seite 29: Anheizen

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Betrieb • Abgastemperatur 11.5.7 Manueller Betrieb • Kesseltemperatur • Gebläseleistung • Pumpenbetrieb, Heizungspumpe und Zusatzpumpe (Speicherla- depumpe) In diesem Fenster erfolgt die Einstellung der Kesseltemperatur und weitere Informationen des Kessels werden angezeigt. Weitere Positionen des Menüs sind nach der Installation des Moduls zur Steuerung der Mischventile und dem Einstellen der entsprechenden Parameter zugänglich.
  • Seite 30: Servicemenü

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Betrieb Funktion Einstellung/Einstellbereich Erklärung Ventil 1 Die Ventile können mit einem zusätzlichen Modul und der Einstellung der entspre- chenden Parameter verwendet werden. Ventil 2 Die Ventile können mit einem zusätzlichen Modul und der Einstellung der entspre- chenden Parameter verwendet werden.
  • Seite 31: Softwareversion

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Betrieb Förderschnecke und das Gebläse ausgeschaltet und die Heizkreispumpe eingeschaltet. Wir empfehlen, die anlagenspezifischen Einstellungen zu Eine Überhitzung des Kessels oder eine Fehlfunktion infolge einer dokumentieren, damit die Parameter im Fall eines unsachgemäßen Beschädigung der Regelung kann den Wärmeschutz auslösen. Eingriffs und zu einer Neueinstellung der betreffenden Parameter zur Nach Abkühlen des Kessels unter 90 °C muss der STB (...
  • Seite 32: Thermosicherung Ersetzen

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 12.1 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen HINWEIS: Sachschaden durch Frost! Wenn die Heizungsanlage in keinem frostsicheren Raum steht und außer Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren. Im Sommerbetrieb oder bei ge- sperrtem Heizbetrieb besteht nur Gerätefrostschutz. ▶...
  • Seite 33: Reinigung Und Wartung

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Reinigung und Wartung ▶ Deckel der Notentleerung im Vorratsbehälter wieder dicht verschließen. Durch Falschluft kann der Brennstoff in die Förder- schnecke zurück brennen. Ein Inspektions- und Wartungsprotokoll befindet sich im Kapitel 16.9, Seite 52. Der restliche Brennstoff kann im Brenner verbleiben.
  • Seite 34: Tägliche Reinigung

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Reinigung und Wartung ▶ Ablagerungen an den Wänden des Kessels mit dem Kratzer entfernen. Undichte Türen und Prüföffnungen haben durch die Zufuhr von Falschluft einen erheblichen Einfluss auf die Verbrennung und die Kes- selleistung. ▶...
  • Seite 35: Jährliche Reinigung

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Reinigung und Wartung ▶ Röhren mit der Bürste reinigen. 0010006999-001 0010005829-001 Bild 50 Zu reinigende Bauteile Bild 48 Röhren reinigen Brenner ▶ Feuerraumsteine reinigen Brennrost Aschekasten 13.5 Inspektion und Wartung In den meisten Ländern ist die Wartung durch den Gesetzgeber vorgeschrieben.
  • Seite 36: Brennstoffzufuhr

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Reinigung und Wartung ▶ Einmal jährlich die Verbrennungswege durch einen zugelassenen Fachbetrieb kontrollieren lassen. ▶ Abgasanlage kontrollieren. ▶ Fülldruck des Ausdehnungsgefäßes kontrollieren. ▶ Betriebsdruck kontrollieren. Bei Bedarf auffüllen. ▶ Sicherheitseinrichtungen prüfen. 13.5.1 Brennstoffzufuhr Die Förderschnecke ist wartungsfrei konzipiert. Elektromotor, Antrieb und Förderschnecke erfordern keine besondere Wartung.
  • Seite 37: Vorratsbehälter Kalibrieren

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Reinigung und Wartung ▶ Dichtstellen prüfen. abdichten. Wenn das Leck durch die Einstellung der Scharniere nicht beseitigt werden kann, muss die entsprechende Dichtung ausgetauscht werden. ▶ Dichtung zwischen Vorratsbehälter und Zuführvorrichtung prüfen. ▶ Schrauben dieser Verbindung nachziehen. ▶...
  • Seite 38: Störungen

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Störungen Störungen Stellen Sie einen Betriebsdruck von mindestens 1 bar, abhängig von der Anlagenhöhe, her! Der Anlagenbetreiber darf nur Instandsetzungen ausführen, die in einfa- chem Austausch von Teilen, der Feuerraumsteine und des Abdichtungs- ▶ Betriebsdruck prüfen. Wenn der Druck der Anlage unter 1 bar sinkt, bands bestehen.
  • Seite 39 BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Störungen Störung Ursache Abhilfe Der Kessel erreicht nicht die Nennleistung. Seit dem Anheizen ist wenig Zeit verstrichen. ▶ Kessel gründlich anheizen lassen. Die Brennstoffdosierung ist auf eine niedrigere ▶ Brennstoffdosierung anpassen. Leistung eingestellt. Falscher Brennstoff (z. B. zu feucht, zu niedriger ▶...
  • Seite 40: Umweltschutz Und Entsorgung

    Umweltschutz und Entsorgung Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaft- licher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz SFE 15 HFS | SFE 20 HFS | SFE 25 HFS –...
  • Seite 41: Anhang

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Anhang Verpackung Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys- temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Altgerät Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können. Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver- wertet oder entsorgt werden.
  • Seite 42: Technische Daten

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Anhang 16.1 Technische Daten Kesseltyp Einheit Kesselleistung 4,5...15 6...20 7,5...27 Wasserinhalt Leergewicht Wirkungsgrad 82...88 82...88 82...88 Kesseltemperatur minimal/maximal °C 65/80 65/80 65/80 Mindestrücklauftemperatur °C Zulässiger Betriebsdruck Maximaler Prüfdruck Volumen Vorratsbehälter Netzspannung ~V/Hz 230/50 230/50 230/50 Maximale elektrische Leistungsaufnahme ohne externen Anschluss...
  • Seite 43: Diagramm Des Hydraulischen Widerstands

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Anhang Einheit Wert Temperaturmessbereich der Fühler [ °C] 0...85 Temperaturmessgenauigkeit der Fühler [ °C] Temperatureinstellbereich [ °C] 45...99 Wärmebeständigkeit der Fühler [ °C] –25...90 Tab. 22 Technische Daten Regelgerät 16.3 Diagramm des hydraulischen Widerstands Q [m³/h] 6 720 643 469-33.1T Bild 55 Hydraulischer Widerstand...
  • Seite 44: Anlagenbeispiel

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Anhang 16.4 Anlagenbeispiel ST-702zPID 400 V AC 0010003663-001 Bild 56 Anlagenbeispiel Legende:  Bild 57, Seite 45 SFE 15 HFS | SFE 20 HFS | SFE 25 HFS – 6720842648 (2015/09) BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT...
  • Seite 45: Anschlussplan Des Regelgeräts

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Anhang 16.5 Anschlussplan des Regelgeräts 5) 6) FUSE 6,3A ST-703zPID Sensor cables High voltage cables Room HALL regulator Flue gas Thermic GRE WHI BR Power sensor sensor sensor 5 6 7 10 11 12 13 14 15 16 ϑ...
  • Seite 46 BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Anhang ST-703zPID = Regelgerät auf dem Kessel montiert Eckiges SymbolSensor Kabel (Kleinspannung) Rundes SymbolNetzspannung (>60 V) SFE 15 HFS | SFE 20 HFS | SFE 25 HFS – 6720842648 (2015/09) BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT...
  • Seite 47: Hauptmenü

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Anhang 16.6 Hauptmenü  Hauptme- Anheizen nü  Manueller Betrieb    Gebläse-  Pumpe HK    Förder- Gebläse Pumpe Ventil 1 Ventil 2 schnecke leistung     1...100 % Stopp Stopp ...
  • Seite 48: Betriebseinstellungen

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Anhang 16.7 Betriebseinstellungen  Standardanzei-  Kesseldis-  Ventil 1  Ventil 2 Betriebs- einstel- play lung   0...30 °C Absenktempe- ratur    Raumther  Raumthe Raumthermos- mostat St rmostat T andard ...
  • Seite 49 BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Anhang    Auswahl PID  Gebläsetest    Eingang 0...10  Grundeinstel- lung Tab. 24 Betriebseinstellungen SFE 15 HFS | SFE 20 HFS | SFE 25 HFS – 6720842648 (2015/09) BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT...
  • Seite 50: Inbetriebnahmeprotokoll

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Anhang 16.8 Inbetriebnahmeprotokoll ▶ Folgendes Protokoll bei der Inbetriebnahme ausfüllen und dem Betreiber aushändigen. Die Erstinbetriebnahme dieses Kessels darf nur durch einen Fachmann erfolgen, der vom Hersteller hierfür geschult und zertifiziert wurde. Kesseltyp: Kesselleistung: Seriennummer: Baujahr: Softwareversion:...
  • Seite 51 BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Anhang Bemerkungen: Einweisung Nein   Betreiber eingewiesen?   Heizungsfachbetrieb eingewiesen?   Bedienungsanleitung dem Betreiber übergeben? Daten: Datum: Ort: Name: Unterschrift: Inbetriebnehmer mit Zertifizierungsnummer: Heizungsfirma/ Installateur: Betreiber: Tab. 25 Inbetriebnahmeprotokoll SFE 15 HFS | SFE 20 HFS | SFE 25 HFS – 6720842648 (2015/09) BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT...
  • Seite 52: Inspektions- Und Wartungsprotokoll

    BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Anhang 16.9 Inspektions- und Wartungsprotokoll Die Anzahl der Wartungen ist von den länderspezifischen Vorgaben und dem Produkt abhängig. Die Wartung trägt zum sicheren und umweltgerechten Betrieb bei. In den meisten Ländern ist die Wartung durch den Gesetzgeber Das Inspektions- und Wartungsprotokoll dient auch als Kopiervorlage.
  • Seite 53 BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Stichwortverzeichnis Sicherheitswärmetauscher ....... . . 17 Stichwortverzeichnis Steuereinheit.
  • Seite 54 BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT Bosch Thermotechnik GmbH Junkersstrasse 20-24 D-73249 Wernau www.bosch-thermotechnology.com BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT...

Diese Anleitung auch für:

Sfe 15 hfsSfe 25 hfs

Inhaltsverzeichnis