Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch JUNKERS SP 400 SHU Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann
Bosch JUNKERS SP 400 SHU Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Bosch JUNKERS SP 400 SHU Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Pufferspeicher für solaranlagen

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Pufferspeicher für Solaranlagen
SP 400 SHU
4
6
2
8
0
10
bar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch JUNKERS SP 400 SHU

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Pufferspeicher für Solaranlagen SP 400 SHU...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ..3 Inspektion und Wartung ....20 Symbolerklärung ....3 Ersatzteile .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise Warnhinweise Aufstellung, Umbau B Den Speicher nur durch einen zugelassenen Fachbe- Warnhinweise im Text werden mit einem trieb aufstellen oder umbauen lassen. grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich- B Den Speicher ausschließlich zur Erwärmung von Heiz- net und umrandet.
  • Seite 4: Angaben Zum Produkt

    Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Produktbeschreibung SP 400 SHU sind Pufferspeicher mit Wärmeübertrager und integrierter Solarstation für die Übertragung der • Speicherbehälter und Verkleidung: solaren Energie in das Heizwasser. – Allseitige FCKW- und FKW freie Hartschaum Isolie- Der Pufferspeicher wird im nachfolgenden Text Speicher rung.
  • Seite 5: Bau- Und Anschlussmaße

    Angaben zum Produkt Bau- und Anschlussmaße min 350 6 720 640 287-01.1R Bild 2 Bau- und Anschlussmaße SP 400 SHU Absperreinrichtung mit Rückflussverhinderer Entleerung/Befüllung (E) Heizwasser Sicherheitsventil Temperatursensible Einschichtung Automatische Entlüftung mit Verschlusskappe Solarkreis Speicherrücklauf (SE) vom Heizgerät zum Speicher G 1 Solarpumpe (SP) Speichervorlauf (SA) vom Speicher zum Heizgerät G 1 Durchflussmengenmesser mit Einsteller und Anzeige...
  • Seite 6: Technische Daten

    Angaben zum Produkt Bei der Berechnung des Druckverlustes im Solarkreis: B Einfluss der eingesetzten Wärmeträger- flüssigkeit (Tyfocor® L oder Tyfocor® LS) und Angaben des Herstellers beachten. min 100 Beispiel: Bei der Wärmeträgerflüssigkeit (Tyfocor® L) mit dem Wasser/Propylenglykol-Mischverhältnis von 55/ min 20 min 100 45 (frostsicher bis ca.
  • Seite 7 Angaben zum Produkt Technische Daten Speichertyp SP 400 SHU Speicher: Nutzinhalt Maximale Betriebstemperatur Heizwasser °C Maximaler Betriebsdruck Heizwasser Zulässige Umgebungstemperatur °C 10 ... 50 Wärmetauscher Solarkreis: Anzahl der Windungen – Wärmeträgerflüssigkeit 12,5 Heizfläche Maximale Betriebstemperatur Solarkreis °C Maximaler Betriebsdruck Solarstation: Maximale zulässige Betriebstemperatur °C Sicherheitsventil-Ansprechdruck...
  • Seite 8: Anlagenschema

    Angaben zum Produkt Anlagenschema ISM1 230V AC ϑ SP 400 SHU ϑ 6 720 640 287-03.1R Bild 5 Solaranlage mit SP 400 SHU. Vereinfachtes Anlagenschema (montagegerechte Darstellung und weitere Möglichkei- ten in den Planungsunterlagen). 230V AC Spannungsversorgung vom Heizgerät zum Solarmodul Die gezeigte Kollektorhydraulik entspricht Auffangbehälter der FKT-Baureihe.
  • Seite 9: Installation

    Installation Installation Vorschriften B Die Seitenteile rechts und links entfernen. B Die obere Abdeckung entfernen. Für den Einbau und Betrieb die einschlägigen Vorschrif- ten, Richtlinien und Normen beachten: • Örtliche Vorschriften • EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) • EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärme- schutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden) •...
  • Seite 10: Aufstellort

    Installation Aufstellort Montage VORSICHT: Schäden durch Spannungsris- HINWEIS: Schäden durch undichte An- schlüsse! B Speicher in einem frostsicheren Raum B Rohrleitungen verspannungsfrei installie- aufstellen. ren. B Anschlüsse und Rohrleitungen bei der In- B Die Mindest-Wandabstandsmaße einhalten ( Bild 3, betriebnahme auf Dichtheit prüfen. Seite 6).
  • Seite 11: Wichtige Hinweise Für Die Solaranlage

    Installation 3.4.2 Wichtige Hinweise für die Solaranlage 3.4.3 Solarseitiger Anschluss WARNUNG: Durch Verbrühen beim Abbla- Durch die eingesetzte Wärmeträgerflüssig- sen von heißer Wärmeträgerflüssigkeit! keit vergrößert sich der Druckverlust ent- sprechend dem Mischverhältnis ( Bild 4, B Für den Ablauf des Sicherheitsventils ei- Seite 6).
  • Seite 12: Heizwasserseitiger Anschluss

    Installation B Das Solarausdehnungsgefäß an der Rücklaufgruppe 3.4.4 Heizwasserseitiger Anschluss der Solarstation anschließen. HINWEIS: Beschädigung nicht hitzebestän- diger Installationsmaterialien (z. B. Kunst- stoffleitungen)! B Heizwasserseitig ≥ 90 °C hitzebeständi- ges Installationsmaterial verwenden. HINWEIS: Korrosionsschäden durch diffusi- onsoffene Rohrleitungen! B Das Heizgerät und den Speicher über ei- nen Plattenwärmetauscher von dem An- lagenteil mit diffusionsoffenen Rohrleitungen trennen, z.
  • Seite 13 Installation Ausdehnungsgefäß Für den heizwasserseitigen Anlagenteil empfehlen wir das Ausdehnungsgefäß aus unserem Zubehörangebot. B Unter Berücksichtigung des Speicherinhalts (412 Liter Heizwasser), die genaue Größe des Ausdeh- nungsgefäßes nach EN 12 828 ermitteln. B Das Ausdehnungsgefäß direkt am Heizgerät anschlie- ßen ( Installationsanleitung des Heizgerätes).
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    Installation Elektrischer Anschluss GEFAHR: Durch Stromschlag! Eine detaillierte Beschreibung zum elek- trischen Anschluss können Sie der Installa- B Vor dem elektrischen Anschluss die tionsanleitung des Heizgerätes und des Spannungsversorgung (230 V AC) zur Kollektors entnehmen. Heizungsanlage unterbrechen. B Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden: Alle Nie- Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitsbauteile des Spei- derspannungskabel von 230-V- oder 400-V-führenden chers sind betriebsfertig verdrahtet und geprüft.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Information des Betreibers durch den 4.2.3 Solaranlage füllen Anlagenersteller HINWEIS: Schäden durch ungeeignete Wär- Der Fachmann erklärt dem Kunden Wirkungsweise und meträgerflüssigkeiten! Handhabung des Heizgerätes und des Speichers. B Anlage nur mit der zugelassenen Wärme- trägerflüssigkeit füllen. B Betreiber auf die regelmäßige notwendige Wartung hinweisen;...
  • Seite 16 Inbetriebnahme B Schwerkraftbremse im Vorlauf öffnen. Um ein Verdampfen der Wärmeträgerflüssig- keit zu vermeiden, dürfen die Kollektoren nicht heiß sein! B Kollektoren abdecken und Anlage mög- lichst morgens füllen. Füllen mit Solar-Befüllpumpe Anlage entsprechend der Bedienungsanleitung der 6 720 640 287-15.1R Bild 16 Absperreinrichtung mit Schwerkraftbremse im Solar-Befüllpumpe füllen.
  • Seite 17: Solaranlage Leeren

    Inbetriebnahme B Den Absperrhahn unten schließen ( Bild 15, [2], Durchfluss- Seite 16). menge in I/min B Wenn der Betriebsdruck erreicht ist, den Absperr- Anzahl der Kol- (bei 30...40 °C Volumenstrom hahn oben schließen ( Bild 15, [4]). lektoren im Rücklauf) in I/h B Verschlusskappe am automatischen Entlüfter wieder schließen.
  • Seite 18: Für Die Solaranlage

    Inbetriebnahme Inbetriebnahmeprotokoll für die Solaranlage B Protokoll ausfüllen und die durchgeführten Arbeiten notieren. Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Datum der Inbetriebnahme: Beschreibung Erledigt/ Inbetriebnahmearbeiten Seite Bemerkung Allgemein – – Vor- und Rücklaufrohre installiert und geerdet. Vordruck des Solarausdehnungsgefäßes geprüft. ____________ bar Solaranlage befüllt und Luftfreiheit kontrolliert.
  • Seite 19: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Umweltschutz Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Heizungsanlage bei Frostgefahr außer Betrieb nehmen Bosch Gruppe. B Heizungsanlage nach der Bedienungsanleitung des Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- Heizgerätes außer Betrieb nehmen. schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor- B Bei Frostgefahr und Außerbetriebnahme Speicher...
  • Seite 20: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Der Speicher selbst ist wartungsfrei! B Wenn der Grenzwert ≥ -26 °C überschritten wird, die Wärmeträgerflüssigkeit tauschen. Wir empfehlen, nach ca. 500 Betriebsstunden die erste -oder- Inspektion oder Wartung der Solaranlage durchzufüh- B Frostschutz mit nachfüllen von Wärmeträgerflüssig- ren, danach in einem Intervall von 2 –...
  • Seite 21: Elektrische Verdrahtung Prüfen

    Inspektion und Wartung Elektrische Verdrahtung prüfen Frostschutz korrigieren Wenn der Grenzwert für den Frostschutz nicht eingehal- B Elektrische Verdrahtung auf mechanische Beschädi- ten wird, muss Wärmeträgerflüssigkeits-Konzentrat gungen prüfen und defekte Kabel ersetzen. nachgefüllt werden. Nach der Inspektion/Wartung B Um die genaue Nachfüllmenge zu bestimmen, das Anlagenvolumen nach Tabelle 10 ermitteln.
  • Seite 22: Checkliste Für Die Inspektion Und Wartung (Wartungs- Und Inspektionsprotokoll)

    Inspektion und Wartung Checkliste für die Inspektion und Wartung (Wartungs- und Inspektionsprotokoll) B Protokoll ausfüllen und die durchgeführten Arbeiten notieren. Datum Den Betriebsdruck der Heizungsan- lage geprüft ( Installationsanleitung Heizgerät). Den Betriebsdruck der Solaranlage geprüft ( 17). Seite Die Wärmeträgerflüssigkeit geprüft 20).
  • Seite 23: Störungen

    Störungen Störungen Weitere Hinweise zu Störungen finden Sie in den Instal- lationsanleitungen des Heizgeräts und des Heizungsreg- lers. Beanstandung Ursache Abhilfe Die Solarpumpe Die Solarpumpe wird nicht vom Heizungs- Die Störung am Heizungsregler beheben ( läuft nicht, obwohl regler angesteuert. Installations- und Bedienungsanleitung des die Einschaltbedin- Heizungsreglers).
  • Seite 24 Störungen Beanstandung Ursache Abhilfe Der Solarertrag ist Die Absperreinrichtungen sind geschlos- Die Absperreinrichtungen öffnen. zu gering. Solar- sen. pumpe läuft, aber es Es ist Luft im Solarkreis. Den Solarkreis entlüften. ist kein Volumen- Anzeigekörper am Durchflussmengenmes- Den Durchflussmengenmesser reinigen. strom am Durch- ser hängt.
  • Seite 25 Störungen Störungen Solarmodul Störungen werden in der Anzeige des Heizungsreglers oder der betroffenen Fernbedienung angezeigt. B Vordere Abdeckung des Speichers öffnen. Die Betriebsanzeige am Solarmodul zeigt den Betriebszustand. Betriebsanzeige Reaktion des Solarmoduls Störung/Abhilfe dauernd aus – Die Spannungsversorgung einschalten. Die Sicherung tauschen ( Bild 23).
  • Seite 26 Störungen 6 720 641 783 (2009/12)
  • Seite 27 Störungen 6 720 641 783 (2009/12)
  • Seite 28 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkers Deutschland Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)

Inhaltsverzeichnis