Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Verwendeten Gleichungen - Viessmann VITOVENT 200-C Typ WO1C Planungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung
(Fortsetzung)
12.9 Übersicht der verwendeten Gleichungen
(1)
q
> q
v,ges,NE,FL
v,Inf,wirk
(2)
q
= f
v,Inf,wirk
wirk,Komp
q
= q
+ q
(3)
v,ges
v,LtM
v,Inf,wirk
(4)
q
=
v,ges,FL
q
(5)
q
=
v,ges,RL
q
q
=
(6)
v,ges,IL
q
(7)
q
= q
– (q
v,LtM,vg
v,ges
q
v,ges,R,ab,NL
q
=
v,LtM,R,ab
(8)
∑ q
v,ges,R,ab,NL
R,ab
q
=
v,LtM,R,zu
(9)
∑ f
R,zu
R,zu
Formelzeichen
Bedeutung
Δp
Auslegungs-Differenzdruck
f
Faktor zur Aufteilung der Zuluftvolumenströme
R,zu
f
Korrekturfaktor für den wirksamen Infiltrationsanteil bei einer Lüftungskompo-
wirk,Komp
nente
f
Korrekturfaktor für den wirksamen Infiltrationsanteil in Abhängigkeit von der
wirk,Lage
12
Gebäudelage
n
Druckexponent
n
Vorgabewert aus DIN 1946-6 oder Messwert des Luftwechsels bei Δp = 50 Pa
50
Differenzdruck in h
q
Wirksamer Luftvolumenstrom durch manuelles Öffnen der Fenster
v,FE,wirk
q
Gesamt-Außenluftvolumenstrom in m
v,ges
q
Gesamt-Außenluftvolumenstrom Lüftung zum Feuchteschutz, abhängig vom
v,ges,FL
Wärmeschutz in m
q
Gesamt-Außenluftvolumenstrom Nutzungseinheit Maximale Lüftung (Intensiv-
v,ges,IL
lüftung) in m
q
Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz je Nutzungseinheit in m
v,ges,NE,FL
q
Außenluftvolumenstrom Nutzungseinheit Maximale Lüftung (Intensivlüftung) in
v,ges,NE,IL
m
3
q
Außenluftvolumenstrom Nutzungseinheit Normale Lüftung (Nennlüftung) in
v,ges,NE,NL
m
3
q
Außenluftvolumenstrom Nutzungseinheit Reduzierte Lüftung in m
v,ges,NE,RL
q
Gesamt-Außenluftvolumenstrom Normale Lüftung (Nennlüftung) in m
v,ges,NL
q
Abluftvolumenstrom für den Abluftraum bei Normaler Lüftung (Nennlüftung) in
v,ges,R,ab,NL
3
m
q
Gesamt-Außenluftvolumenstrom Reduzierte Lüftung in m
v,ges,RL
q
Wirksamer Luftvolumenstrom durch Infiltration je Nutzungseinheit in m
v,Inf,wirk
q
Luftvolumenstrom durch lüftungstechnische Maßnahmen (frei) in m
v,LtM
q
Abluftvolumenstrom durch lüftungstechnische Maßnahmen für den Abluftraum
v,LtM,R,ab
in m
q
Zuluftvolumenstrom durch lüftungstechnische Maßnahmen für den Zuluftraum
v,LtM,R,zu
in m
q
Außenluftvolumenstrom durch lüftungstechnische Maßnahmen (ventilatorge-
v,LtM,vg
stützt) in m
VIESMANN
76
⋅V
⋅ n
⋅ (f
⋅ Δp/50)
n
NE
50
wirk,Lage
+ q
v,Fe,wirk
q
v,ges,NL
⋅ q
v,ges,NE,FL
v,ges,NE,NL
q
v,ges,NL
⋅ q
v,ges,NE,RL
v,ges,NE,NL
q
v,ges,NL
⋅ q
v,ges,NE,IL
v,ges,NE,NL
+ q
)
v,Inf,wirk
v,Fe,wirk
⋅ q
v,LtM,vg,NL
f
R,zu
⋅ q
v,LtM,vg,NL
–1
3
/h
3
/h
/h
/h
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
3
/h
3
/h
Quelle
Nach DIN 1946-6:
– Windschwache Gegend: 2
– Windstarke Gegend: 4
Aus Tabelle Seite 74
Nach DIN 1946-6: 0,45
Nach DIN 1946-6: 1
Vereinfacht: 0,667
Nach DIN 1946-6: 1,0
Wird für die Auslegung nach DIN 1946-6
nicht verwendet.
Gleichung (3)
Gleichung (4)
Gleichung (6)
Aus Tabelle Seite
/h
Tabelle Seite 71
Gleichung (5)
Gleichung (2)
3
/h
Gleichung (7)
Gleichung (8)
Gleichung (9)
Gleichung (7)
VITOVENT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis