Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Der Infiltration; Berechnung Außenluftvolumenstrom Durch Lüftungstechnische Maßnahme; Außenluftvolumenstrom Durch Lüftungstechnische Maßnahmen Für Nutzungseinheiten; Außenluftvolumenstrom Durch Infiltration (Einfluss Der Gebäudehülle) - Viessmann VITOVENT 200-C Typ WO1C Planungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung
(Fortsetzung)
Betrachtungsweise
Nach Nutzfläche
Nach Belegung
Nach Nutzungsart der Räume Gemäß Tabelle Seite 71:
Zu berücksichtigender Gesamt-Außenluftvolumenstrom

Berechnung der Infiltration

Jedes Gebäude hat in seiner Außenhülle Undichtheiten, durch die
Außenluft in das Gebäude einströmt (Infiltration) oder Raumluft aus
dem Gebäude ausströmt (Exfiltration). Die Infiltration wird auf den
Gesamt-Außenluftvolumenstrom angerechnet. Die Berechnung
erfolgt näherungsweise nach Gleichung (2): Siehe Seite 76.
Berechnung Außenluftvolumenstrom durch lüftungstechnische Maßnahme
Der für die Auslegung der lüftungstechnischen Maßnahme erforderli-
che Außenluftvolumenstrom ist die Differenz zwischen dem Gesamt-
Außenluftvolumenstrom und dem Außenluftvolumenstrom durch die
Infiltration. Der Luftvolumenstrom durch das Fensteröffnen wird hier
nicht berücksichtigt.
Außenluftvolumenstrom durch lüftungstechnische Maßnahmen für Nutzungseinheiten
Aus dem in Nutzungseinheiten erforderlichen Gesamt-Außenluftvo-
lumenstrom q
resultieren die Anforderungen an die Außenluftvo-
v,ges
lumenströme durch lüftungstechnische Maßnahmen q
chung (7): Siehe Seite 76. Dabei können Infiltration und ggf. Fens-
teröffnen (z. B. bei max. Lüftung) berücksichtigt werden.
Außenluftvolumenstrom durch Infiltration (Einfluss der Gebäudehülle)
Der Luftvolumenstrom durch Infiltration wird durch die angewende-
ten Lüftungs-Systeme beeinflusst. Dies wird in Gleichung (2) mit
dem Faktor f
berücksichtigt: Siehe Seite 76.
wirk,Komp
Beispielhaus nach Gleichung (7), siehe Seite 76:
12.4 Luftvolumenströme auf die einzelnen Räume aufteilen
Ablufträume
Die Abluftvolumenströme aus den Ablufträumen werden wie folgt
berechnet:
Beispielhaus
3
45 m
/h
q
=
⋅ 144,1 m
v,LtM,R,Küche
3
140 m
/h
Raum
EG Küche
EG WC
EG Hauswirtschaftsraum
OG Bad
Summe
VITOVENT
Berechnung
140 m
2
Nutzfläche → Tabelle Seite 67 → 162,5 m
lüftung)
4 Personen ⋅ 30 m
3
/h pro Person = 120 m
EG Küche:
EG WC:
EG Hauswirtschaftsraum:
OG Bad:
Summe:
nach Glei-
v,LtM
3
3
/h = 46,3 m
/h
Außenluftvolumenstrom
3
(Nennlüftung) in m
/h, siehe
Tabelle Seite 71
3
/h bei Normaler Lüftung (Nenn-
3
/h
Beispielhaus nach Gleichung (2):
= 0,45 ⋅ (140 m
⋅ 2,5 m) ⋅ 1,0 h
q
2
v,Inf,wirk
q
= 162,5 m
3
/h – 18,4 m
v,LtM,vg
Durch das Lüftungsgerät müssen 144,1 m
strom – bei Normaler Lüftung (Nennlüftung) – erbracht werden.
Verhältnis von Abluftvolumenstrom für den Abluftraum bei Normaler
Lüftung (Nennlüftung) gemäß Tabelle auf Seite 71 (nach
DIN 1946-6) zur Gesamtabluft aller Räume gemäß Gleichung (8):
Siehe Seite 76.
Anteil Abluftvolumenstrom
45
25
25
45
140
Gesamt-Außenluftvo-
lumenstrom
162,5 m
45 m
3
/h
3
25 m
/h
3
25 m
/h
3
45 m
/h
140 m
3
/h
162,5 m
⋅ (1 ⋅ 2/50)
–1
0,667
= 18,4 m
3
/h = 144.1 m
3
/h
3
/h Außenluftvolumen-
Abluftvolumenstrom für Abluft-
3
raum in m
/h
0,321
0,179
0,179
0,321
1
VIESMANN
3
/h
120 m
3
/h
140 m
3
/h
3
/h
3
/h
12
46,3
25,8
25,8
46,3
144,1
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis