Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Passivhaus; Geräuschentwicklung; Vermeidung Von Strömungsgeräuschen Und Druckverlusten; Raumluftabhängige Feuerstätte Und Vitovent - Viessmann VITOVENT 200-C Typ WO1C Planungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise für alle Lüftungsgeräte

11.4 Passivhaus

Alle Lüftungsgeräte entsprechen den folgenden Anforderungen für
den Einsatz im Passivhaus.
Anforderungen an ein Passivhaus
Voraussetzungen für die Erfüllung des Standards für Passivhäuser:
■ Heizwärmebedarf < 15 kWh/(m
■ Max. erforderliche Heizleistung < 10 W/m
■ Wärmedurchgangskoeffizient der Gebäudehülle
2
U < 0,15 W/(m
·K), wärmebrückenfrei
■ Wärmedurchgangskoeffizient der Fenster U < 0,80 W/(m
eingebauten Zustand U < 0,85 W/(m
■ Die Ausrichtung der Hauptfensterflächen nach Süden erleichtert
die Einhaltung der Kennwerte, ist aber nicht zwingend erforderlich,
z. B. falls der Bebauungsplan dies nicht zulässt. Um eine übermä-
ßige Erwärmung des Gebäudes in den Sommermonaten zu ver-
hindern, ist auf entsprechende Möglichkeiten zur Beschattung zu
achten.
■ Luftdichtheit n50 < 0,6 l/h: Bei einem Über- oder Unterdruck im
Gebäude von 50 Pa dürfen weniger als das 0,6-fache des beheiz-
ten Luftvolumens aus- oder eintreten.
Der Nachweis muss durch einen „Blower-Door-Test" erbracht wer-
den. Wir empfehlen, die Planung und Auslegung nach den Projek-
tierungsunterlagen des PHPP
11.5 Geräuschentwicklung
Entscheidend für das Geräuschniveau am Aufstellort und im Lei-
tungssystem sind die Schall-Leistungspegel des Lüftungsgeräts.
Die Übertragung des Geräteschalls ist stark abhängig von spezifi-
schen räumlichen und baulichen Gegebenheiten am Aufstellort.
Zur Reduktion der Schallemissionen im Wohnraum in Abhängigkeit
der baulichen Gegebenheiten geeignete Maßnahmen zur Schallre-
duzierung ergreifen, z. B. schallabsorbierende Stoffe verwenden.
11.6 Vermeidung von Strömungsgeräuschen und Druckverlusten
■ Luftverteilerkästen möglichst nah am Lüftungsgerät montieren.
■ Symmetrischer Aufbau der Zuluft- und Abluftstränge
11.7 Raumluftabhängige Feuerstätte und Vitovent
Der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte (z. B.
offener Kamin) und des Lüftungsgeräts im selben Verbrennungsluft-
verbund führt zu einem gefährlichen Unterdruck im Raum. Der
Unterdruck kann dazu führen, dass Abgase in den Raum zurück
strömen.
■ Wir empfehlen Feuerstätten nur raumluftunabhängig mit separater
Verbrennungsluftzufuhr zu betreiben. Diese Feuerstätten müssen
über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung als raum-
luftunabhängige Feuerstätte des Deutschen Instituts für Bautech-
nik DIBt verfügen.
■ Türen zu Heizräumen, die nicht im Verbrennungsluftverbund mit
dem Wohnbereich stehen, dicht und geschlossen halten.
11.8 Dunstabzugshaube, Abluft-Wäschetrockner und Vitovent
■ Der gleichzeitige Betrieb einer Dunstabzugshaube oder eines
Abluft-Wäschetrockners und des Lüftungsgeräts im selben Luftver-
bund führt zu einem Unterdruck im Raum.
■ Dunstabzugshaube und Abluft-Wäschetrockner nicht in das Lei-
tungssystem des Lüftungsgeräts einbinden.
*5
Berechnung gemäß DIN 277 (Wohnflächenberechnung II. BV)
*4
Passivhaus-Projektierungspaket, siehe www.passiv.de.
VITOVENT
*5
2
·a)
.
*5
2
.
2
·K), im
2
·K).
*4
vorzunehmen.
(Fortsetzung)
Anforderungen an die Haustechnik
Durch das Passivhaus Institut Darmstadt (www.passiv.de) wurden
folgende Anforderungen an Kompaktgeräte zur Raumlüftung/-hei-
zung für Passivhäuser definiert:
■ Die Wärmerückgewinnung der kontrollierten Wohnungslüftung
muss mehr als 75 % betragen.
■ Die Wärmerückgewinnung und die Zuluftnacherwärmung müssen
frostgeschützt sein.
■ Die Zulufttemperatur der Lüftung darf zur Vermeidung von Staub-
verschwelung 52 ºC nicht überschreiten.
■ Die Leistungsaufnahme der Lüftungsanlage muss unter
0,45 W/(m
3
/h) liegen.
■ Die mögliche Luftwechselrate des Geräts muss bis zum 0,7-
fachen des Raumvolumens betragen.
■ Die interne und externe Leckrate des Geräts muss unter 3 % lie-
gen.
■ Das Lüftungsgerät muss über eine Volumenstrombalance verfü-
gen.
■ Im Lüftungsgerät müssen Außenluftfilter F7 und Abluftfilter G4 ein-
gebaut sein.
Die Geräuschentwicklung über das Leitungssystem kann durch
Schalldämpfer minimiert werden. Die Schalldämpfer sind je nach
vorliegender Schall-Leistung zu dimensionieren.
Hinweis
Schalldämpfung im Leitungssystem siehe Planungsanleitung „Luft-
verteilsystem".
■ Kurze Wege, wenige Krümmungen
■ Reduzierungen des Querschnitts vermeiden.
Hinweise zum Betrieb des Lüftungsgeräts in Verbindung mit
einer raumluftabhängigen Feuerstätte
■ Eine bauseitige Sicherheitseinrichtung muss installiert werden, die
bei Unterdruck im Raum das Lüftungsgerät ausschaltet.
■ Die Genehmigung durch den Bezirksschornsteinfeger ist erforder-
lich. Die Anforderungen vor der Installation des Lüftungsgeräts
und der Feuerstätte abstimmen.
■ Die Reduzierung des Zuluftvolumenstroms zum Frostschutz muss
deaktiviert sein. Den Frostschutz durch ein elektrisches Vorheizre-
gister (Zubehör) oder einen Erdwärmetauscher (bauseits) sicher-
stellen.
11
VIESMANN
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis