Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Eines Defekten As-Interface-Slaves / Automatische Adreßprogrammierung - Siemens CP 243–2 Handbuch

As–interface master
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungsbehebung / Fehleranzeigen
6.1
Austausch eines defekten AS–Interface–Slaves / automatische
Adreßprogrammierung
AS–Interface–Slaves einfach austauschen
Mit der Funktion automatische Adreßprogrammierung können Sie ausgefallene
AS–Interface–Slaves auf einfache Weise austauschen.
Hinweis
Beachten Sie, daß "Automatisches Adreßprogrammieren" nur möglich ist,
wenn:
– sich der CP 243–2 im Geschützten Betrieb befindet;
– das Flag AUTO_ADDR_ENABLE = 1 gesetzt ist;
und
– nur ein AS–Interface–Slave ausgefallen ist.
Im folgenden wird erläutert, wie Sie mit der Funktion automatische Adreßprogram-
mierung ausgefallene AS–Interface–Slaves austauschen können.
Defekten AS–Interface–Slave erkennen
Leuchtet die Anzeige AUP auf (nur im Geschützten Betrieb), dann wird damit
folgendes angezeigt:
Es ist genau ein Slave ausgefallen;
Eine automatische Adreßprogrammierung durch den CP 243–2 ist möglich.
Sie können den ausgefallenen AS–Interface–Slave einfach durch das Blinken der
dem Slave zugeordeten LED in der Frontanzeige identifizieren. Hierzu müssen Sie
den CP 243–2 in die Slaveanzeige umschalten (siehe Kap.1.8.2)
Sie können den defekten Slave jetzt wie folgt ersetzen:
Ersetzen Sie den defekten Slave durch einen identischen Slave (gleiche E/A–Kon-
figuration und ID–Code, Extended ID1–Code, Extended ID2–Code) mit der
Adresse Null (Auslieferungszustand).
Der CP 243–2 programmiert nun diesem Slave die Adresse des ursprünglich
ausgefallenen Teilehmers ein.
Die Anzeige "AUP" erlischt. Der CP 243–2 zeigt in der Slaveanzeige den neu
aufgenommenen Slave durch die LED an.
6-2
SIMATIC NET AS–i–Master CP 243–2
C79000–G8900–C142/02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis