Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verpflichtung Des Unternehmers; Betreiben Von Hebebühnen; Prüfung Von Hebebühnen - Bosch VLH 4345 LA Originalbetriebsanleitung

4-säulen-hebebühne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
4.
Verpflichtung des Unter-
nehmers
4.1
Betreiben von Hebebühnen
Für das Betreiben von Hebenbühnen sind in Deutsch-
land die "Regeln der Berufsgenossenschaft für Sicher-
heit und Gesundheit bei der Arbeit nach BGR 500 Ka-
pitel 2.10 " bindend. In allen anderen Ländern sind die
entsprechenden nationalen Vorschriften oder Gesetze
oder Anordnungen zu befolgen.
4.2
Prüfung von Hebebühnen
Den Prüfungen sind folgende Richtlinien und Vorschrif-
ten zugrunde zu legen:
R
Grundsätze zur Prüfung von Hebebühnen (BGG 945)
R
Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforde-
rungen der Richtlinie 2006/42/EG
R
Harmonisierte europäische Normen
R
Allgemein anerkannte Regeln der Technik
R
Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655/EWG
R
Mitgeltende Unfallverhütungsvorschriften
Die Prüfungen sind vom Betreiber der Hebebühne zu
veranlassen. Es liegt in seiner Verantwortung, wen
er als Sachverständigen oder Sachkundigen mit der
Prüfung beauftragt. Hierbei hat er darauf zu achten,
dass die ausgewählte Person den Anforderungen des
BGG 945 nach Abschnitt 3 genügt.
!
Eine besondere Verantwortung obliegt dem Betrei-
ber dann, wenn er im eigenen Betrieb tätige Perso-
nen als Sachverständige oder Sachkundige bestellt.
4.2.1
Prüfumfang
Die regelmäßige Prüfung ist im Wesentlichen eine
Sicht- und Funktionsprüfung. Sie erstreckt sich auf die
Prüfung des Zustandes der Bauteile und Einrichtungen,
auf Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitsein-
richtungen und Vollständigkeit des Prüfbuches.
Der Umfang der außerordentlichen Prüfung richtet sich
nach Art und Umfang der Änderung der Konstruktion
oder der Instandsetzung.
4.2.2
Regelmäßige Prüfung
Hebebühnen sind nach der ersten Inbetriebnahme in
Abständen von längstens einem Jahr durch einen Sach-
kundigen prüfen zu lassen.
Sachkundiger ist, wer auf Grund seiner fachlichen
Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf
dem Gebiet der Hebebühnen hat und mit den einschlä-
gigen staatlichen Vorschriften, Unfallverhütungsvor-
schriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik
(z.B. BG-Regeln, DIN-Normen, VDE-Bestimmungen,
Robert Bosch GmbH
Verpflichtung des Unternehmers | VLH 4x45 LA | 7
technische Regeln anderer Mitgliedstaaten der Europä-
ischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkom-
mens über den Europäischen Wirtschaftsraum) soweit
vertraut ist, dass er den betriebssicheren Zustand von
Hebebühnen beurteilen kann.
4.2.3
Außerordentliche Prüfung
Hebebühnen mit mehr als 2 Meter Hubhöhe sowie He-
bebühnen, die dafür bestimmt sind, dass Personen sich
unter dem Lastaufnahmemittel oder der Last aufhalten,
sind nach Änderungen der Konstruktion und nach we-
sentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen vor
der Wiederinbetriebnahme durch einen Sachverständi-
gen prüfen zu lassen.
Sachverständiger ist, wer auf Grund seiner fachlichen
Ausbildung und Erfahrung besondere Kenntnisse auf
dem Gebiet der Hebebühnen hat und mit den einschlä-
gigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallver-
hütungsvorschriften und allgemein anerkannten Regeln
der Technik (z. B. BG-Regeln, DIN-Normen, VDE-Bestim-
mungen, technische Regeln anderer Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum)
soweit vertraut ist, dass er Hebebühnen prüfen und
gutachtlich beurteilen kann.
4.3
Prüfbuch
Über die Prüfung von Hebebühnen ist durch das Prüf-
buch Nachweis zu führen. Das Prüfbuch hat die Be-
funde über die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme
sowie die regelmäßigen und außerordentlichen Prüfun-
gen, gegebenenfalls auch die Bescheinigungen über die
(EG-)Baumusterprüfung sowie die EG-Konformitätser-
klärung, zu enthalten.
Der Befund muss enthalten:
R
Datum und Umfang der Prüfung mit Angabe der noch
ausstehenden Teilprüfungen
R
Ergebnis der Prüfung mit Angabe der festgestellten
Mängel
R
Beurteilung, ob der Inbetriebnahme oder dem Wei-
terbetrieb Bedenken entgegenstehen
R
Angaben über notwendige Nachprüfungen
R
Name, Anschrift und Unterschrift des Prüfers
i
Die Kenntnisnahme und die Abstellung festgestellter
Mängel sind vom Unternehmer im Befund zu bestä-
tigen.
de
|
1 689 989 097
2017-07-19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlh 4245 la

Inhaltsverzeichnis