Herunterladen Diese Seite drucken

Antrieb: Motor Drehzahlabweichung - Siemens CU230P-2 Listenhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CU230P-2:

Werbung

F07902 (N, A)
Antrieb: Motor gekippt
Reaktion:
AUS2 (AUS1, AUS3, IASC/DCBREMSE, KEINE, STOP2)
Quittierung:
SOFORT
Ursache:
Bei einem Vektorantrieb wurde erkannt, dass der Motor länger als in p2178 eingestellt gekippt ist.
Störwert (r0949, dezimal interpretieren):
1: Reserviert.
2: Kipperkennung über r1408.12 (p1745).
Siehe auch: p2178 (Motor gekippt Verzögerungszeit)
Abhilfe:
Grundsätzlich sollte sichergestellt sein, dass sowohl die Motordatenidentifikation als auch die drehende Messung
durchgeführt wurden (siehe auch p1900, r3925).
- Überprüfen, ob Antrieb im gesteuerten Betrieb oder wenn der Drehzahlsollwert noch Null ist, allein durch die Last
kippt. Wenn ja, Stromsollwert über p1610 erhöhen.
- Wurde die Motor-Auferregungszeit (p0346) stark verringert und kippt der Antreib beim Einschalten und sofortigen
Losfahren, sollte p0346 wieder angehoben werden.
- Stromgrenzen prüfen (p0640, r0067, r0289). Bei zu kleinen Stromgrenzen kann der Antrieb nicht aufmagnetisiert
werden.
- Prüfen, ob ein Netzphasenausfall bei Leistungsteil PM230, PM250, PM260 vorliegt.
- Prüfen, ob ein Abtrennen der Motorzuleitungen vorliegt.
Wenn kein Fehler vorliegt, kann die Fehlertoleranz (p1745) oder die Verzögerungszeit (p2178) vergrößert werden.
A07903

Antrieb: Motor Drehzahlabweichung

Reaktion:
KEINE
Quittierung:
KEINE
Ursache:
Der Betrag der Drehzahldifferenz aus dem Sollwert (p2151) und dem Drehzahlistwert (r2169) überschreitet die Tole-
ranzschwelle (p2163) länger als toleriert (p2164, p2166).
Die Warnung ist nur freigegeben bei p2149.0 = 1.
Mögliche Ursachen können sein:
- Lastmoment ist größer als der Drehmomentsollwert.
- Beim Beschleunigen wird die Drehmoment-/Strom-/Leistungsgrenze erreicht. Wenn die Grenzen nicht ausreichen,
kann es sein, dass der Antrieb zu klein projektiert ist.
- Bei Drehmomentregelung wird der Drehzahlsollwert nicht mit dem Drehzahlistwert mitgeführt.
- Bei aktivem Vdc-Regler.
Bei U/f-Steuerung wird die Überlast dadurch erkannt, dass der Imax-Regler aktiv ist.
Siehe auch: p2149 (Überwachungen Konfiguration)
Abhilfe:
- Vergrößern von p2163 und/oder p2166.
- Drehmoment-/Strom-/Leistungsgrenzen vergrößern.
- Bei Drehmomentregelung: Drehzahlsollwert dem Drehzahlistwert nachführen.
- Warnung abschalten mit p2149.0 = 0.
A07910 (N)
Antrieb: Motor Übertemperatur
Reaktion:
KEINE
Quittierung:
KEINE
Ursache:
KTY oder kein Sensor:
Die gemessene Motortemperatur oder die Temperatur des thermischen Motormodells hat die Warnschwelle (p0604)
überschritten. Es erfolgt die in p0610 parametrierte Reaktion.
PTC oder Bimetall-Öffner:
Die Auslöseschwelle von 1650 Ohm wurde überschritten oder der Öffner geöffnet.
Warnwert (r2124, dezimal interpretieren):
1: Keine Ausgangsstromreduktion.
2: Ausgangsstromreduktion aktiv.
Siehe auch: p0604 (Motortemperatur Warnschwelle), p0610 (Motorübertemperatur Reaktion)
Abhilfe:
- Motorlast überprüfen.
- Umgebungstemperatur des Motors überprüfen.
- KTY84 überprüfen.
- Übertemperaturen des thermischen Modells prüfen (p0626 ... p0628).
© Siemens AG 2009 All Rights Reserved
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2 Listenhandbuch (LH9), 11/2009
Störungen und Warnungen
Liste der Störungen und Warnungen
3-623

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics g120