Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quergaskorrektur Mit Variablem Quergaseinfluss - Siemens OXYMAT 61 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienen
5.6 Konfiguration
Dem Gerät muss der Wert des Nullpunktversatzes (Quergasausschlag) mitgeteilt werden
(siehe Beispiel 1).
Beispiel 1:
Das Restgas (Messgas ohne O
N
verwendet.
2
1. Quergaseinfluss ermitteln:
2. Den Quergasausschlag (hier --0,43 % O

Quergaskorrektur mit variablem Quergaseinfluss

83 Quergaskorrektur
mit variablem Quergas-
einfluss üb.Analogeingang 1
gilt für Messbereich
Die Quergaskonz.:
führt zu einem
Quergasausschlag
Analogeing. 1:
Für Messbereich :
Bild 5-63
Beispiel einer variablen Quergaskorrektur:
Die Konzentration der Störkomponente muss mit einem geeigneten Analysator gemessen
und das entsprechende Analogsignal in den OXYMAT 61 zur Verrechnung eingespeist
werden.
Als Quergasausschlag (O
Durch die Eingabe des Messbereiches des Restgasanalysegeräts in % sowie seines
Stromausganges ist eine interne Berechnung des tatsächlichen O
Beispiel 2:
Ein Messgas setzt sich aus 4% NO und 96% N
werden.
Das O
Das NO-Analysegerät weist einen Messbereich von 5 % NO und einen Analogausgang von
4 bis 20 mA auf.
96
Der diamagnetische Nullpunktversatz (O
Bei einem 50 %-Anteil betrüge der Quergasausschlag --0,43 % O
4 - 2O mA
O.OO
-
Variabler Quergaseinfluss
-Äquivalent von 100% NO beträgt 42,94% O
2
; Nullgas) ist 50 % Propan, Rest N
2
-Äquivalent) des Propans beträgt --0,86 % O
2
) eingeben.
2
O
2
1 2 3 4
100 %:
42.94
5.OO
-Äquivalent) ist dabei stets der des reinen Restgases anzugeben.
2
2
. Als Vergleichsgas wird
2
.
2
-Versatzes möglich.
2
zusammen. Es soll auf O
.
2
Betriebsanleitung, 11/2011, A5E00123066-02
.
2
hin überwacht
2
OXYMAT 61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7mb2001

Inhaltsverzeichnis