Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens OXYMAT 64 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OXYMAT 64:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OXYMAT 64
Gasanalysator zur Messung von Sauerstoffspuren
7MB2041
Betriebsanleitung
Juni 2008
Gasanalyse

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens OXYMAT 64

  • Seite 1 OXYMAT 64 Gasanalysator zur Messung von Sauerstoffspuren 7MB2041 Betriebsanleitung Juni 2008 • Gasanalyse...
  • Seite 3: Kontinuierliche Gasanalyse

    Allgemeine Hinweise Beschreibung Montieren und Anschließen Kontinuierliche Gasanalyse Inbetriebnehmen Gasanalysator zur Messung von Sauerstoffspuren Bedienen OXYMAT 64 Instandhalten, Warten und Service Betriebsanleitung Technische Daten* Maßzeichnungen und Pläne Ersatzteile und Zubehör Anhang Liste der Abkürzungen 06/2008 A5E00880382-03...
  • Seite 4: Qualifiziertes Personal

    Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Drucksensoren ..........................25 3.3.4 Gaslauf............................25 Elektrischer Anschluss.........................28 3.4.1 Elektrischer Anschluss.........................28 3.4.2 Netzanschluss..........................28 3.4.3 Anschluss der Signalleitungen.....................28 3.4.4 Steckerbelegung der Grundplatine ....................30 3.4.5 Steckerbelegung der Optionsplatine und PROFIBUS ..............31 3.4.6 Beispiel für Autocal-Schaltung .....................32 Maße zur Installationsvorbereitung....................33 OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 6 Autocal (Funktion 24) ........................58 5.4.3.7 Driftwerte (Funktion 25)....................... 64 5.4.3.8 Sensorjustierung (Funktion 26)....................64 5.4.4 Messbereiche..........................67 5.4.4.1 Untermenü Messbereiche ......................67 5.4.4.2 Messbereiche wählen (Funktion 40) ................... 67 5.4.4.3 Messbereiche festlegen (Funktion 41)..................70 OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 7 Austausch von Sicherungen ......................107 Reinigung des Geräts ........................108 Störungsbeseitigung ........................109 6.6.1 Alarme und Meldungen......................109 6.6.2 Wartungsanforderungen ......................110 6.6.3 Störungsmeldungen........................111 6.6.4 Weitere Fehler..........................112 Technische Daten* ..........................113 Maßzeichnungen und Pläne ........................117 Maßzeichnungen ........................117 Gaslaufplan ..........................119 OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 8 9.4.3 Ersatzteile..........................125 9.4.4 Fehlerbeschreibung ........................126 9.4.5 Dekontaminationserklärung ...................... 127 Anhang ..............................129 Konformitätserklärung ....................... 129 Übersicht Bedienfunktionen ...................... 131 EGB-Richtlinien......................... 132 Liste der Abkürzungen........................... 135 Abkürzungsverzeichnis ......................135 Glossar ..............................139 Index..............................147 OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Sollten Sie weitere Informationen benötigen, oder sollten Probleme auftreten, die in dieser Unterlage nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrer örtlichen bzw. zuständigen Siemens-Niederlassung an. Hinweis Insbesondere vor Einsatz des Geräts für neue Anwendungen in Forschung und Entwicklung empfehlen wir eine Durchsprache Ihrer Applikation mit unserer Fachberatung.
  • Seite 10: Warn- Und Hinweistexte

    Kaufvertrag beschrieben ist. Der Inhalt dieser Produktdokumentation ist weder Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses, noch soll sie diese abändern. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Haftungsregelung enthält.
  • Seite 11: Beschreibung

    Anwendungsbereiche und Merkmale WARNUNG Explosionsgefahr Die Zuführung von Gasen mit brennbaren Komponenten in Konzentrationen oberhalb der unteren Explosionsgrenze ist nicht erlaubt. Das Gasanalysengerät OXYMAT 64 wird zur Messung von Sauerstoffspuren in Reingasen eingesetzt. Anwendungsbereiche ● Herstellung technischer Gase: Messungen in N und CO ●...
  • Seite 12: Aufbau

    ● Kontrast des LC-Displays über Menü einstellbar ● Permanente LED–Hinterleuchtung ● Fünfstellige Messwertanzeige (Dezimalpunkt zählt als Stelle) ● Abwaschbare Folientastatur mit fünf Softkeys ● Menügeführte Bedienung für Parametrierung, Konfiguration, Testfunktionen, Justierung ● Grafische Anzeige des Konzentrationsverlaufs; Zeitintervalle parametrierbar OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 13 CODE O.OOO 1 2 3 4 CLEAR INFO MEAS ENTER OXYMAT 64 Bild 2-1 Folientastatur und Grafikdisplay Statuszeile zur Anzeige des Gerätezustands (konfigurierbar) Zwei Codeebenen nach NAMUR (Wartungs- und Spezialistenebene) Anzeige der aktivierten Messbereiche Fünf Softkeys zur Menüsteuerung ESC-Taste zum Rücksprung zum vorhergehenden Bedienschritt mit Übernahme evtl. Änderungen INFO-Taste für Hilfefunktionen zum aktuellen Menü...
  • Seite 14 ● RS 485 im Grundgerät enthalten (Anschluss auf der Rückseite) Optionen ● RS 485/RS 232-Umsetzer ● RS 485/Ethernet-Umsetzer ● RS 485/USB-Umsetzer ● Einbindung in Netzwerke über PROFIBUS DP/PA-Schnittstelle ● SIPROM GA Software als Service- und Wartungstool (ab SIPROM GA Version 1.9.14) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 15: Arbeitsweise

    Der katalytisch inaktive Sensor weist den gleichen prinzipiellen Aufbau wie der KAZ auf. Kontakte und Elektrodenoberfläche im Rohrinneren bestehen jedoch aus speziell entwickeltem Material, welches eine katalytische Oxidation von H , CO und CH weitgehend verhindert OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 16: Aufbau Des Sensors

    Beschreibung 2.3 Arbeitsweise Aufbau des Sensors Bild 2-2 Aufbau des Sensors Messelektrode Referenzelektrode Heizung Thermoelement Kontakt zur Referenzelektrode Kontakt zur Messelektrode Keramische Schutzschicht Rohr aus ZrO und Y oder CaO-Mischoxid-Keramik Messgaseingang OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 17: Quergaseinfluss

    / 357 vpm CH -1,1 vpm O 25 vpm O / 70 vpm H -3 vpm O 5 vpm O / 9,6 vpm H -0,55 vpm O 170 vpm O / 930 vpm C -118 vpm O OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 18: Materialien Im Messgasweg

    Alle Gasanalysatoren der Baureihe 6 wie ULTRAMAT 6, OXYMAT 6/61/64, CALOMAT 6/62, FIDAMAT 6 sowie ULTRAMAT 23 bieten folgende Kommunikationsmöglichkeiten: ● ELAN-Schnittstelle ● SIPROM GA (ab Version 1.9.14) ● PROFIBUS DP/-PA ● AK-Schnittstelle (nur ULTRAMAT 6E, OXYMAT/ULTRAMAT 6E, OXYMAT 61, OXYMAT 6) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 19: Elan-Schnittstelle

    Das Funktionsprinzip ist im folgenden Bild dargestellt: Bild 2-3 Typischer Aufbau eines ELAN-Netzwerks (RS 232) Rechner RS-485/RS-232 Konverter mit Verbindungskabel RS 485 und RS 232 RS 485-Busstecker mit Brücke Analysator RS 485-Kabel RS 485-Busstecker RS 485-Netz 9-poliger SUB-D-Stecker Optional: Repeater RS-485 OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 20 Schnittstellenbeschreibung C79000-B5200-C176 Konverter RS 485-RS 232 C79451-Z1589-U1 SIMATIC-Kabel/ Busleitung 6XV1 830-OEH10 SIMATIC-Busstecker 6ES7 972-OBB11-OXAO 9-poliger SUB-D-Stecker 6ES7 972-OBB11-OXAO Repeater 6ES7 972-OAA01-OXAO Weitere Informationen sind in der ELAN-Schnittstellenbeschreibung enthalten: Bestellnummern: ● C79000-B5200-C176 deutsch ● C79000-B5274-C176 englisch OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 21: Siprom Ga-Funktionen

    ● Windows 95 ● Windows 98 ● Windows NT 4.0 ● Windows 2000 ● Windows XP Bestellinformation Bestell-Nr. SIPROM GA Software Deutsch/Englisch wählbar bei S79610-B4014-A1 Installation, bestehend aus 1 CD mit Installationsanleitung, Software, Produktzertifikat und Registrier-Formblatt OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 22: Profibus Dp/-Pa

    2.6 Kommunikation 2.6.4 PROFIBUS DP/-PA PROFIBUS DP/-PA ist der marktführende Feldbus. Alle Siemens Gasanalysatoren sind mit einer – auch nachrüstbaren – optionalen Steckkarte profibustauglich und erfüllen das von der PNO (PROFIBUS Nutzer Organisation) verbindlich festgelegte "Geräteprofil für Analysegeräte". Mit dem Software Bedientool SIMATIC PDM ist ein zentraler Zugriff auf die Analysatoren der Anlage möglich.
  • Seite 23 Beschreibung 2.6 Kommunikation Bild 2-4 Typischer Aufbau eines PROFIBUS-Systems OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 25: Montieren Und Anschließen

    Montagevoraussetzungen Wählen Sie einen möglichst erschütterungsfreien Einbauort. Wird der OXYMAT 64 in einen Schrank oder in ein Tischgehäuse eingebaut, muss er auf Stützschienen aufgelegt werden. Eine frontseitige Montage genügt nicht, da das Eigengewicht des Geräts das Chassis zu stark belastet.
  • Seite 26: Gasanschlüsse Und Interner Gaslaufplan

    Montieren und Anschließen 3.3 Gasanschlüsse und interner Gaslaufplan Bauen Sie einen OXYMAT 6 oder 61 nicht in unmittelbarer Nähe des OXYMAT 64 ein. Prinzipbedingt emittiert der OXYMAT 6 oder OXYMAT 61 magnetische Streufelder. Daher sind Abstände von bis zu 50 cm zwischen den Geräten erforderlich.
  • Seite 27: Messgasqualität

    Atmosphäre aufbauen würden. 3.3.3 Drucksensoren Der OXYMAT 64 besitzt einen internen Drucksensor zur Korrektur des Druckeinflusses auf den Messwert. Der Drucksensor befindet sich auf der Sensorelektronik und misst über die Messgasableitung den Messgasdruck. Der Drucksensor braucht bei der Geräteinstallation nicht weiter berücksichtigt zu werden.
  • Seite 28 Gaslauf Hochdruckvariante Messgaseingang; Eingangsdruck: - ohne internen Druckregler 2000 hPa, geregelt - mit internen Druckregler 3000 - 6000 hPa Messgasausgang; Messgas muss staudruckfrei abströmen Druckregler (Bestellvariante) -Sensor Drucksensor Bypassdrossel Druckschalter Durchfluss-Messrohr Spülgasanschluss 10 Drossel 11 Drossel OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 29 90%-Zeit zu verringern, empfehlen wir, vor dem Gaseingang einen Bypass zu installieren, der für einen schnelleren Gasaustausch sorgt. Dies ist vor allem bei langen Messgasleitungen zwischen der Gasentnahmestelle und dem Analysator wichtig. Bitte beachten Sie unbedingt, dass der Durchfluss im OXYMAT 64 maximal 125 ml/min beträgt. Bild 3-2 Gaslauf Niederdruckvariante Messgaseingang;...
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss

    ● Als Maßnahme zur Unterdrückung einer Funkenbildung über den Relaiskontakten (z. B. Grenzwertrelais) sind RC–Glieder gemäß dem nachfolgenden Bild anzuschließen. Zu beachten ist hierbei, dass das RC–Glied eine Abfallverzögerung eines induktiven Bauelementes (z. B. Magnetventil) bewirkt. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 31 Alle Anschlussleitungen (außer Netzanschlussleitung) müssen abgeschirmt sein. Die Abschirmung der angeschlossenen Leitungen muss an den jeweiligen Verschraubungen großflächig und lückenlos aufgelegt sein. Der Aderquerschnitt muss ≥ 0,5 mm² sein. Wir schlagen Leitungen vom TYP JE-LiYCY...BD vor. Die Leitungslänge des Analogausgangs ist lastabhängig. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 32: Steckerbelegung Der Grundplatine

    Montieren und Anschließen 3.4 Elektrischer Anschluss 3.4.4 Steckerbelegung der Grundplatine Bild 3-4 OXYMAT 64, 19"-Einschub, Steckerbelegung der Grundplatine OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 33: Steckerbelegung Der Optionsplatine Und Profibus

    Montieren und Anschließen 3.4 Elektrischer Anschluss 3.4.5 Steckerbelegung der Optionsplatine und PROFIBUS Bild 3-5 OXYMAT 64, 19"-Einschub, Steckerbelegung der Optionsplatine und PROFIBUS- Stecker OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 34: Beispiel Für Autocal-Schaltung

    Montieren und Anschließen 3.4 Elektrischer Anschluss 3.4.6 Beispiel für Autocal-Schaltung Bild 3-6 Anschlußbelegung und Ventilplan "Autocal" OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 35: Maße Zur Installationsvorbereitung

    Montieren und Anschließen 3.5 Maße zur Installationsvorbereitung Maße zur Installationsvorbereitung OXYMAT 64 Bild 3-7 Maße zur Installationsvorbereitung (Vorderansicht und Draufsicht) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 36 Montieren und Anschließen 3.5 Maße zur Installationsvorbereitung Bild 3-8 Maße zur Installationsvorbereitung (Ansicht links und Rückansicht) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 37: Inbetriebnehmen

    Beachten Sie unbedingt die folgenden Aussagen und Hinweise! 4.1.2 Explosionsgefahr GEFAHR Explosionsgefahr Der Gasanalysator OXYMAT 64 ist nicht zulässig zur Messung von betriebsmäßig zündfähigen Gemischen. WARNUNG Explosionsgefahr Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. Die Zuführung von Gasen mit brennbaren Komponenten in Konzentrationen oberhalb der unteren Explosionsgrenze ist nicht erlaubt.
  • Seite 38: Elektrische Sicherheit

    Vorrichtung gesammelt und über eine Abgasleitung einer umweltfreundlichen Entsorgung zugeführt werden. 4.1.5 Verbrennungsgefahr VORSICHT Verbrennungsgefahr Im Gerät kann nach dem Anschalten eine Temperatur bis zu 300°C auftreten. Die Inbetriebnahme liegt letztendlich in der Verantwortung des Betreibers. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 39: Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    Eine Quergaskorrektur ist nur immer dann sinnvoll, wenn der Einfluss des Quergases geringer ist, als die zu erwartete O -Konzentration. Beispiele für Quergasversätze finden Sie im Abschnitt Quergaseinfluss. Siehe auch Messgasqualität (Seite 25) Quergaseinfluss (Seite 15) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 40: Messgasdurchfluss Einstellen

    -Sensor in der Anwärmphase. Im Display steht während dieser Zeit in der untersten Reihe die Meldung 'WARMUP'. Das Erreichen der vollen Messgenauigkeit des Geräts ist abhängig von der Umgebungstemperatur. Bei Raumtemperatur sind dies etwa 3 Stunden nach dem Anschalten. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 41: Dichtigkeitsprüfung (Leckprüfung)

    Dies wird als "technischer Nullpunkt" definiert. Hierzu ist ein geeignetes Prüfgas als "Nullgas" zu wählen. Seine O -Konzentration sollte immer < 30 % der kleinsten zu justierenden Messspanne sein. Geben Sie den Sollwert des Nullpunkts unter Funktion 22 ein. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 42: Empfindlichkeitsabgleich

    Gesamtjustierung aktiviert, sind damit alle Messbereiche justiert. Wenn Sie Einzeljustierung gewählt haben (Gesamtjustierung deaktiviert), wiederholen Sie den Justiervorgang für jeden Messbereich einzeln mit den entsprechenden Prüfgasen. (Unter Funktion 22 muss für jeden Messbereich ein Prüfgas eingetragen sein!). OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 43: Justierbeispiele

    50 vpm -> 20 mA (Zuordnung Analogausgang) Sollwerte für Nullpunkte 5,8 vpm Sollwert Nullpunkt und Empfindlichkeit 43,3 vpm Sollwert eingeben Empfindlichkeit Nullpunkt justieren mit Prüfgas für Nullpunkt (Nullgas) justieren Empfindlichkeit mit Prüfgas für justieren Empfindlichkeit justieren OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 44: Messungen Im Prozentbereich

    Empfindlichkeit 62,00 % Sollwert eingeben Empfindlichkeit Nullpunkt justieren mit Prüfgas für Nullpunkt (Nullgas) justieren Empfindlichkeit mit Prüfgas für justieren Empfindlichkeit justieren Hinweis Die Bedien- und Eingabemöglichkeiten der genannten Funktionen sind im Kapitel "Bedienen" detailliert beschrieben. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 45: Bedienen

    SIEMENS CTRL CODE O.OOO 1 2 3 4 CLEAR INFO MEAS ENTER OXYMAT 64 Bild 5-1 Messwertanzeige und Bedienfeld 1 Statusanzeige Anzeige der aktivierten Messbereiche mit Markierung des aktuellen Messbereichs 2 Anzeige der Einheit Grenzwertmarkierung am Balkendiagramm 3 Statuszeile Messbereichsanfangs- und Endwert...
  • Seite 46: Bedeutung Der Bedientasten

    ■ = aktiviert (Zustand EIN; auch in Statusmeldung in der Statuszeile) □ = deaktiviert (Zustand AUS; auch in Statusmeldung in der Statuszeile) ► = Einstieg in Untermenü/Unterfunktion ● = Auslösen einer Funktion/Unterfunktion (z. B. Justieren starten...) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 47: Betriebsmodi Des Geräts

    Aus dem "Anzeigemodus angezeigt codiert" erreichen Sie diesen Modus durch Eingabe des Einstellungen und Eingaben • können erfolgen Codes der entsprechenden Bedienebene. Funktionskontrolle aktiv • In diesem Modus Messwert kann beeinflusst • parametrieren/justieren Sie das sein Gerät. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 48: Schematische Darstellung Des Bedienablaufs Mit Betriebsmodi

    ------------ ------------- O.65O ------------ Messbereiche ------------- ------------ Parameter ------------- 1 1 2 2 3 3 4 4 2O.0 ------------ Konfiguration ------------- MEAS Abfrage (nur nach Änderungen) Änderungen Übernehmen? Nein Bild 5-2 Bedienablauf O64 mit Betriebsmodi OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 49: Messwertanzeige

    Die "Messwertanzeige" ist kein Betriebszustand und kein Betriebsmodus, sondern lediglich eine Anzeige im Display. Sie darf nicht mit dem Betriebszustand "Messen" (auch "Messzustand") des Geräts verwechselt werden! CTRL CODE O.650 1 1 2 2 3 3 4 4 20,O Bild 5-3 Messwertanzeige OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 50: Menüsteuerung

    Pfeil nach rechts (►). Dieser Komponente ist ein Softkey zugeordnet. Drücken Sie diesen Softkey, um das Hauptmenü aufzurufen. 5.3.2 Einstieg in ein Untermenü Das Hauptmenü besteht aus fünf Untermenüs. Hauptmenü Diagnose Justierung Meßbereiche Parameter Konfiguration Bild 5-5 Hauptmenü OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 51 Das Decodieren aktiviert auch den Messwertspeicher, sofern Sie ihn unter Funktion 77 parametriert haben. Den Codierungsstatus des Geräts können Sie in der Statuszeile der Messwertanzeige als Symbol "■ CODE" für "codiert" oder "□ CODE" für "decodiert" ablesen. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 52: Rücksprung In Anzeigemodus Codiert/Decodiert

    1. Geben Sie die Nummer der gewünschten Funktion mit Hilfe der Zifferntasten ein. 2. Drücken Sie den Softkey der Komponente mit dem Pfeil ►. Wenn die gewünschte Funktion durch einen Code geschützt ist, werden Sie nun zur Eingabe des Codes aufgefordert. Siehe auch Übersicht Bedienfunktionen (Seite 51) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 53: Bedienfunktionen

    Binäreingänge ELAN-Konfiguration Reset Daten speichern, laden Unterdrückung kurzer Störsignale u. negativer Messwerte Speicher Analogausgang (Messwert) Justiertoleranz Codes ändern Gerätetest Sprachauswahl Druckkorrektur Quergaskorrektur Ventile schalten lineare Temperaturkompensation Fehler Ein/Aus PROFIBUS-Konfiguration Einheitenumschaltung Werkseinstellungen Übersicht über die Bedienfunktionen OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 54: Diagnose

    ● Bestell-Nr.: Information über Bestelldaten des Geräts ● Fabrikations-Nr.: Aussage über Herstelldatum und laufende Nummer des Geräts ● Objekt-Stand: Aussage über den Hardware-Aufbau des Geräts ● Softwarestand/Datum: Stand der Grundplatinen-Software, Datum, Stand der Bootsoftware der Grundplatine OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 55: Diagnosewerte (Funktion 2)

    Alarme und Meldungen (Seite 109) Logbucheinstellungen (Funktion 60) (Seite 80) Fehler Ein/Aus (Funktion 87) (Seite 99) 5.4.2.5 Messbereiche anzeigen (Funktion 4) Die unter Funktion 41 festgelegten Messbereiche werden hier aufgelistet. Sie können in dieser Funktion jedoch keine Änderungen vornehmen. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 56: Justieren

    Softkey "…weiter" um zu weiteren Funktionen zu gelangen. Dieses Menü ist durch den Code der Codeebene 1 geschützt. Der OXYMAT 64 bietet sowohl die Möglichkeit einer manuellen als auch einer automatischen Justierung (Autocal: Funktion 24). Letztere ist nur mit Hilfe einer Optionsplatine, die zusätzlich je acht Binärein- und Relaisausgänge enthält, möglich.
  • Seite 57: Nullpunktjustierung (Funktion 20)

    Elektrische Zeitkonstanten (Funktion 50) (Seite 71) 5.4.3.3 Justierung der Empfindlichkeit (Funktion 21) Einzeljustierung (Betriebszustand "Messen" erforderlich) 21 Just. Empf. Justierung MB 1 Justierung MB 2 Justierung MB 3 Justierung MB 4 Bild 5-10 Einzeljustierung durchführen OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 58: Gesamtjustierung (Betriebszustand "Messen" Erforderlich)

    Wenn sich der Istwert stabilisiert hat, können Sie den Justiervorgang durch Drücken des vierten Softkeys auslösen. Der Ist-Wert wird nun mit dem Sollwert zur Übereinstimmung gebracht. Bei einer versehentlichen Falschjustierung (z. B. mit falschem Prüfgas) wiederholen Sie den kompletten Justiervorgang. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 59: Sollwerte Einstellen (Funktion 22)

    Mit dieser Funktion wählen Sie zwischen Gesamt- bzw. Einzeljustierung der Messbereiche. Gesamtjustierung bedeutet, dass Sie einen "führenden Messbereich" justieren und alle anderen Messbereiche über das Umschaltverhältnis mitgezogen werden. Ist diese Funktion nicht aktiviert, wird jeder Messbereich einzeln justiert. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 60: Autocal (Funktion 24)

    Die Einstellungen für "Autocal Check" (4. Unterfunktion) beziehen sich dagegen ausschließlich auf die Prüfung der Justiertoleranzen ohne Justierung. AUTOCAL/-Check Betriebsart Acal/-Check BtrArt Autocal/-Check ein/aus Autocal/-Check Start per Zyklus Autocal/-Check Start per Binäreingang Autocal einmal auslösen Autocal Abbrechen Bild 5-15 Autocal/-Check Betriebsart OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 61 Der Abbruch hat auf den Zeitzyklus keinen Einfluss. Alle gültigen Abgleichvorgänge bleiben erhalten. AUTOCAL Ablauf Acal/-Check Ablauf Nullgas 1 : 1.O:min Nullgas 2 1.1:min Prüfgas 1 1.2:min Prüfgas 2 1.3:min ...weiter Bild 5-16 Autocal/-Check Ablauf OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 62 5. Justierung mit Prüfgas 3, nach 1,4 Minuten Spülung Der vorgegebene Autocal-Ablauf ist in den folgenden Funktionsbildern dargestellt. Acal/-Check Ablauf 1. Nullgas 1 :15.O: min 2. Prüfgas 1 1O.O 3. MG spülen 4. MG Zw.Betr 3O.O ...weiter Bild 5-17 Beispielablauf Autocal OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 63 **** min..weiter Bild 5-19 Beispielablauf Autocal Liste für den Autocal-Ablauf: Ablauf des Autocals Nullgas 1 Nullgas 2 (Luft bei Funktion 26) Prüfgas 1 Prüfgas 2 Prüfgas 3 Prüfgas 4 Messgas spülen Messgas Zwischenbetrieb Meldekontakt OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 64: Autocal/Check Zyklusparameter

    Wert > 1 ein. Hinweis Solange Autocal aktiviert ist (Autocal ■), ist der Zugang zu den Funktionen 20 und 21 gesperrt. Wählen Sie diese Funktionen dennoch an, erscheint eine entsprechende Meldung im Display. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 65 Unterfunktion Ablauf" – über Binäreingang – per Zyklus "Acal/-Check Ablauf" 2. Das Gerät führt einen Ablauf durch, wie in der Unterfunktion parametriert. Siehe auch Relaiszuordnung (Funktion 71) (Seite 82) Binäreingänge (Funktion 72) (Seite 84) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 66: Driftwerte (Funktion 25)

    Der Sollwert der Umgebungsluft beträgt 20,64 %; dies ist ein Jahresmittelwert. Hierbei wird die Tatsache berücksichtigt, dass Luftfeuchtigkeit O verdrängt. Die Justierung erfolgt in zwei Schritten. 1. Zunächst wird mit Umgebungsluft der Sensor-Nullpunkt abgeglichen. 2. Danach wird mit einem vorher definierten Prüfgas die Empfindlichkeit des Sensorsignals justiert. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 67: Vorbereitung

    – Bei Niederdruckgeräten müssen Sie sicherstellen, dass der Durchfluss 7,5 l/h beträgt. Hinweis Anschluss an ein Druckluftnetz Bei Anschluss an ein Druckluftnetz stellen Sie sicher, dass die Druckluft öl- und fettfrei ist. Andernfalls sind bleibende Verfälschungen des Messwerts die Folge. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 68 Wenn im Display die Meldung 'Justierung erfolgreich' erscheint, ist die Justierung abgeschlossen. Mit Hilfe der Funktion 75 (Daten speichern, laden / Anwenderdaten laden) können Sie im Falle eines Fehlers bei der Justierung die alten Justierdaten wieder laden. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 69: Messbereiche

    ● Es müssen mindestens zwei Messbereiche verfügbar sein. Ein Messbereich gilt als vorhanden, wenn gilt: Messbereichsanfangswert ≠ Messbereichsendwert ● Die Messspannen müssen größer oder kleiner werden ● Die Messbereiche müssen aneinander angrenzen oder sich überschneiden OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 70 Der Messbereichsendwert muss kleiner sein, als der darauf folgende Messbereichsendwert. Die obere Messbereichsgrenze wird somit mit jedem Messbereich höher. Bild 5-28 Messbereichstyp A Messbereichsanfang Messbereichsende unterer Umschaltpunkt: kleineren Messbereich wählen oberer Umschaltpunkt: größeren Messbereich wählen OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 71 Messbereichsendwert sein. Da die Messspannen gleichzeitig größer werden müssen, sind die Messbereichsanfangswerte der folgenden Messbereiche stets kleiner. Bild 5-30 Messbereichstyp B Messbereichsanfang Messbereichsende unterer Umschaltpunkt: kleineren Messbereich wählen oberer Umschaltpunkt: größeren Messbereich wählen Für die Messbereichsumschaltung gilt Folgendes: Bild 5-31 Messbereichsumschaltung Typ B OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 72: Messbereiche Festlegen (Funktion 41)

    Erscheint die Meldung "Messbereiche unplausibel!", bedeutet dies, dass keine automatische Messbereichsumschaltung möglich ist. Sind Anfangs- und Endwert "0", ist der Messbereich ausgeschaltet. 5.4.5 Parameter 5.4.5.1 Untermenü Parameter Parameter 5O El. Zeitkonstanten 51 Grenzwerte 52 Ein-/Ausfunktionen 53 Statusmeldungen ...weiter Bild 5-33 Untermenü Parameter OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 73: Elektrische Zeitkonstanten (Funktion 50)

    Werte bis zu 100 s parametrieren. Durch geschickte Kombination dieser drei Parameter realisieren Sie trotz hoher Rauschunterdrückung eine niedrige Anzeigeverzögerung (90 %- Zeit). Die Wirkung der eingestellten Dämpfungsparameter können Sie in der untersten Zeile beobachten. Hier wird der "lebende" Messwert angezeigt. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 74: Grenzwerte (Funktion 51)

    Ursache des Grenzwertalarms entfallen ist, wird das Grenzwertrelais automatisch zurückgesetzt. "Grenzwert…" Über den fünften Softkey ( ) wechseln Sie zum nächsten Grenzwert. Siehe auch Logbuch (Funktion 3) (Seite 53) Ein-/Ausfunktionen (Funktion 52) (Seite 73) Relaiszuordnung (Funktion 71) (Seite 82) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 75: Ein-/Ausfunktionen (Funktion 52)

    Temperatur-Nachkompensation Nullpunkt Temperatur-Nachkompensation Empfindlichkeit Toleranzüberschreitung melden Grenzwertüberwachung 1 Grenzwertüberwachung 2 Grenzwertüberwachung 3 Grenzwertüberwachung 4 negative Messwerte unterdrücken automatische Justierung nur mit Zusatzelektronik Gesamtjustierung Logbuch sperren Störung / WA / CTRL MAMUR negative Mw unterdrücken für Display OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 76: Statusmeldungen (Funktion 53)

    Funktionskontrolle aktiv. Wenn Sie unter Funktion 77 den Analogausgang mit "Speicher ein" parametriert haben, verbleibt dieser im Fehlerstrom, bis Sie die entsprechende Code-Ebene und damit den "Bedienmodus" verlassen haben und in den "Anzeigemodus codiert" zurückgekehrt sind (2x Taste [MEAS] drücken). OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 77: Grafische Messwertdarstellung (Funktion 54)

    Bild 5-38 Grafische Messwertdarstellung Mit dieser Funktion verfolgen Sie den zeitlichen Verlauf der Messwerte für die letzten zehn Minuten oder 24 Stunden im Display. Wählen Sie mit Softkey 1 oder 2 den gewünschten Zeitraum aus. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 78 Optimale Meßwertanzeige Meßbereich 1 Meßbereich 2 Meßbereich 3 Meßbereich 4 Bild 5-40 Parameter für Messwertdarstellung "Optimale Messwertanzeige" Aktivieren Sie um die Messwertachse automatisch skalieren zu lassen. Das Gerät passt dabei die Skalierung der Messwertstreuung an. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 79: Messwertanzeige (Funktion 55)

    Kontrast wieder her. "Test" Mit dem vierten Softkey führen Sie einen LCD-Test durch. Hierbei werden nacheinander verschiedene Testbilder angezeigt. Aus dem "Anzeigemodus codiert/decodiert" heraus stellen Sie die Grundeinstellung über Eingabe der Tastenfolge [8][8][8][8] [ENTER] wieder her. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 80: Datum/Uhrzeit (Funktion 58)

    Uhrzeit leichter zugeordnet werden. "Uhr stellen" Drücken Sie den dritten Softkey , um die eingestellten Daten zu übernehmen. Diese erscheinen dann am unteren Rand der Anzeige. Siehe auch Logbuch (Funktion 3) (Seite 53) Logbucheinstellungen (Funktion 60) (Seite 80) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 81: Messstellenumschaltung (Funktion 59)

    Drücken Sie den fünften Softkey um die Messstellenumschaltung ein- und auszuschalten. Sie können jedem Messstellenrelais ein Signalrelais zuzuordnen. Dies ermöglicht eine vom Messstellenrelais getrennte Messstellenkennung. Die Signalrelais konfigurieren Sie ebenfalls mit Funktion 71. Siehe auch Relaiszuordnung (Funktion 71) (Seite 82) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 82: Logbucheinstellungen (Funktion 60)

    Aus dem "Anzeigemodus codiert/decodiert" können Sie die Logbucheinträge auch mit der Tastenfolge [5][5][5][5] [ENTER] löschen. Statusmeldungen wie Wartungsanforderungen oder Störungen lassen sich durch "Sperrung" nicht unterdrücken. Hier wird lediglich der Eintrag ins Logbuch verhindert. Siehe auch Logbuch (Funktion 3) (Seite 53) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 83: Konfigurieren

    Mit Softkey 1 bestimmen Sie den unteren Wert des Analogstrombereichs. Die folgenden Einstellungen (siehe auch Tabelle "Konfigurationen des Analogausgangs") sind möglich: ● 0 – 20 mA ● 2 – 20 mA ● 4 – 20 mA ● NAMUR/4 – 20 mA (mit Begrenzung bei 3,8 mA). OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 84: Relaiszuordnung (Funktion 71)

    Mit dieser Funktion ordnen Sie jedem Relais eine der in Tabelle "Relaiszuordnung" aufgeführten Funktionen zu, wobei Sie jede Funktion nur einmal vergeben dürfen. Also darf z. B. die "Störung" nicht gleichzeitig auf zwei Relais gelegt werden kann. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 85 Autocal-Differenz zu groß (Funktion 24) Einheit % Vol. Zur Kennung * Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn das Gerät mit einer optionalen Autocal-Platine ausgerüstet ist Siehe auch Steckerbelegung der Grundplatine (Seite 30) Störungsbeseitigung (Seite 109) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 86: Funktionen Der Binäreingänge

    Binäreingänge definieren Hier ordnen Sie jedem Eingang eine der unten aufgeführten Ansteuerfunktionen beliebig zu, wobei jede Funktion nur einmal vergeben werden darf. Die Anschlussbelegung für die einzelnen Eingänge entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Elektrischer Anschluss". OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 87 1 bis 4 Messbereich um. Nullgas N, X Hinweis: Wirksame Ansteuerung nur im Betriebszustand "Messen" möglich! Relais muss auf Nullgas konfiguriert sein. Nach dem Ansteuern wechselt das Gerät vom Betriebszustand "Messen" in "Justieren". Siehe auch "Beispiel Binäreingänge" OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 88 Zustand, d. h.: Das Gerät kann nicht mehr decodiert werden, • Das Gerät kann nicht mehr in "Remote" • gesetzt werden. In der Statuszeile der Messwertanzeige erscheint die Meldung "Messschutz eingeschaltet". OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 89: Elan-Konfiguration (Funktion 73)

    Möglichkeit zur Untersuchung eines ELAN-Telegramms. Um jedoch eine unnötige Belastung des Geräts und des ELAN-Netzwerks zu vermeiden, sollte die Funktion nur bei Bedarf eingeschaltet sein! Weitere Details zu ELAN entnehmen Sie bitte der Schnittstellenbeschreibung ELAN: ● (C79000-B5200-C176 deutsch) ● (C79000-B5276-C176 englisch). OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 90: Reset (Funktion 74)

    Anwenderdaten zu laden. Diese Funktionen sind von Bedeutung, wenn an einem Gerät Reparatur- oder Wartungsarbeiten vorgenommen werden oder z. B. versuchsweise eine neue Parametrierung ausprobiert werden soll. Drücken Sie Softkey 3, um die Werkseinstellungen wieder herzustellen. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 91 Funktion 75 im Anwenderdatenspeicher! Bei Unterlassung besteht die Gefahr, dass mit "Anwenderdaten laden" (Funktion 75) eine frühere (unerwünschte) Konfiguration aufgerufen wird. Das nachfolgende Bild enthält eine Übersicht über das Zusammenwirken der verschiedenen Speicherbausteine. Bild 5-54 Zusammenwirken der Speicherbausteine OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 92: Unterdrückung Kurzzeitiger Störsignale (Funktion 76)

    Folgt auf eine Störung direkt eine Konzentrationsänderung, wird diese unter Umständen verzögert angezeigt. Bei Aktivierung dieser Funktion müssen die Einstellungen der Funktion 50 ("Elektrische Zeitkonstanten") berücksichtigt werden, da diese zuerst ausgeführt werden. Siehe auch Elektrische Zeitkonstanten (Funktion 50) (Seite 71) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 93: Speicher Analogausgang (Funktion 77)

    % von kleinster MS: Justiertoleranz bei Empf. in % von aktueller MS: Toleranzüberschreitung melden. Bild 5-57 Justiertoleranzen einstellen Mit dieser Funktion legen Sie die Justiertoleranzen fest. "Toleranzüberschreitung melden" Mit Softkey 3 aktivieren oder deaktivieren Sie die Toleranzüberwachung. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 94 Weicht nun der Nullpunkt/die Empfindlichkeit gegenüber der zuletzt durchgeführten Justierung um mehr als den parametrierten Wert ab und ist "Toleranzüberschreitung melden" aktiviert, signalisiert das entsprechende Relais eine Wartungsanforderung. Siehe auch Gesamt-/Einzeljustierung (Funktion 23) (Seite 57) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 95: Codes Ändern (Funktion 79)

    Zifferntaste oder die Vorzeichentaste gedrückt, so wird dies in der untersten Zeile des Displays angezeigt. Nach Drücken der Taste [INFO] wird eine Meldung im Klartext angezeigt. Die Tasten [MEAS] und [ESC] behalten ihre Rücksprungfunktion bei. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 96 Unter der Spalte "Binär" wird der aktuelle Zustand der Binäreingänge angezeigt. Analogtest Mit dem Analogtest setzen Sie den Analogausgang zu Testzwecken auf einen konstanten Strom von 0 bis 24000 µA. Der Analogeingang zeigt die aktuellen Eingangsströme in µA an. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 97: Sprachauswahl (Funktion 81)

    -Querversatz ist zumeist nicht linear (siehe auch Tabelle "Beispiele typischer Quergasversätze an einem katalytisch inaktiven Sensor"). Hinweis Bei der Quergaskorrektur ist grundsätzlich zu unterscheiden, ob es sich um ein Quergas mit konstanter oder variabler Konzentration handelt. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 98: Quergaskorrektur Mit Konstantem Quergaseinfluss

    Quergasausschlag: O.5O: Meßwert : O.OO Bild 5-63 Quergaskorrektur bei konstantem Quergaseinfluss Mit Softkey 2 stellen Sie ein, ob die Quergaskorrektur nur für bestimmte Messbereiche gelten soll. "Quergasausschlag" Unter geben Sie den Wert des Nullpunktversatzes ein. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 99: Quergaskorrektur Bei Variablem Quergaseinfluss

    Geben Sie zusätzlich Kanalnummer und Komponentennummer des Quergasanalysators ein. Im Display erscheint die dem Kanal und der Komponente zugeordnete Gasart sowie der Gerätestatus. Mit Softkey 2 stellen Sie ein, ob diese Quergaskorrektur nur für bestimmte Messbereiche gelten soll. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 100: Ventile Schalten (Funktion 85)

    Die Funktion "Ventile schalten" gilt nur für die Relais-Funktionen "Nullgas", "Prüfgas 1 bis 4" und "Messgas". Es kann immer nur ein Ventil geschaltet werden, da die Ventile gegeneinander verriegelt sind. Siehe auch Relaiszuordnung (Funktion 71) (Seite 82) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 101: Fehler Ein/Aus (Funktion 87)

    (Optionsplatine) enthält. Mit dieser Funktion stellen Sie die PROFIBUS-Stationsadresse ein. Die Adresse ist von 0 bis 126 einstellbar. Unter TAG können Sie eine dem Gerät im ELAN-Netzwerk zugewiesene Kennung (bzw. die 16 Zeichen hiervon) anzeigen. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 102: Einheitenumschaltung (Funktion 91)

    CTRL beim Wechsel : Bild 5-69 Einheitenumschaltung Mit der Funktion 91 können Sie zwischen vpm-Bereich, automatischer Umschaltung und %- Bereich wählen. Zur Signalisierung der aktuell benutzten Anzeige ist eine Relaisfunktion wählbar, die bei % Vol aktiv wird. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 103 Sie ist dann für eine Dauer von ca. 10 Sekunden aktiv. Dadurch wird gewährleistet, dass der Messwert erst wieder freigegeben wird, sobald alle Grenzwertrelais wieder richtig gesetzt sind. Da diese unabhängig voneinander parametriert werden, können sie bei fehlender Aktivierung der Funktionskontrolle kurzzeitig falsche Werte ausgeben. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 104: Werkseinstellungen (Funktion 99)

    Mit dieser Funktion gelangt der Bediener in die Ebene der Werksfunktionen. Diese Einstellungen sind ausschließlich für Wartungspersonal bestimmt und daher durch einen weiteren Code geschützt. Nach Anwahl dieser Funktion erscheint eine Meldung, die zur Eingabe des entsprechenden Codes auffordert. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 105: Instandhalten, Warten Und Service

    Auftretens festgelegt, müssen diese ebenfalls berücksichtigt werden. Zur Durchführung von Wartungsarbeiten kann sowohl der obere Deckel entfernt als auch die Frontplatte nach vorne geklappt werden. Werden die Wartungsarbeiten für mehr als zwei Stunden unterbrochen, muss das Gerät wieder verschlossen werden. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 106: Sensormodul

    4. Vier Sockelschrauben (M6) des Blechwinkels lösen, danach diesen etwas zur Seite schieben, bis die Schraubenköpfe frei liegen. 5. Flachbandkabel an der Grundplatte abziehen. 6. RS232-Kommunikationskabel an der Sensorelektronik abziehen. 7. Blechwinkel herausnehmen. 8. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 107 Bei der Niederdruckvariante muss der Durchfluss von extern auf 125 ml/min (7,5 l/h) eingestellt werden. Justieren Nach Austausch oder Neumontage des Sensormoduls muss das Gerät gemäß Abschnitt "Justierung" neu justiert werden. Siehe auch Dichtigkeitsprüfung (Leckprüfung) (Seite 39) Allgemeines zur Justierung (Seite 40) Justierbeispiele (Seite 41) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 108: Einbau / Nachrüsten Des Druckreglers

    Darauf achten, dass bei der Montage der Kapillarrohre die Kleinteile (Dichtungskegel, Hülse, Druckstück, Überwurfmutter) nicht verloren gehen. Außerdem darf die Überwurfmutter nicht zu kräftig angezogen werden, da sonst die Dichtung (PTFE) nachhaltig verformt wird und ihre Dichtungsfunktionalität verlieren kann. Siehe auch Dichtigkeitsprüfung (Leckprüfung) (Seite 39) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 109: Austausch Von Grundplatine Und Optionsplatine

    Beheizung) geschützt. Die Sicherungen sind von verschiedenen Gegebenheiten (z. B. Geräteausführung, Netzspannung) abhängig. Die zutreffenden Sicherungswerte können der Ersatzteilliste entnommen werden. Tabelle 6-1 Sicherungswerte in Ampére Spannung Sicherungswert 200 - 240 V 0,63 T/250 100 - 120 V 1 T/250 OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 110: Austausch Von Netzsicherungen

    Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt sind, darf das Bedienfeld (Tastatur und Sichtfenster) nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Innenraum reinigen Nach Öffnen des Geräts können Sie, falls notwendig, den Innenraum mit einer Druckluftpistole vorsichtig ausblasen. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 111: Störungsbeseitigung

    Mit Funktion 60 können Sie das Logbuch sperren oder auch die darin befindlichen Meldungen löschen. Insbesondere während eines Probebetriebs kann dies sinnvoll sein. Unter Funktion 87 sind alle Meldungen einzeln ausschaltbar. Im Normalbetrieb empfehlen wir, von dieser Möglichkeit abzusehen. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 112: Wartungsanforderungen

    Umgebungstemperatur stets im Bereich von 5°C - 45°C liegt Externe Signalisierung von extern Überprüfen (Funktion 72 Wartungsanforderung muss entsprechend konfiguriert sein) Autocal Check Abweichung Bei einem "Autocal Check" wurde eine Über- /Unterschreitung der Toleranz festgestellt OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 113: Störungsmeldungen

    Fehler während einer Justierung über Ursache der Störungsmeldung beseitigen Binäreingang Störung, wenn sich das Gerät im Autocal-Modus befindet Durchfluss Messgas ist zu Zu niedriger Druck auf der Für ausreichenden Druck sorgen gering Messgaszuleitung (> 2000 hPa) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 114: Weitere Fehler

    Der Strömungswiderstand ist so zu dimensionieren, dass der Messgasdruck 100 hPa (rel.) nicht überschreitet. Auftreten sporadischer Störimpulse (Spikes) siehe auch Funktion 76; ggf. Service informieren Grüne LED an der Geräterückseite blinkt mit bestimmter Service informieren Intervallfolge (kein regelmäßiges Blinken) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 115: Technische Daten

    132 V), 48 bis 63 Hz oder AC 200 bis 240 V (Nenngebrauchsbereich 180 V bis 264 V), 48 bis 63 Hz Leistungsaufnahme (Gerät) ca. 37 VA Sicherungswerte 100 ... 120 V 1T/250 200 ... 240 V 0,63T/250 OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 116 Totzeit (Ausspülzeit des Gasweges im Gerät bei ca. 10 bis 30 s, je nach Ausführung 125 ml/min) Zeit für geräteinterne Signalverarbeitung < 1 s Tabelle 7-5 Technische Daten - Druckkorrekturbereich Druckkorrekturbereich Druckaufnehmer 800 bis 1100 hPa (abs.) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 117 Quereinfluss auf; höhere KW´s sind vernachlässigbar Katalytisch aktiver Sensor: Es dürfen nur Gase mit nicht brennbaren Begleitgaskomponenten eingeleitet werden! Messgasdurchfluss < 2 % der kleinstmöglichen Messspanne laut Typenschild bei 10 ml/min Durchflussänderung innerhalb des zulässigen Durchflussbereiches OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 118 Genauigkeit wird nach ca. 3 Stunden erreicht bezogen auf Messgasdruck 1000 hPa (abs.), Messgasdurchfluss 125 ml/min und Umgebungstemperatur 25°C keine Taupunktunterschreitung! zusätzlich ist noch der Fehler des Justiergases zu berücksichtigen * angelehnt an DIN EN 61207 / IEC 1207 OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 119: Maßzeichnungen Und Pläne

    Maßzeichnungen und Pläne Maßzeichnungen OXYMAT 64 OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 120 Maßzeichnungen und Pläne 8.1 Maßzeichnungen Bild 8-1 Maße zur Installationsvorbereitung (Vorderansicht und Draufsicht) Bild 8-2 Maße zur Installationsvorbereitung (Ansicht links und Rückansicht) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 121: Gaslaufplan

    - mit internen Druckregler 3000 - 6000 hPa Messgasausgang; Messgas muss staudruckfrei abströmen Druckregler (Bestellvariante) -Sensor Drucksensor Bypassdrossel Druckschalter Durchfluss-Messrohr Spülgasanschluss 10 Drossel 11 Drossel Der OXYMAT 64 darf nur mit Luft bespült werden, da andernfalls der Messwert verfälscht wird. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 122 Maßzeichnungen und Pläne 8.2 Gaslaufplan Niederdruckvariante Bild 8-4 Gaslauf Niederdruckvariante Messgaseingang; Durchfluss 125 ml/min (7,5 l/h) Messgasausgang; Messgas strömt staudruckfrei ab -Sensor Durchfluss-Messrohr Druckschalter Drucksensor Abströmdrossel OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 123: Ersatzteile Und Zubehör

    Das Typschild enthält wichtige Angaben wie Bestellnummer des Geräts, Erzeugnisstand, Seriennummer, elektrische Anschlussdaten und Messbereich. Die Ersatzteilliste entspricht dem technischen Stand vom April 2007. SIEMENS Bild 9-1 Beispiel Typschild OXYMAT 64 Bestellbeispiel Die Ersatzteilbestellung muss enthalten: Tabelle 9-1 Angaben für die Ersatzteilbestellung Gerätename...
  • Seite 124: 9.2 Sensormodul

    Bemerkungen Druckregler als Nachrüstsatz A5E01008972 Inkl. Kapillarrohr + Verschraubungen Durchflussmessrohr A5E01061561 Inkl. Winkelstücke Sensormodul / mit A5E01058837 Kpl. mit Sensor und katalytisch aktiver Zelle Sensorelektronik; vorjustiert mit katalytisch inaktiver Zelle A5E01058838 Druckschalter als Ersatzteil A5E01007406 OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 125: Elektronik

    LC-Display W75025-B5001-B1 Steckerfilter W75041-E5602-K2 G-Schmelzeinsatz T630L250V W79054-L1010-T630 200 V - 240 V, 0,63 A G-Schmelzeinsatz T1L250 W79054-L1011-T100 100 V - 120 V, 1A Optionsplatine C79451-A3480-D511 Relais A5E00057307 PROFIBUS PA A5E00057312 PROFIBUS DP A5E00057164 Firmware-Update Profibus OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 126: Service

    Grundplatine u. Firmware; spanisch A5E01061567 Grundplatine u. Firmware; italienisch Service 9.4.1 Allgemeines Im Servicefall erhalten Sie die notwendigen Informationen wie Kontaktperson und Adresse von Ihrem zuständigen Ansprechpartner oder unter der folgenden Internet-Adresse. Siehe auch Kontakte (http://www.siemens.de/prozessinstrumentierung/kontakte) Partner (http://www.automation.siemens.com/partner) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 127: Reparaturen

    Land eine zentrale Rufnummer, über die Sie Kontakt mit uns aufnehmen können. Die Auslieferung erfolgt zu den landesüblichen Lieferzeiten. Sofern Sie aufgefordert werden, das defekte Ersatzteil zurückzuliefern, ist auch das ausgefüllte Formular 'Dekontaminations-Erklärung' sowie die ausfüllte 'Fehlerbeschreibung' beizufügen. Siehe auch Services&Support (http://www.siemens.de/automation/service&support) OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 128: Fehlerbeschreibung

    Es wird bestätigt, dass das rückgelieferte Teil nicht mit hoch toxischen oder radioaktiven Gasen oder Substanzen in Berührung kam, oder einer radioaktiven oder hoch energetischen Strahlung ausgesetzt wurde. Firma, Abteilung, Name, Vorname Ort: Datum: Unterschrift: Software-Update ( ) ja ( ) nein OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 129: Dekontaminationserklärung

    Bezeichnung des zurückgelieferten Teils Medium Konzentration Gereinigt mit Einsatzdauer/ Einsatzdatum Bestätigung Hiermit wird bestätigt, dass alle Mediumsreste entfernt wurden. Das Gerät ist somit frei von jeglichen Gefahr- und Giftstoffen. Firma, Abteilung, Name, Vorname Ort: Datum: Unterschrift: OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 131: A.1 Konformitätserklärung

    93/68/EEC). Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.(geändert durch 93/68/EWG). Annex A is integral part of this declaration. Anhang A ist integraler Bestandteil dieser Erklärung. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 132 Die Konformität mit den auf Blatt 1 angeführten Richtlinien wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgender Normen (variantenabhängig): Dirketive Standard / Reference number Edition Richtline Norm / Referenznummer Ausgabedatum 2004/108/EC EN 61326/A3 Anh. A 2003 73/23/EEC EN 61010-1 (2 ed.) 2001 OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 133: A.2 Übersicht Bedienfunktionen

    Binäreingänge ELAN-Konfiguration Reset Daten speichern, laden Unterdrückung kurzer Störsignale u. negativer Messwerte Speicher Analogausgang (Messwert) Justiertoleranz Codes ändern Gerätetest Sprachauswahl Druckkorrektur Quergaskorrektur Ventile schalten lineare Temperaturkompensation Fehler Ein/Aus PROFIBUS-Konfiguration Einheitenumschaltung Werkseinstellungen Übersicht über die Bedienfunktionen OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 134: A.3 Egb-Richtlinien

    Sie ein Bauelement oder elektrische Anschlüsse einer Baugruppe berühren, ohne elektrostatisch entladen zu sein. Der Schaden, der an einer Baugruppe aufgrund einer Überspannung eintritt, kann meist nicht sofort erkannt werden, sondern macht sich erst nach längerer Betriebszeit bemerkbar. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 135 Entladungen empfindliche Bauteile nicht erreichen und schädigen. Wenn Sie an einer Baugruppe Messungen durchführen müssen, dann entladen Sie Ihren Körper vor den durchzuführenden Tätigkeiten. Berühren Sie dazu geerdete metallische Gegenstände. Verwenden Sie nur geerdete Messgeräte. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 137: B.1 Abkürzungsverzeichnis

    Economic local area network (engl. für Wirtschaftliches lokales Netzwerk) EPROM Lösch- und programmierbarer Festwertspeicher Elektromagnetische Verträglichkeit Fluor-Kautschuk, ein Kunststoff (Bezeichnung nach ASTM), Handelsname z. B. Viton Fluor-Kautschuk, ein Kunststoff (Bezeichnung nach DIN/ISO), Handelsname z. B. Viton Gasanalytik OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 138 MBE Messbereichsende Milligramm Minute Milliliter MLFB Maschinenlesbare Fabrikate-Bezeichnung Millimeter mm² Quadratmillimeter Megapascal mΩ Milliohm MΩ Megaohm n. B. Nach Bedarf NAMUR Normenarbeitsgemeinschaft für Mess- und Regeltechnik in der chemischen Industrie Neon, ein Edelgas Ammoniak Nummer OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 139 Universal Serial Bus; serielles Bussystem zum Anschluss externer Geräte an einen Rechner Volt Video Graphics Array, ein Grafikkartenstandard Yttriumoxid Volume parts per million (engl. für Volumenteile pro Million) z. B. Zum Beispiel Zirkoniumdioxid Δ Differenz (Delta) Ω OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 141: Glossar

    Glossar Adapterplatine Platine, die in der Grundausstattung des OXYMAT 64 enthalten ist. Sie dient der Vorverarbeitung von Sensorsignalen und des Messsignals. Anzeige Sichtbar gemachte Information von Zuständen und Werten. Anzeigemodus codiert Betriebsmodus, in dem der Messwert angezeigt wird und das Gerät durch Codes vor unbefugtem Zugriff geschützt ist.
  • Seite 142 über das Bedienfeld visualisiert. Eingabefeld Ein- oder mehrzeiliger Bereich, in dem der Benutzer alphanumerische Eingaben vornehmen, aber auch in ihm enthaltene Texte editieren, löschen und ersetzen kann. Empfindlichkeitsjustierung Justierung der Empfindlichkeit mit einem geeigneten Mittel (hier: Prüfgas). OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 143: Funktion

    Definierte Stelle zur Einleitung eines Gases in den Gasanalysator. Gehäuserückwand Teil zum Verschluss der hinteren Gehäuseöffnung des Geräts. Grenzwertalarm Signalisierung einer Über-/Unterschreitung eines Grenzwerts. Grenzwertrelais Relais, dem ein bestimmter Grenzwert zugeordnet wurde und das bei Grenzwertalarm geschaltet wird. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 144 In elektronischen Bauteilen (z. B. Relais) enthaltener zumeist potenzialfreier Kontakt, der das Eintreten eines definierten Ereignisses an eine Steuereinheit meldet. Messbereich Der Messbereich ist der Wertebereich einer Messgröße. Die Grenzen des Messbereiches sind Anfangs- und Endwert. Das heißt, beim Messbereich sind Anfangs- und Endwert bekannt. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 145 Angezeigt werden z. B. Messwert, Statuszeile mit Statusmeldungen, Fußzeile, Messbereiche, Komponente etc. Nullgas Gas, das zur Einstellung des Nullpunkts von Messgeräten verwendet wird; es ruft keinen vom Nullwert unterschiedlichen Messwert hervor. Nullpunkt Kleinstmöglicher Punkt eines Messbereichs (normalerweise der Messbereichsanfang). OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 146 Engl.: Dorn, Stift, Zacke: unerwünschte, kurzzeitig auftretende steilflankige Störung eines Messsignals. Statusmeldung Parametrierbare Ausgabe verschiedener Meldungen in der Statuszeile der Messwertanzeige. Unterfunktion Eigenständige, in einer Funktion enthaltene funktionale Einheit. Untermenü Menü, das unter einem Menüpunkt höherer Ordnung gelistet ist. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 147 Codeebene geschützt und nur dem Wartungspersonal zugänglich. Wiederanlauf Neustart des Geräts aus dem "warmen" Zustand mit zuletzt eingestellten Parametern. Zeitkonstante Systemparameter, der den zeitlichen Verlauf einer systemrelevanten Größe bestimmt. Zusatzelektronik Überbegriff für alle optionalen Platinen. OXYMAT 64 Betriebsanleitung, 06/2008, A5E00880382-03...
  • Seite 150 Siemens AG Änderungen vorbehalten A5E00880382 Industry Automation (IA) A5E00880382-03 Sensors and Communication © Siemens AG 2008 @ 1 P A 5 E 0 0 8 8 0 3 8 2 @ Process Analytics 76181 KARLSRUHE A5E00880382 DEUTSCHLAND www.siemens.com/processanalytics...

Inhaltsverzeichnis