Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens CALOMAT 62 Betriebsanleitung

Siemens CALOMAT 62 Betriebsanleitung

Kontinuierliche gasanalyse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontinuierliche Gasanalyse
Wärmeleitfähigkeits-Gasanalysator zur Messung korrosiver und
nicht korrosiver Gase
CALOMAT 62
Betriebsanleitung
Ausgabe
12/2015
Answers for industry.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens CALOMAT 62

  • Seite 1 Kontinuierliche Gasanalyse Wärmeleitfähigkeits-Gasanalysator zur Messung korrosiver und nicht korrosiver Gase CALOMAT 62 Betriebsanleitung Ausgabe 12/2015 Answers for industry.
  • Seite 3: Wärmeleitfähigkeits-Gasanalysator Zur Messung Korrosiver Und Nicht Korrosiver Gase

    Allgemeine Hinweise Beschreibung Montieren und Anschließen Inbetriebnehmen Wärmeleitfähigkeits-Gasanalysator zur Messung korrosiver und nicht Bedienen korrosiver Gase CALOMAT 62 Funktionen Betriebsanleitung Instandhalten und Warten Störungsbeseitigung Ersatzteile/Zubehör Anhang Liste der Abkürzungen 02/2015 A5E00881392-02...
  • Seite 4 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Normen und Vorschriften ....................11 Beschreibung ..........................13 Anwendungsbereich ......................13 Aufbau ..........................15 Arbeitsweise ........................18 Technische Daten ......................19 2.4.1 CALOMAT 62 allgemein ....................19 2.4.2 Einschubgerät CALOMAT 62E ..................21 2.4.3 Feldgerät CALOMAT 62F ....................22 2.4.4 Messspannen ........................23 2.4.5...
  • Seite 6 Schnellwahl von Funktionen ....................68 Funktionen ..........................69 Übersicht Bedienfunktionen ....................69 Diagnose ..........................70 6.2.1 Untermenü Diagnose ......................70 6.2.2 Werksdaten (Funktion 1) ....................70 6.2.3 Diagnosewerte (Funktion 2) ....................71 6.2.4 Logbuch (Funktion 3) ......................71 6.2.5 Messbereiche anzeigen (Funktion 4) ..................71 CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 7 Quergaskorrektur (Funktion 83) ..................119 6.6.16 Ventile schalten (Funktion 85) ..................122 6.6.17 Lineare Temperaturkompensation (Funktion 86) .............. 122 6.6.18 Fehler Ein/Aus (Funktion 87) ................... 123 6.6.19 PROFIBUS-Konfiguration (Funktion 90) ................124 6.6.20 Werkseinstellungen (Funktion 99) ..................125 CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 8 Ersatzteile ........................140 Anhang ............................. 145 Technische Unterstützung/Service und Support..............145 Rücklieferungen .......................145 A.2.1 Rücklieferadresse......................146 A.2.2 Fehlerbeschreibung ......................147 A.2.3 Dekontaminationserklärung (deutsche Quelle) ..............148 Konformitätserklärung ......................151 Liste der Abkürzungen ........................ 153 Abkürzungsverzeichnis .....................153 Glossar ............................. 155 Index ............................163 CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Sollten Sie weitere Informationen benötigen, oder sollten Probleme auftreten, die in dieser Unterlage nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrer örtlichen bzw. zuständigen Siemens-Niederlassung an. Hinweis Insbesondere vor Einsatz des Geräts für neue Anwendungen in Forschung und Entwicklung empfehlen wir eine Durchsprache Ihrer Applikation mit unserer Fachberatung.
  • Seite 10: Handhabung Dieses Handbuchs

    Handhabung dieses Handbuchs 1.3.1 Geräteausführung und Gültigkeit Mit dem CALOMAT 62 haben Sie ein Gerät erworben, das in verschiedenen Aufbauten (Feldgerät, Einschubgerät) erhältlich ist. Dieses Handbuch berücksichtigt jede dieser Möglichkeiten. Unterschiede zwischen Einschub- und Feldgeräten sind dadurch gekennzeichnet, dass Einschubgeräte ein E am Ende und Feldgeräte ein F am Ende des Gerätenamens tragen.
  • Seite 11: Hinweise Zur Gewährleistung

    Kaufvertrag beschrieben ist. Der Inhalt dieser Produktdokumentation ist weder Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses, noch soll sie diese abändern. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Haftungsregelung enthält.
  • Seite 12 Allgemeine Hinweise 1.6 Normen und Vorschriften CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 13: Beschreibung

    Beschreibung Anwendungsbereich Anwendungsbereich Der Gasanalysator CALOMAT 62 wird in erster Linie zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoff oder Helium in binären oder quasibinären Gasgemischen eingesetzt. Es können auch Konzentrationen weiterer Gase gemessen werden, wenn sich ihre Wärmeleitfähigkeiten deutlich von denen ihrer Begleitgase unterscheiden.
  • Seite 14 ● Externer Druckaufnehmer anschließbar zur Korrektur von Prozessgasdruckschwankungen ● Möglichkeit der Korrektur des Einflusses von Begleitgasen (Quergaskorrektur) ● Parametrierbare automatische Messbereichsjustierung ● PROFIBUS-DP/-PA ● Kundenspezifisch angepasste Geräteausführungen wie z. B.: - Kundenabnahme - TAG-Schilder - Drift-Aufzeichnung CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 15: Aufbau

    ● Fünfstellige Messwertanzeige (Dezimalpunkt zählt als Stelle) ● Abwaschbare Folientastatur mit fünf Softkeys ● Menügeführte Bedienung für Parametrierung, Konfiguration, Testfunktionen, Justierung ● Bedienhilfe im Klartext ● Grafische Anzeige des Konzentrationsverlaufs; Zeitintervalle parametrierbar ● Zweisprachige Bediensoftware: deutsch/englisch, englisch/spanisch, französisch/englisch, spanisch/englisch, italienisch/englisch CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 16 Statuszeile zur Anzeige des Gerätezustands (konfigurierbar) Anzeige der Einheit Statuszeile Anzeige der Messkomponente Fünf Softkeys zur Menüsteuerung Anzeige des aktivierten Messbereichs/der aktivierten Messbereiche Grenzwertmarkierung am Balkendiagramm Messbereichsanfangs- und endwert Messwertanzeige als Balkendiagramm Messwert Bild 2-1 Anzeige und Bedienfeld CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 17 Justierung mit max. vier Prüfgasen Kommunikation ● RS 485 im Grundgerät enthalten (Anschluss auf der Rückseite) Optionen ● Umsetzer auf RS 232 ● Einbindung in Netzwerke über PROFIBUS DP/PA-Schnittstelle ● SIPROM GA-Software als Service- und Wartungstool CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 18: Arbeitsweise

    Brückendiagonale entsteht eine Spannung. Diese ist ein Maß für die Konzentration der Messkomponente. Bild 2-2 Aufbau eines Wärmeleitfähigkeitssensors Werkstoffe der messgasberührenden Komponenten ● Mess- und Vergleichsgasweg: Edelstahl 1.4571 oder Hastelloy C22 ● Messfühler: Glas ● Dichtungen FPM (FKM) oder FFPM (FFKM) CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 19: Technische Daten

    Beschreibung 2.4 Technische Daten Technische Daten 2.4.1 CALOMAT 62 allgemein Allgemeine Technische Daten CALOMAT 6 Messbereiche 4, intern und extern umschaltbar; auch automatische Messbereichsumschal- tung möglich Größtmögliche Messspanne Applikationsabhängig (siehe Abschnitt 3.4) Konformität CE-Kennzeichen nach EN 61326/A1 Elektrische Merkmale EMV–Störfestigkeit 6) gemäß...
  • Seite 20 Genauigkeit wird nach 2 Stunden erreicht zusätzlich ist noch der Fehler des Justiergases zu berücksichtigen bezogen auf einen Messgasdruck von 1000 hPa absolut, 0,5 l/min Messgasdurchfluss und 25 °C Umgebungstemperatur Taupunktunterschreitung nicht zulässig! Alle Signalleitungen müssen geschirmt ausgeführt werden CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 21: Einschubgerät Calomat 62E

    200 ... 240 V T630L250V Gasweg Gasanschlüsse Innengewinde 1/8"-27 NPT (gem. ANSI B 1.20.1) Dichtungen (O–Ringe) FPM (z. B. Viton) oder FFPM (z. B. Kalrez) Sensor Glas Dichtigkeit Leckverlust < 0,5 μl/s Interner Gasweg (Gasleitungen) Edelstahl 1.4571 CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 22: Feldgerät Calomat 62F

    Leckverlust < 0,5 μl/s Interner Gasweg (Gasleitungen) Edelstahl 1.4571 oder Hastelloy C22 Gaseingangsbedingungen Messgastemperatur bei beheiztem Ga- 0 bis 80 °C seingang Temperatur Gasanschluss bei beheiztem ca. 70 °C Gaseingang Spülgasdruck 165 hPa, kurzzeitig 250 hPa CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 23: Messspannen

    0 ... 20 % / 40 % 100 ... 99 % / 0 % 100 ... 95 % / 0 % 100 ... 90 % / 0 % 100 ... 80 % / 60 % CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 24: Quer(Gas)Einflüsse

    Dieser Effekt ist allerdings bei Schwankungen der Quergaskonzentration unter 10 % vernachlässigbar. Unter Berücksichtigung dieser Fakten und durch die Tatsache, dass die Quergasanalysatoren weitere Messungenauigkeiten eintragen, resultiert trotz einer Quergaskorrektur ein größerer Messfehler als bei binären Gasgemischen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 25: Gaslaufpläne

    Beschreibung 2.4 Technische Daten 2.4.6 Gaslaufpläne 2.4.6.1 CALOMAT 62-E Bild 2-3 Gaslaufplan CALOMAT 62-E CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 26: Calomat 62-F

    Beschreibung 2.4 Technische Daten 2.4.6.2 CALOMAT 62-F Bild 2-4 Gaslaufplan CALOMAT 62-F CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 27: Maßbilder

    Beschreibung 2.4 Technische Daten 2.4.7 Maßbilder Feldgerät CALOMAT 62F Bild 2-5 Maßbild Feldgerät CALOMAT 62F CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 28 Beschreibung 2.4 Technische Daten Einschubgerät CALOMAT 62E Bild 2-6 Maßbild Einschubgerät CALOMAT 62E CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 29: Kommunikation

    2.5 Kommunikation Kommunikation 2.5.1 Allgemeines Alle Gasanalysatoren der Baureihe 6 sowie ULTRAMAT 23 bieten folgende Kommunikationsmöglichkeiten: ● ELAN-Schnittstelle (RS485) ● SIPROM GA ● PROFIBUS DP/-PA ● AK-Schnittstelle (nur ULTRAMAT 6E, OXYMAT/ULTRAMAT 6E, OXYMAT 61, OXYMAT 6) CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 30: Elan-Schnittstelle

    Das Funktionsprinzip der ELAN-Schnittstelle ist im folgenden Bild dargestellt: Rechner RS485/RS232-Konverter mit Verbindungskabel RS485 und RS232 RS485-Busstecker mit Brücke Analysator RS485-Kabel RS485-Busstecker RS485-Netz 9-poliger D-Sub-Stecker Optional: Repeater RS485 Bild 2-7 Typischer Aufbau eines ELAN-Netzwerks (RS485) CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 31: Schnittstellenparameter

    C79451-Z1589-U1 Konverter RS485-Ethernet A5E00852383 Konverter RS485-USB A5E00852382 SIMATIC-Kabel/ Busleitung 6XV1 830-0EH10 SIMATIC-Busstecker 6ES7 972-0BB11-0XA0 9-poliger D-Sub-Stecker 6ES7 972-0BB11-0XA0 Repeater 6ES7 972-0AA01-0XA0 Weitere Informationen sind in der ELAN-Schnittstellenbeschreibung enthalten: Artikel-Nummern: ● C79000-B5200-C176 deutsch ● C79000-B5274-C176 englisch CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 32: Siprom Ga-Funktionen

    Überschreitung dieser Distanz muss ein Repeater eingesetzt werden. Softwarevoraussetzungen: ● Windows 98 ● Windows 2000 ● Windows XP ● Windows Vista ● Windows 7 Die SIPROM GA Software ist verfügbar im Internet und kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: http://support.automation.siemens.com/WW/ llisapi.dll?func=cslib.csinfo&lang=de&objid=10806991&subtype=133100&caller=view CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 33: Profibus Dp/-Pa

    2.5 Kommunikation 2.5.4 PROFIBUS DP/-PA PROFIBUS-DP/PA ist der marktführende Feldbus. Alle Siemens Gasanalysatoren sind mit einer – auch nachrüstbaren – optionalen Steckkarte profibustauglich und erfüllen das von der PNO (PROFIBUS Nutzer Organisation) verbindlich festgelegte "Geräteprofil für Analysegeräte". Mit dem Software-Bedientool SIMATIC PDM ist ein zentraler Zugriff auf die Analysatoren der Anlage möglich.
  • Seite 34 Alle Gasanalysatoren der Baureihe 6 (ULTRAMAT 6, OXYMAT 6/ 61/ 64, CALOMAT 6/ 62 und FIDAMAT 6 sowie ULTRAMAT 23) sind mit einer – auch nachrüstbaren – optionalen Steckkarte PROFIBUS-tauglich. Bild 2-8 Typischer Aufbau eines PROFIBUS-Systems CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 35: Montieren Und Anschließen

    Deshalb können auch lange Zeit nach dem Ausschalten der Geräte Temperaturen bis 70 °C auftreten. Beim Berühren mit der ungeschützten Haut kann es deshalb zu Verbrennungen kommen. Zum Arbeiten an diesem Gerät benutzen Sie deshalb unbedingt Schutzhandschuhe! CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 36 · Vergewissern Sie sich, dass die Prozessanschlüsse sauber sind und geeignete Dichtungen und Kabelverschraubungen verwendet werden. · Montieren Sie das Gerät mit geeignetem Werkzeug. Angaben zum erforderlichen Drehmoment bei der Installation finden Sie unter Auto-Hotspot. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 37: Montagevoraussetzungen

    Kondensat zu vermeiden. Hierzu ist sicherzustellen, dass sich der Taupunkt des Messgases immer deutlich unter der niedrigsten Temperatur der messgasberührenden Komponenten liegt. In den meisten Anwendungsfällen ist daher der Einsatz einer der Messaufgabe angepassten Gasaufbereitung notwendig. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 38 Ermessen des Betreibers, dieses Prüfungsintervall im Einzelfall auszudehnen, wenn kein negativer Einfluss hinsichtlich einer chemischen Korrosion auf die vom Messgas berührten Gaswegkomponenten zu erwarten ist. Nach Servicearbeiten am Messgasweg muss stets eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 39: Elektrischer Anschluss

    Sicherheit gefährdet wird. Erforderliches Drehmoment und zulässiger Kabeldurchmesserbereich der Verschraubungen sind: M20 x 1,5: 3,8 ± 0,2 Nm; Ø Kabel: 7...12 mm M20 x 1,5: 5,0 ± 0,2 Nm; Ø Kabel: 10...14 mm Alle anzuschließenden Kabel sind fest zu verlegen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 40: Netzanschluss

    Der beigelegte Sicherungsbügel schützt den Netzstecker in Einschubgeräten gegen unbeabsichtigtes Abziehen. Er muss insbesondere bei Installationen in Ex-Bereichen der FM/CSA Class I, Div. 2 montiert werden. Bild 3-1 Sicherungsbügel für Netzstecker in Einschubgeräten Netzstecker Schraube Sicherungsbügel CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 41: Anschluss Der Signalleitungen

    Grenzwertrelais) sind RC– Glieder gemäß folgendem Bild anzuschließen. Zu beachten ist hierbei, dass das RC– Glied eine Abfallverzögerung eines induktiven Bauelementes (z. B. Magnetventil) bewirkt. Es ist außerdem darauf zu achten, dass ein ungepolter Kondensator verwendet wird. Bild 3-2 Beispiel einer Funkenlöschung an einem Relaiskontakt CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 42 Alle Anschlussleitungen (außer Netzanschlussleitung) müssen abgeschirmt sein. Die Abschirmung der angeschlossenen Leitungen muss an den jeweiligen Verschraubungen großflächig und lückenlos aufgelegt sein. Der Aderquerschnitt muss ≥ 0,5 mm² sein. Wir schlagen Leitungen vom TYP JE-LiYCY...BD vor. Die Leitungslänge des Analogausgangs ist lastabhängig. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 43: Steckerbelegung

    Montieren und Anschließen 3.3 Elektrischer Anschluss 3.3.5 Steckerbelegung 3.3.5.1 Grundplatine CALOMAT 62E Bild 3-3 CALOMAT 62, 19"-Einschub, Steckerbelegung der Grundplatine CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 44: Autocal-Platine Calomat 62E

    Montieren und Anschließen 3.3 Elektrischer Anschluss 3.3.5.2 AUTOCAL-Platine CALOMAT 62E Bild 3-4 Steckerbelegung AUTOCAL-Baugruppe CALOMAT 62E Andere Zusatzelektroniken (z. B. PROFIBUS) sind in den mitgelieferten Unterlagen beschrieben. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 45: Grundplatine Calomat 62F

    Montieren und Anschließen 3.3 Elektrischer Anschluss 3.3.5.3 Grundplatine CALOMAT 62F Bild 3-5 Steckerbelegung Grundplatine CALOMAT 62 Feldgerät CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 46: Autocal-Platine Calomat 62F

    Montieren und Anschließen 3.3 Elektrischer Anschluss 3.3.5.4 AUTOCAL-Platine CALOMAT 62F Bild 3-6 Steckerbelegung AUTOCAL-Baugruppe CALOMAT 62F Andere Zusatzelektroniken (z. B. PROFIBUS) sind in den mitgelieferten Unterlagen beschrieben. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 47: Schnittstellenleitung Elan

    Busleitung Pin 3 mit Pin 7 und Pin 8 mit Pin 9 (siehe Bild "Pinbelegung"). Hinweis Bei einer Leitungslänge über 500 m oder hohen Störungseinflüssen empfehlen wir, einen Repeater zu installieren. Weitere Informationen finden Sie in der ELAN- Schnittstellenbeschreibung. Bestellnummern: ● C79000-B5200-C176 deutsch ● C79000-B5276-C176 englisch Bild 3-7 Pinbelegung CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 48: Maße Zur Installationsvorbereitung

    Montieren und Anschließen 3.4 Maße zur Installationsvorbereitung Maße zur Installationsvorbereitung 3.4.1 Maße Einschubgerät CALOMAT 62E Bild 3-8 Maße zur Installationsvorbereitung CALOMAT 62E (Vorderansicht und Draufsicht) CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 49 Montieren und Anschließen 3.4 Maße zur Installationsvorbereitung Bild 3-9 Maße zur Installationsvorbereitung CALOMAT 62E (Seitenansicht und Rückseite) CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 50: Maße Feldgerät Calomat 62F

    Montieren und Anschließen 3.4 Maße zur Installationsvorbereitung 3.4.2 Maße Feldgerät CALOMAT 62F Bild 3-10 Maße zur Installationsvorbereitung (Ansichten von unten, Vorderansicht und Seitenansicht) CALOMAT 62F CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 51: Inbetriebnehmen

    Deshalb können auch lange Zeit nach dem Ausschalten der Geräte Temperaturen bis 70 °C auftreten. Beim Berühren mit der ungeschützten Haut kann es deshalb zu Verbrennungen kommen. Zum Arbeiten an diesem Gerät benutzen Sie deshalb unbedingt Schutzhandschuhe! CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 52 Auf eine Gehäusespülung kann nur dann verzichtet werden, wenn in das Gerät ungiftige Gase oder brennbare Gase bzw. Gasgemische unterhalb der unteren Explosionsgrenze (UEG) eingeleitet werden. Haftung Ab der Inbetriebnahme liegt die Gesamtverantwortung beim Betreiber des Gerätes. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 53: Allgemeine Hinweise Zur Inbetriebnahme

    Trotzdem besteht bei Bedarf die Möglichkeit einer Druckkompensation, wenn ein externer Druckmessumformer angeschlossen wird. Gasaufbereitung Machen Sie alle Elemente der Gasaufbereitung vor dem Analysator (Gasentnahmegeräte, Gaskühlgeräte, Kondensattöpfe, Filter und evtl. angeschlossene Regler, Schreiber oder Anzeiger) betriebsbereit. Beachten Sie die dazugehörenden Betriebsanleitungen! CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 54: Dichtigkeit Prüfen

    Während der Messung muss gewährleistet sein, dass die Temperatur des Gaswegs und des Sensors konstant ist. Vor Einschalten des Gerätes und Einleiten des Messgases in den Gasweg muss sich der Betreiber mit der Bedienung des Geräts vertraut machen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 55: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Der kleinste Messbereich (laut Typenschild) darf nicht unterschritten werden, da sich in diesem Fall das Rauschen und der Temperatureinfluss auf den Messwert relativ zum Messbereich vergrößern und sich die Reproduzierbarkeit und das Driftverhalten verschlechtern würden. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 56 Prüfgas für den Empfindlichkeitsabgleich bereit. Geben Sie den Sollwert unter Funktion 21 ein. Der angezeigte Sollwert muss mit dem Prüfgaswert übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie mit Funktion 22 eine Übereinstimmung her. Bei "Gesamtjustierung" wählen Sie hier den führenden Messbereich. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 57: Allgemeines Zur Justierung

    Gerät ein. Mit Funktion 20 gleichen Sie den Nullpunkt, mit Funktion 21 die Empfindlichkeit Hinweis Während eines Justiervorgangs wird bei aktivierter Quergaskorrektur der Quergaseinfluss nicht berücksichtigt. Deshalb muss zur Justierung des CALOMAT 62 stets ein Prüfgas ohne Quergaskomponenten verwendet werden. Einzel-/Gesamtjustierung Einzeljustierung bedeutet, dass jeder Messbereich mit seinem eigenen Prüfgas justiert wird.
  • Seite 58: Justierbeispiele

    Zuordnung 5 % ⇒ 20 mA Sollwerte für Nullpunkte und Sollwert Nullpunkt Empfindlichkeit eingeben 95,3 Sollwert Empfindlichkeit Nullpunkt justieren Mit Nullgas beströmen Empfindlichkeit justieren Mit Prüfgas beströmen Hinweis Die Bedien- und Eingabemöglichkeiten der genannten Funktionen sind in "Bedienen" detailliert beschrieben. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 59: Bedienen

    Anzeige der Einheit Statuszeile Anzeige der Messkomponente Funktionstasten mit wechselnder Bedeutung (Softkeys) Anzeige der aktivierten Messbereiche mit Markierung des aktuellen Messbereichs Grenzwertmarkierung am Balkendiagramm Messbereichsanfangs- und Endwert Analoge Messwertanzeige Messwert Bild 5-1 Messwertanzeige und Bedienfeld CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 60: Editieren Von Eingaben

    ■ = aktiviert (Zustand EIN; auch in Statusmeldung in der Statuszeile) □ = deaktiviert (Zustand AUS; auch in Statusmeldung in der Statuszeile) ► = Einstieg in Untermenü/Unterfunktion ● = Auslösen einer Funktion/Unterfunktion (z. B. Justieren starten...) CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 61: Betriebsmodi Des Geräts

    Sie diesen Mo- angezeigt dus durch Eingabe des Codes Einstellungen und Eingaben · der entsprechenden Bedien- können erfolgen ebene. Funktionskontrolle aktiv · In diesem Modus parametrie- ren/justieren Sie das Gerät. Messwert kann beeinflusst · sein CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 62 Bedienen 5.2 Messwertanzeige Schematische Darstellung des Bedienablaufs mit Betriebsmodi Bild 5-2 Bedienablauf mit Betriebsmodi CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 63: Messwertanzeige

    In der "Messwertanzeige" ist der aktuelle Betriebszustand des Geräts in der Fußzeile ablesbar. Die "Messwertanzeige" ist kein Betriebszustand und kein Betriebsmodus, sondern lediglich eine Anzeige im Display. Sie darf nicht mit dem Betriebszustand "Messen" (auch "Messzustand") des Geräts verwechselt werden! Bild 5-3 Messwertanzeige CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 64: Menüsteuerung

    Einstieg in das Hauptmenü Bild 5-4 Messwertanzeige An der rechten Seite der Messwertanzeige befindet sich die Messkomponente, versehen mit einem Pfeil nach rechts (►). Dieser Komponente ist ein Softkey zugeordnet. Drücken Sie diesen Softkey, um das Hauptmenü aufzurufen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 65: Einstieg In Ein Untermenü

    Code Ebene 1 Messbereiche Code Ebene 1 Parameter Code Ebene 1 Konfiguration Code Ebene 2 Der Code der Ebene 1 ist werkseitig mit dem Wert "111", der Code der Ebene 2 mit dem Wert "222" vorbesetzt. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 66 Das Decodieren aktiviert auch den Messwertspeicher, sofern Sie ihn unter Funktion 77 parametriert haben. Den Codierungsstatus des Geräts können Sie in der Statuszeile der Messwertanzeige als Symbol "■ CODE" für "codiert" oder "□ CODE" für "decodiert" ablesen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 67: Rücksprung In Anzeigemodus Codiert/Decodiert

    Codieren des Geräts Nach dem Rücksprung mit [ESC] oder [MEAS] in den "Anzeigemodus decodiert", bringen Sie das Gerät durch nochmaliges Drücken der Taste [MEAS] wieder in den Betriebsmodus "Anzeigemodus codiert". Erst jetzt ist die Funktionskontrolle wieder deaktiviert. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 68: Schnellwahl Von Funktionen

    1. Geben Sie die Nummer der gewünschten Funktion mit Hilfe der Zifferntasten ein. 2. Drücken Sie den Softkey der Komponente mit dem Pfeil ►. Wenn die gewünschte Funktion durch einen Code geschützt ist, werden Sie nun zur Eingabe des Codes aufgefordert. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 69: Funktionen

    Analogausgang Relaiszuordnung Binäreingänge ELAN-Konfiguration Reset Daten speichern, laden Unterdrückung kurzer Störsignale Speicher Analogausgang (Messwert) Justiertoleranz Codes ändern Gerätetest Sprachauswahl Druckkorrektur Quergaskorrektur Ventile schalten Lineare Temperaturkompensation* Fehler Ein/Aus PROFIBUS-Konfiguration Werkseinstellungen * Funktion ist derzeit nicht realisiert CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 70: Diagnose

    Information über Bestelldaten des Geräts ● Fabrikations- Nr. Aussage über Herstelldatum und laufende Nummer des Geräts ● Objekt- Stand Aussage über den Hardwareaufbau des Geräts ● Softwarestand und Datum Aussage über den Funktionsumfang des Geräts CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 71: Diagnosewerte (Funktion 2)

    Reaktion an einer möglicherweise konfigurierten Schnittstelle. Dies gilt sowohl für die ELAN-Schnittstelle, als auch für den Analogausgang und den Relaisausgang. 6.2.5 Messbereiche anzeigen (Funktion 4) Die unter Funktion 41 festgelegten Messbereiche werden hier aufgelistet. Sie können in dieser Funktion jedoch keine Änderungen vornehmen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 72: Justierung

    Justierung (Funktion 24). Letztere ist nur mit Hilfe einer Optionsplatine, die zusätzlich je acht Binärein- und Relaisausgänge enthält, möglich. Im Gegensatz zu den anderen Geräten der Baureihe 6 wird beim CALOMAT 62 keine unabhängige Justierung des Nullpunktes durchgeführt. Die Faktoren des Nullpunktes und der Empfindlichkeit werden durch eine kombinierte 2-Punkt-Justierung bestimmt, bei welcher der Punkt 1 nicht dem Nullpunkt entsprechen muss.
  • Seite 73: Justierung Punkt 1 (Funktion 20)

    Lösen Sie die Justierung erst dann aus, wenn sich der Messwert (Istwert) nach Aufgabe des Justiergases stabilisiert hat. Ansonsten kann die Justierung ungenau werden. Sollte ein starkes Rauschen auftreten, müssen Sie vor der Justierung die Zeitkonstante erhöhen (Funktion 50). CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 74: Justierung Punkt 2 (Funktion 21)

    Ist die automatische Messbereichsumschaltung (Funktion 40) aktiv, wird der Istwert des durch die Umschaltung bestimmten Messbereiches angezeigt. Dieser Messbereich entspricht nicht unbedingt dem gewählten. Dies hat auf die Justierung des gewählten Messbereiches jedoch keinen Einfluss. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 75 Softkeys auslösen. Der Ist-Wert wird nun mit dem Sollwert zur Übereinstimmung gebracht. Hinweis Messgenauigkeit Bei einem Umschaltverhältnis der Messspannen von mehr als 1:10 sollte für jeden Messbereich einzeln justiert werden, um eine höhere Messgenauigkeit zu erreichen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 76: Sollwerte Punkt 1/Punkt 2 (Funktion 22)

    Mit dieser Funktion wählen Sie zwischen Gesamt- bzw. Einzeljustierung der Messbereiche. Gesamtjustierung bedeutet, dass Sie einen "führender Messbereich" justieren und alle anderen Messbereiche über das Umschaltverhältnis mitgezogen werden. Wenn die Gesamtjustierung, wie im Funktionsbild zu sehen, nicht aktiviert ist, müssen Sie jeden Messbereich einzeln justieren. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 77: Autocal (Funktion 24)

    Die Einstellungen für "Autocal/-Check…" (Unterfunktion 1 bis 3) gelten sowohl für Autocal (automatische Justierung), als auch für Autocal Check (automatische Prüfung auf Einhaltung der gesetzten Justiertoleranzen, ohne Justierung). Die Einstellungen für "Autocal Check" (4. Unterfunktion) beziehen sich dagegen ausschließlich auf die Prüfung der Justiertoleranzen ohne Justierung. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 78 Ein auf diese Art ausgelöster Ablauf hat keinerlei Einfluss auf den Zeitzyklus eines Autocals, d. h., die Zykluszeit läuft unabhängig davon weiter. Nach dem Auslösen bleibt der Punkt so lange verschwunden, bis der Vorgang beendet ist. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 79 Summe größer, als die zulässige Ausfallzeit, muss zwischen den Justierungen in den Messbetrieb zurückgekehrt werden. Meldekontakt Nutzen Sie den Meldekontakt um z. B. einen automatischen Justiervorgang eines zweiten Geräts auszulösen oder den Anfang bzw. das Ende eines Autocals zu signalisieren. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 80 5. Justierung Punkt 1 mit Nullgas 1, nach 15 Minuten Justiergasspülung 6. Justierung mit Punkt 2 mit Justiergas 3, nach 5 Minuten Spülung Der vorgegebene Autocal-Ablauf ist in den folgenden Funktionsbildern dargestellt. Bild 6-11 Beispielablauf Autocal CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 81 Funktionen 6.3 Justierung Liste der wählbaren Autocal-Ablauf-Punkte: 1. Nullgas 1/Punkt 1 2. Nullgas 2 /Punkt 1 (nicht relevant bei CALOMAT 62)! 3. Prüfgas 1 /Punkt 2 4. Prüfgas 2 /Punkt 2 5. Prüfgas 3 /Punkt 2 6. Prüfgas 4 /Punkt 2 7.
  • Seite 82 Hier stellen Sie die Anzahl der Zyklen ein, nach denen jeweils eine Justierung von Punkt 2 erfolgen soll. Hinweis Solange Autocal aktiviert ist (Autocal ■), ist der Zugang zu den Funktionen 20 und 21 gesperrt. Wählen Sie diese Funktionen dennoch an, erscheint eine entsprechende Meldung im Display. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 83 1. Start des Autocal Check: – durch den Softkey "Autocal Check einmal auslösen" in der Unterfunktion "Acal/-Check Ablauf" – über Binäreingang – per Zyklus 2. Das Gerät führt einen Ablauf durch, wie in der Unterfunktion "Acal/-Check Ablauf" parametriert. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 84: Driftwerte (Funktion 25)

    Messbereiche einzeln justierbar und können deshalb unterschiedliche Driftwerte aufweisen, welche einzeln angezeigt werden. Die Driftwerte können durch die Anweisung 'Driftwerte reset' auf 0,0 zurückgesetzt werden. Bei einem Neustart des Geräts haben alle Messbereiche 0,0 als Driftwert. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 85: Messbereiche

    Dieses Menü ist durch den Code der Codeebene 1 geschützt. 6.4.2 Messbereiche wählen (Funktion 40) Bild 6-16 Messbereiche wählen Sie können einen festen Messbereich auswählen oder auf eine automatische Messbereichsumschaltung umzustellen. Sämtliche Wahlmöglichkeiten unterliegen einer gegenseitigen Verriegelung. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 86 Bedingung erfüllt ist: Messbereichsanfangswert ≠ Messbereichsendwert ● Die Messspannen müssen größer werden ● Die Messbereiche müssen aneinander angrenzen oder sich überschneiden Messbereichstypen So ergeben sich die zulässigen Messbereichskonstellationen, die in den anschließenden Grafiken dargestellt sind: Bild 6-17 Messbereichstypen CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 87 Wenn der obere Umschaltpunkt (OU) überschritten wird, so wird der nächstgrößere verfügbare Messbereich gewählt. Wird der untere Umschaltpunkt (UU) des nächstkleineren verfügbaren Messbereichs unterschritten, wird dieser gewählt. Der UU liegt bei 80 % (HystA) des Messbereichs. Der OU liegt bei 90 % (HystE) des Messbereichs. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 88 Wenn der obere Umschaltpunkt (OU) unterschritten wird, so wird der nächstgrößere verfügbare Messbereich gewählt. Wird der untere Umschaltpunkt (UU) des nächstkleineren verfügbaren Messbereichs überschritten, wird dieser gewählt. Der UU liegt bei 10 % (100 % - HystE) des Messbereichs. Der OU liegt am Messbereichsanfang (mba). CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 89: Messbereiche Festlegen (Funktion 41)

    Erscheint die Meldung "Messbereiche unplausibel!", bedeutet dies, dass keine automatische Messbereichsumschaltung möglich ist. Sind Anfangs- und Endwert "0", ist der Messbereich ausgeschaltet. Hinweis Wird ein anderer Anfangswert als "0" festgelegt, muss unbedingt der Abschnitt "Vorbereitungen zur Inbetriebnahme - Messbereiche mit unterdrücktem Nullpunkt" beachtet werden. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 90: Parameter

    Im Menü Parameter befinden sich alle Funktionen, die zur Parametrierung des Geräts erforderlich sind. Durch Drücken des fünften Softkeys "…weiter" verzweigen Sie zu weiteren Parameterfunktionen. Dieses Menü ist durch den Code der Codeebene 1 geschützt. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 91: Elektrische Zeitkonstanten (Funktion 50)

    Werte bis zu 100 s parametrieren. Durch geschickte Kombination dieser drei Parameter realisieren Sie trotz hoher Rauschunterdrückung eine niedrige Anzeigeverzögerung (90 %- Zeit). Die Wirkung der eingestellten Dämpfungsparameter können Sie in der untersten Zeile beobachten. Hier wird der "lebende" Messwert angezeigt. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 92: Grenzwerte (Funktion 51)

    Das Ansprechen eines Grenzwertrelais wird im Logbuch (Funktion 3) registriert. Sobald die Ursache des Grenzwertalarms entfallen ist, wird das Grenzwertrelais automatisch zurückgesetzt. Über den fünften Softkey ( "Grenzwert…" ) wechseln Sie zum nächsten Grenzwert. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 93: Ein-/Ausfunktionen (Funktion 52)

    Zusatzelektronik automatische Messbereichsumschaltung Grenzwertüberwachung 1 Grenzwertüberwachung 2 Grenzwertüberwachung 3 Grenzwertüberwachung 4 Sperren des Logbuchs Unterdrückung negativer Messwerte Störung / WA / FCTRL nach NAMUR Messwertspeicher Toleranzüberschreitung melden Temperatur-Nachkompensation des Nullpunktes Temperatur-Nachkompensation der Empfindlichkeit CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 94: Statusmeldungen (Funktion 53)

    Mit dieser Funktion parametrieren Sie die Anzeige von Statusmeldungen in der Statuszeile der Messwertanzeige. Sie können maximal vier verschiedene Statusmeldungen anzeigen lassen. Die Meldung CODE ■/□ gibt Auskunft über den aktuellen Betriebsmodus ("Anzeigemodus codiert"/"Anzeigemodus decodiert") und wird daher immer angezeigt. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 95 Meldungen angezeigt werden : ● ein aktuell im Gerät vorhandener Fehler: "Wartungsanforderung" und/oder "Störung" ● ein aktivierter Messschutz : "Messschutz eingeschaltet" (siehe auch Funktion 72) ● bei Bedienung über die ELAN-Schnittstelle : "Remote" mit Anzeige des Gerätezustandes. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 96: Grafische Messwertdarstellung (Funktion 54)

    Wählen Sie mit Softkey 1 oder 2 den gewünschten Zeitraum aus. Das Gerät stellt nun den Messwert über die Zeitachse dar: Bild 6-29 Messwert grafisch Der aktuellste Messwert befindet sich auf der Zeitachse links bei t = 0. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 97: Messwertanzeige (Funktion 55)

    ● Mit den Softkeys 3 und 4 wählen Sie die Zahl der Stellen insgesamt und die maximale Zahl der Stellen nach dem Komma. Beachten Sie, dass maximal fünf Stellen angezeigt werden (der Dezimalpunkt gilt als Stelle). CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 98: Lcd-Kontrast (Funktion 56)

    Mit dieser Funktion stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Bild 6-33 Datum/Uhrzeit einstellen Das Gerät verfügt über eine Systemuhr, die nicht gegen Netzausfall gesichert ist (keine Echtzeituhr). Bei Anlauf des Geräts startet die Uhr mit dem Datum 1.1.1995. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 99: Messstellenumschaltung (Funktion 59)

    Eingabefeld eintragen. Für diese Eingabe sind Werte zwischen 0 und 60 (Minuten) möglich. Drücken Sie den fünften Softkey, um die Messstellenumschaltung ein- und auszuschalten. Sie können jedem Messstellenrelais ein Signalrelais zuzuordnen. Dies ermöglicht eine vom Messstellenrelais getrennte Messstellenkennung. Die Signalrelais konfigurieren Sie ebenfalls mit Funktion 71. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 100: Logbucheinstellungen (Funktion 60)

    Mit dieser Funktion löschen oder sperren Sie die Logbucheinträge. Aus dem "Anzeigemodus codiert/decodiert" können Sie die Logbucheinträge auch mit der Tastenfolge [5][5][5][5] [ENTER] löschen. Statusmeldungen wie Wartungsanforderungen oder Störungen lassen sich durch "Sperrung" nicht unterdrücken. Sie erscheinen trotz gesperrtem Logbuch. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 101: Konfiguration

    Alle Funktionen dieses Menüs sind nur über den Code der Stufe 2 zugänglich. Dieses Menü beinhaltet alle zur Konfiguration des Geräts benötigten Funktionen. Drücken Sie den fünften Softkey ("...weiter"), um zu weiteren Konfigurationsfunktionen zu verzweigen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 102: Analogausgang (Funktion 70)

    0 – 20 2 – 20 4 – 20 4 – 20 (NAMUR) 20,5 21,5 Hinweis Bei defekter Elektronik ist es möglich, dass der Analogausgang bei ca. -1 mA oder ca. +24 mA stehen bleibt. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 103: Relaiszuordnung (Funktion 71)

    Veränderung der Konfiguration Jede Veränderung an der Konfiguration der Relaiszugänge sollten unbedingt mittels Funktion 75 im Anwenderdatenspeicher gespeichert werden. Bei Unterlassung besteht die Gefahr, dass bei "Anwenderdaten laden" (Funktion 75) eine frühere (unerwünschte) Konfiguration aufgerufen wird. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 104 Bei Signalisierung steht das z. B. bei AUTOCAL: Relais kurzzeitig unter Strom Ansteuerung eines zweiten Geräts Autocal-Check Autocal-Differenz zu groß (Funktion 24) Hinweis Bei defekter Taktgebung der Prozessorelektronik ist es möglich, dass die Relaisausgänge einen undefinierten Zustand annehmen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 105: Binäreingänge (Funktion 72)

    Deaktivieren Sie die Betriebsart "NAMUR" ("□"), verhalten sich die Binäreingänge kompatibel zu den Softwareausgabeständen der älteren Version V 4.3.0 (in Tabelle "Ansteuerfunktionen der Binäreingänge" mit "X" gekennzeichnet). Drücken Sie Softkey 2. Das nachfolgende Funktionsbild erscheint im Display. Bild 6-40 Binäreingänge definieren CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 106 B. bei einem zweiten Gerät als Folge ebenfalls die Funktionskon- trolle gesetzt werden muss. Autocal N, X Hinweis: Wirksame Ansteuerung nur im Betriebszustand "Messen" möglich! Autocal muss parametriert sein (Fkt. 24) Messbereich 1 bis 4 N, X Ansteuerung schaltet auf entsprechenden Messbereich um. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 107 Zustand, d. h.: Das Gerät kann nicht mehr decodiert werden, · Das Gerät kann nicht mehr in "Remote" gesetzt werden. · In der Statuszeile der Messwertanzeige erscheint die Meldung "Mess- schutz eingeschaltet". CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 108: Elan-Konfiguration (Funktion 73)

    Geräts und des ELAN-Netzwerks zu vermeiden, sollte die Funktion nur bei Bedarf eingeschaltet sein! ELAN-TAG: Anzeige der im ELAN-Netzwerk für dieses Gerät vergebenen Kennung. Weitere Details zu ELAN entnehmen Sie bitte der Schnittstellenbeschreibung ELAN: ● (C79000-B5200-C176 deutsch) ● (C79000-B5276-C176 englisch). CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 109: Reset (Funktion 74)

    Anwenderdaten zu laden. Diese Funktionen sind von Bedeutung, wenn an einem Gerät Reparatur- oder Wartungsarbeiten vorgenommen werden oder z. B. versuchsweise eine neue Parametrierung getestet werden soll. Drücken Sie Softkey 3, um den Werksauslieferungszustand wieder herzustellen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 110 Speicher zu laden, müssen Sie mit "Ja" bestätigen. Über "Nein" erfolgt ein Abbruch. Hinweis Beachten Sie, dass bei den Funktionen "Anwenderdaten laden" und "Werksdaten laden" alle bisherigen Einstellungen verloren gehen! Das nachfolgende Bild enthält eine Übersicht über das Zusammenwirken der verschiedenen Speicherbausteine. Bild 6-44 Speicherbausteine CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 111: Unterdrückung Kurzer Störsignale (Funktion 76)

    Bei der Aktivierung dieser Funktion müssen auch die Einstellungen der Funktion 50 ("Elektrische Zeitkonstanten") berücksichtigt werden. Besonders beachten müssen Sie hierbei, dass die ”Schwelle in % vom kl. MB” größer ist als das in Funktion 50 eingestellte Wirkungsintervall. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 112: Messwertspeicher (Funktion 77)

    Analogausgang einer dieser Werte dauerhaft ausgegeben: ● der zuletzt erfasste Messwert oder ● der Anfangswert des gewählten Analogstrombereichs (0, 2, 4 mA) oder ● der Endwert des gewählten Analogstrombereichs (21 mA) 'Speicher ein' (■) aktiviert die jeweilige Einstellung. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 113: Justiertoleranzen (Funktion 78)

    0,06=6 % H Ist die Messwertabweichung bei der zuletzt durchgeführten Nullpunkt (Punkt 1)- oder Empfindlichkeits (Punkt 2 )-Justierung größer als der parametrierte Wert und ist "Toleranzüberschreitung melden" aktiviert, signalisiert das entsprechende Relais eine Wartungsanforderung. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 114: Codes Ändern (Funktion 79)

    Zifferntaste oder die Vorzeichentaste gedrückt, so wird dies in der untersten Zeile des Displays angezeigt. Nach Drücken der Taste [INFO] wird eine Meldung im Klartext angezeigt. Die Tasten [MEAS] und [ESC] behalten ihre Rücksprungfunktion bei. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 115 Unter der Spalte "Binär" wird der aktuelle Zustand der Binäreingänge angezeigt. Analogtest Mit dem Analogtest setzen Sie den Analogausgang zu Testzwecken auf einen konstanten Strom von 0 bis 24000 µA. Der Analogeingang zeigt die aktuellen Eingangsströme in µA an. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 116: Sprachauswahl (Funktion 81)

    Mit dieser Funktion stellen Sie das Gerät auf eine zweite Dialogsprache um. Das Gerät wird immer in der bestellten Sprache ausgeliefert. In der Regel ist Englisch als Zweitsprache enthalten (Ist Englisch erste Sprache, wird Spanisch als zweite Sprache eingestellt). CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 117: Druckkorrektur (Funktion 82)

    Druckkorrektur (Funktion 82) Hinweis Bitte beachten Sie Das Messprinzip des CALOMAT 62 beruht auf der Wärmeleitfähigkeit von Gasen. Dieser physikalische Effekt ist unter atmosphärischen Bedingungen (800 ... 1100 hPa) nahezu druckunabhängig. Eine Druckkorrektur ist daher in der Regel nicht erforderlich und sollte daher nur vom Siemens-Servicepersonal vorgenommen werden.
  • Seite 118 Neben dem Einfluss der Begleitgase auf den Nullpunkt des Messbereichs treten bei bestimmten Applikationen auch Änderungen an der Steilheit der Kennlinie der Messkomponente auf. Diese Steilheitsänderung lässt sich als Funktion des Quergases ebenfalls korrigieren. Die Parametrierung der Steilheitskorrektur wird im Herstellerwerk vorgenommen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 119: Quergaskorrektur (Funktion 83)

    ● Quergaskorrektur mit variablem Quergaseinfluss über ELAN Hinweis Die Quergaskorrektur wird für die Dauer eines Justiervorgangs (Nullpunkt (Punkt 1) oder Empfindlichkeit (Punkt 2)) außer Kraft gesetzt. Nach Abschluss der Justierung und Rücksprung in den Betriebszustand "Messen" wird sie wieder aktiviert. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 120 In diesem Beispiel ergeben 10 % eines Quergases einen H -Versatz von 0,93 %. Hier wirkt ein variabler Quergaseinfluss, der mit einem geeigneten separaten Gasanalysator erfasst werden muss und dann als Analogstrom in das Gerät zur Quergaskorrektur einzuspeisen ist. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 121 Display erscheinen Gasart, Messwert sowie der Status des gewählten Geräts. Mit Softkey 2 stellen Sie ein, ob diese Quergaskorrektur nur für bestimmte Messbereiche gelten soll. Hinweis An dem Gerät, das die Korrekturdaten liefert, muss der Parameter "Messwert-Telegramme" (Funktion 73) auf "ein" gesetzt sein. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 122: Ventile Schalten (Funktion 85)

    Der Sensor ist thermostatisiert und arbeitet dadurch so gut wie unabhängig von der Umgebungstemperatur. Eine Verbesserung des Temperaturverhaltens lässt sich somit auch nicht durch die Zusatzmaßnahme einer linearen Temperaturkompensation erzielen. Diese Funktion dient nur zu Servicezwecken und darf nur vom Servicepersonal angewendet werden. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 123: Fehler Ein/Aus (Funktion 87)

    Störungsmeldungen") einzeln aus, so dass kein Eintrag im Logbuch, keine Meldung in der Statuszeile der Messwertanzeige und keine Signalisierung nach außen erfolgen. Fehlermeldungen, die für dieses Gerät nicht zutreffen, sind durch den fehlenden Text nach der Fehlernummer gekennzeichnet. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 124: Profibus-Konfiguration (Funktion 90)

    Relais mit einer geräteinternen Funktion belegt sein. Hinweis Um die Relais der Zusatzelektronik über PROFIBUS ansprechen zu können, ist es zwingend erforderlich, das diese Relais in der Relais-Konfiguration auf "nicht belegt" stehen. Andernfalls lässt sich diese Funktion nicht aktivieren. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 125: Werkseinstellungen (Funktion 99)

    Mit dieser Funktion gelangt der Bediener in die Ebene der Werksfunktionen. Diese Einstellungen sind ausschließlich für Wartungspersonal bestimmt und daher durch einen weiteren Code geschützt. Nach Anwahl dieser Funktion erscheint eine Meldung, die zur Eingabe des entsprechenden Codes auffordert. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 126 Funktionen 6.6 Konfiguration CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 127: Instandhalten Und Warten

    Zur Durchführung von Wartungsarbeiten kann beim CALOMAT 62E sowohl der obere Deckel entfernt als auch die Frontplatte nach vorne geklappt werden. Beim CALOMAT 62F sind hierzu die Fronttüren zu öffnen. Werden die Wartungsarbeiten für mehr als zwei Stunden unterbrochen, muss das Gerät wieder verschlossen werden. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 128: Analysierteil

    Analysierteile, die mit einem radioaktiven oder hoch toxischen Gas beströmt wurden, können nicht mehr zurückgegeben werden. Der Betreiber des CALOMAT 62 hat in solchen Fällen dafür Sorge zu tragen, dass der Sensor entsprechend den lokalen Vorschriften des jeweiligen Einsatzortes fachgerecht entsorgt wird.
  • Seite 129: Ein- Und Ausbau Des Sensors

    CALOMAT 62E vier Sockelschrauben bzw. im CALOMAT 62F drei Befestigungsmuttern vom Montagewinkel gelöst werden; danach lässt sich der Montagewinkel leicht aus dem Gehäuse entfernen. Der Einbau der Sensorelektronik erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 130: Austausch Von Grundplatine Und Optionsplatine

    Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei der Grundplatine. Im Gegensatz zu dieser ist die Optionsplatine mit nur zwei Schrauben an der Gehäuserückwand (CALOMAT 6E) bzw. an der Blechkassette (CALOMAT 6F) befestigt. Zum Einbau der Platine gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 131: Austausch Von Sicherungen

    2,5 A (T2.5L250V) 100 - 120 V 4,0 A (T4L250V) Sicherungen F3, F4: Die Sicherungen befinden sich in der Netzanschlussdose in einer Schublade. Diese kann zum Austausch der Sicherungen mit Hilfe eines Schraubendrehers aufgestemmt und herausgezogen werden. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 132 200 - 240 V 2,5 A (T2.5L250V) 100 - 120 V 4,0 A (T4L250V) Bild 7-1 CALOMAT 62F, beheizte Ausführung F1: Sicherung für Grundelektronik F2: Sicherung für Heizung Heizungsplatine Sicherungsschublade für Sicherungen F3, F4 Netzanschlussdose CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 133: Reinigung Des Geräts

    Insbesondere im Displaybereich darf die Oberfläche nur mit geringem Druck vom Schmutz befreit werden, um die dünne Folie nicht zu beschädigen. Innenraum reinigen Nach Öffnen des Geräts können Sie, falls notwendig, den Innenraum mit einer Druckluftpistole vorsichtig ausblasen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 135: Störungsbeseitigung

    Mit Funktion 60 können Sie das Logbuch sperren oder auch die darin befindlichen Meldungen löschen. Insbesondere während eines Probebetriebs kann dies sinnvoll sein. Unter Funktion 87 sind alle Meldungen einzeln ausschaltbar. Im Normalbetrieb empfehlen wir, von dieser Möglichkeit abzusehen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 136: Wartungsanforderungen

    AUTOCAL/-Check- Toleranzen, die im AUTOCAL/- AUTOCAL erneut durchführen Diese Meldung erlischt Fehler Check überschritten werden erst dann, wenn der oder falsches Prüfgas (Zuord- AUTOCAL erfolgreich nung zum Messbereich ist abgelaufen ist. falsch) CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 137: Störungsmeldungen

    Messwert größer als Mess- Falsches Messgas, Überprüfen, ggf. korrigieren bereichsendwert (+ 5 %) falscher Eintrag in Funktion 22 Justierung abgebrochen Fehler während einer Justierung Ursache der Störungsmeldung beseitigen über Binäreingang Störung, wenn sich das Gerät im Autocal-Modus befindet CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 138: Weitere Fehler

    Luft kalibriert ist; deshalb ist auf die Gasdichte zu achten Unregelmäßiges Blinken der grünen LED an der Grundplatte tauschen und / oder Service informieren Geräterückseite Auftreten sporadischer Störimpulse (Spikes) siehe auch Funktion 76; ggf. Service informieren CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 139: Ersatzteile/Zubehör

    Gerätebezeichnung CE-Konformitätskennzeichnung Vollständige Artikel-Nr. des Geräts (MLFB-Nummer) Name und Anschrift des Herstellers Seriennummer Herkunftsbezeichnung Messbereich(e) Bild 9-1 Beispiel Typschild CALOMAT 62 Bestellbeispiel Die Ersatzteilbestellung muss enthalten: Tabelle 9- 1 Angaben für die Ersatzteilbestellung Gerätename CALOMAT 62 Bestell-Nr. des Geräts 7MB2541-0AN10-1AA0...
  • Seite 140: Ersatzteile

    27 A5E00756681027 A5E00123379027 0-1% / 0-5% 28 A5E00756681028 A5E00123379028 0-1% / 0-20% 29 A5E00756681029 A5E00123379029 100-99% / 100-90% 30 A5E00756681030 A5E00123379030 100-95% / 100-50% 31 A5E00756681031 A5E00123379031 0-5% / 0-60% 32 A5E00756681032 A5E00123379032 100-95% / 100-50% CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 141 53 A5E00756681053 A5E00123379053 0-1% / 0-5% 54 A5E00756681054 A5E00123379054 0-1% / 0-20% 55 A5E00756681055 A5E00123379055 100-99% / 100-90% 56 A5E00756681056 A5E00123379056 100-95% / 100-50% 57 A5E00756681057 A5E00123379057 0-5% / 0-60% 58 A5E00756681058 A5E00123379058 100-95% / 100-50% CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 142 0-1% / 0-5% 90 A5E00756681090 A5E00123379090 0-1% / 0-20% Hastelloy C22 b. /HCl 91 A5E00756681091 A5E00123379091 100-99% / 100-90% 92 A5E00756681092 A5E00123379092 100-95% / 100-50% b. = beströmbare Vergleichsgasseite; n. b. = mit eingeschlossenem Vergleichsgas CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 143 AC 115 V, ohne Sicherungen F1, F2* A5E00118527 AC 230 V, ohne Sicherungen F1, F2* Temperaturfühler C79451-A3480-B25 nur Feldgerät; einschraubbar Heizpatrone W75083-A1004-F120 nur Feldgerät; 1 Stück; 115 W Temperaturbegrenzer 100°C A5E00891855 nur Feldgerät; rückstellbar * siehe auch Abschnitt 6.3 CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 145: Anhang

    Anhang Technische Unterstützung/Service und Support Technische Unterstützung im Internet erhalten Sie hier: CGA-Helpdesk (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/requests#createRequest) Regionale Siemens-Ansprechpartner finden Sie hier: Ansprechpartner (http://www.automation.siemens.com/mcms/aspa- db/de/automatisierungstechnik/Seiten/default.aspx) Rücklieferungen Hinweis Rücklieferung von kontaminierten Gerätekomponenten Gerätekomponenten, die mit radioaktiven Gasen oder Substanzen in Berührung gekommen oder einer radioaktiven oder hoch energetischen Strahlung ausgesetzt worden sind, dürfen nicht mehr zurückgegeben werden.
  • Seite 146: Rücklieferadresse

    SIEMENS wird zurückgesendete Geräte oder Ersatzteile, denen keine Dekontaminationserklärung beigefügt ist, auf Ihre Kosten an Sie zurücksenden. SIEMENS wartet nur zurückgegebene Produkte oder Ersatzteile, wenn sie von dieser Dekontaminationserklärung begleitet werden, in welcher bestätigt wird, dass die Produkte oder Ersatzteile richtig dekontaminiert wurden und dadurch sicher zu handhaben sind. Die Dekontaminationserklärung muss an der Außenseite der Verpackung in einem gut...
  • Seite 147: Fehlerbeschreibung

    Es wird bestätigt, dass das rückgelieferte Teil nicht mit hoch toxischen oder radioaktiven Gasen oder Substanzen in Berührung kam, oder einer radioaktiven oder hoch energetischen Strahlung ausgesetzt wur- Firma, Abteilung Name, Vorname Ort: Datum: Unterschrift: Software-Update ( ) ja ( ) nein CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 148: Dekontaminationserklärung (Deutsche Quelle)

    Deshalb prüfen wir vor dem Entpacken des Gerätes, ob eine ausgefüllte Dekontaminierungserklärung vorliegt. Bitte bringen Sie außen an der Verpackung eine durchsichtige Kunststoffhülle mit der vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Dekontaminierungserklärung sowie den Versandpapieren sicher an. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 149 Anhang A.2 Rücklieferungen CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 150 Anhang A.2 Rücklieferungen CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 151: Konformitätserklärung

    Behörden zur Verfügung gehalten bei: Siemens Aktiengesellschaft Process Industries and Drives Process Automation Analytical Products D-76181 Karlsruhe Bei einem Einsatz dieses Produkts außerhalb der Europäischen Union sind die im Land des Betreibers gültigen Normen und Vorschriften zu beachten! CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 153: Liste Der Abkürzungen

    Chlorwasserstoff, Salzsäure Helium Höheneinheit für Computergehäuse, 1 HE ≙ 1¾" ≙ 44,45 mm Hektopascal Hyst Hysterese Kilogramm Kilohertz kΩ Kiloohm Kilopascal Liter Liquid crystal display (Flüssigkristallanzeige) Light emitting diode, Licht emitierende Diode Milliampere Maximale Arbeitsplatzkonzentration CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 154 Umschaltpunkt Picofarad (10 Farad) Random Access Memory (engl. für Schreib,- Lesespeicher) Sekunde Schwefeldioxid TRGS Technische Regel für Gefahrstoffe untere Explosionsgrenze unterer Umschaltpunkt Volt z. B. Zum Beispiel Δ Differenz (Delta) μA Mikroampere μl Mikroliter Ω CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 155: Glossar

    Glossar Adapterplatine/Adapterplatte Platine, die in der Grundausstattung des CALOMAT 62 enthalten ist. Sie dient der Vorverarbeitung von Sensorsignalen und des Messsignals. Anzeige Sichtbar gemachte Information von Zuständen und Werten. Anzeigemodus codiert Betriebsmodus, in dem der Messwert angezeigt wird und das Gerät durch Codes vor unbefugtem Zugriff geschützt ist.
  • Seite 156 Sprache, in der die Kommunikation zwischen Benutzer und Gerät stattfindet. Dichtigkeit Sicherheit des Containment Systems gegen Austritt von Gasen. Display Gerätekomponente, die Informationen des Geräts ausgibt/darstellt und die Kommunikation über das Bedienfeld visualisiert. Eingabefeld Ein- oder mehrzeiliger Bereich zur Eingabe von Daten. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 157: Funktion

    Gerät zur quantitativen Analyse der Bestandteile von Gasen und Gasgemischen. Gasausgang Definierte Stelle zur Ausleitung eines Gases aus dem Gasanalysator. Gaseingang Definierte Stelle zur Einleitung eines Gases in den Gasanalysator. Gehäuserückwand Teil zum Verschluss der hinteren Gehäuseöffnung des Geräts. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 158 In elektronischen Bauteilen (z. B. Relais) enthaltener zumeist potenzialfreier Kontakt, der das Eintreten eines als Störung definierten Ereignisses an eine Steuereinheit 'meldet'. Messbereich Der Messbereich hat eine Referenznummer, z. B. 1. Er ist gekennzeichnet durch einen Anfangs- und Endwert. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 159 Gesamtheit der angezeigten Informationen im "Anzeigemodus codiert" und "Anzeigemodus decodiert". Angezeigt werden z. B. Messwert, Statuszeile mit Statusmeldungen, Fußzeile, Messbereiche, Komponente etc. Nullgas Zur Justierung des Nullpunkts zu verwendende Prüfgas. Nullpunkt Kleinstmöglicher Punkt eines Messbereichs (in der Regel der Messbereichsanfang). CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 160 Gesamtheit aller Phänomene, die störend auf die Übertragung und/oder Aufnahme von Informationen einwirken. Spike Engl.: Dorn, Stift, Zacke: unerwünschte, kurzzeitig auftretende steilflankige Störung eines Messsignals. Statusmeldung Parametrierbare Ausgabe verschiedener Meldungen in der Statuszeile der Messwertanzeige. Unterfunktion Eigenständige, in einer Funktion enthaltene funktionale Einheit. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 161 Codeebene geschützt und nur dem Wartungspersonal zugänglich. Wiederanlauf Neustart des Geräts aus dem "warmen" Zustand mit zuletzt eingestellten Parametern. Zeitkonstante Systemparameter, der den zeitlichen Verlauf einer systemrelevanten Größe bestimmt. Zusatzelektronik Überbegriff für alle optionalen Platinen. CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 162 Glossar CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 163: Index

    Driftwerte, 84 Messbereich, 85 auswählen, 85 Einstellen festlegen, 89 Analogausgang, 102, 112 umschalten, 86 Datum, 98 Messbereichsumschaltung, 86 Displaykontrast, 98 Messstellen, 99 Kontrast, 98 Messstellenumschaltung, 99 Messwertanzeige, 97 Statusmeldungen, 94 Uhrzeit, 98 Unterdrückung von Störsignalen, 111 CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 164 Uhrzeit, 98 PROFIBUS-DP/PA, 33 Reparatur, 145 RS485, 30 Rücklieferung, 145 Rücksendung Dekontaminationserklärung, 148 Schnittstelle RS485, 30 Service, 145 SIPROM GA, 32 Speicherbausteine, 110 Statusmeldungen, 94 Störsignale, 111 Technische Unterstützung, 145 Uhrzeit, 98 Untermenü Messbereichs, 85 CALOMAT 62 Betriebsanleitung, 02/2015, A5E00881392-02...
  • Seite 166: Weitere Informationen

    Weitere Informationen www.siemens.com/processanalytics Siemens AG Änderungen vorbehalten A5E00881392 Process Industries and Drives A5E00881392-02 Process Automation © Siemens AG 2015 Analytical Products 76181 Karlsruhe GERMANY A5E00881392 www.siemens.com/automation...

Inhaltsverzeichnis