Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Mit Dem Starter (Beispiel) - Siemens sinamics S120 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sinamics S120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6.4

Inbetriebnahme mit dem STARTER (Beispiel)

In der folgenden Tabelle sind die Schritte zur Inbetriebnahme eines Antriebs mit dem
Inbetriebnahme-Tool STARTER beschrieben.
Was?
1.
Einrichten eines
neuen Projektes
2.
Automatische
Konfiguration
3.
Einspeisung
konfigurieren
Hinweis:
Bei der Werkseinstellung p7826 = 1 wird beim ersten Hochlauf einer konfigurierten DRIVE-CLiQ-Komponente die
Firmware automatisch auf den Stand auf der Speicherkarte gebracht wird. Dieses kann einige Minuten dauern und wird
über das grün/rote Blinken der READY-LED auf der jeweiligen Komponente und durch oranges Blinken (0,5 Hz) der LED
auf der Control Unit angezeigt. Nach Ablauf aller Updates blinkt die READY-LED der Control Unit orange mit 2 Hz und die
jeweilige READY-LED der Komponente Grün/Rot mit 2 Hz. Damit die Firmware wirksam wird muss bei den Komponenten
ein POWER ON durchgeführt werden.
An das Antriebsgerät angeschlossene Einspeisungen, die während der automatischen Konfiguration nicht über DRIVE-
CLiQ mit der Control Unit kommunizieren, müssen Sie nachträglich manuell konfigurieren und in die Antriebstopologie
übertragen. Diese Geräte sind nur im Offline-Modus einfügbar.
Inbetriebnahmehandbuch
Inbetriebnahmehandbuch, (IH1), 04/2014, 6SL3097-4AF00-0AP4
Wie?
1. Rufen Sie das Menü "Projekt > Neu..." auf.
2. Geben Sie im Dialog "Neues Projekt" einen Projektnamen
ein.
3. Klicken Sie auf "OK".
1. Rufen Sie das Menü "Projekt > Mit ausgewählten Zielgeräten
verbinden" auf.
Weil kein noch Gerät im Projekt vorhanden ist, bietet der
STARTER an, erreichbare Teilnehmer zu suchen.
2. Klicken Sie auf "Ja".
3. Aktivieren Sie das erreichte Antriebsgerät durch Anklicken
des Optionsfeldes.
4. Klicken Sie auf "Übernehmen".
Das Antriebsgerät wird in das Projektfenster übertragen.
5. Rufen Sie erneut das Menü "Projekt > Mit ausgewählten
Zielgeräten verbinden" auf.
Sie sind nun online mit dem Antriebsgerät verbunden.
6. Doppelklicken Sie auf "Automatische Konfiguration". Klicken
sie auf "Konfigurieren".
7. Während der automatischen Inbetriebnahme bietet Ihnen der
Assistent an, den Antriebsobjekttyp auszuwählen. Wählen
Sie als Vorbelegung aller Komponenten "Vector".
8. Klicken Sie auf "Anlegen".
9. Nach Abschluss der Automatischen Konfiguration wird Ihnen
angeboten OFFLINE zu gehen oder ONLINE zu bleiben.
Wählen Sie "OFFLINE gehen" aus.
1. Doppelklicken Sie im Projektnavigator auf "Einspeisungen".
2. Doppelklicken Sie auf die angelegte Einspeisung.
3. Klicken Sie auf den gelben Button "Assistent... ".
4. Fahren Sie zur Kontrolle der automatischen Einstellungen
und zur Eingabe zusätzlicher Daten wie
Betriebsmittelkennzeichen etc. mit Punkt 3.2 fort.
3.6 Erstinbetriebnahme Vektorregelung Bauform Chassis
Inbetriebnahme
Bemerkung
-
-
-
147

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis