Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Übersicht Über Die Kalibrierung - Philips 568 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 568:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Übersicht über die Kalibrierung

Kalibrierung

Das Erreichen der höchstmöglichen Druckqualität Ihrer
Druckmaschine hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer der
wichtigsten Faktoren ist eine konstante Toner-Dichte. Auch die
Toner-Dichte wird wiederum von vielen Faktoren beeinflusst, z. B.
von der Temperatur, der Feuchtigkeit und den Service-
Einstellungen. Zudem schwankt die Toner-Dichte im Laufe der
Zeit. Solche Schwankungen lassen sich zwar nicht vollständig
verhindern, können jedoch mithilfe des Kalibrierungsprozesses
ausgeglichen werden.
Beim Kalibrierungsprozess werden Kalibrierungstabellen erstellt
und einem bestimmten Medientyp, Papiergewicht sowie einer
bestimmten Rastermethode zugeordnet.
Kalibrierungskurven können wie folgt erstellt werden:
Kalibrierung über das Vorlagenglas: Hiermit können Sie
Kalibrierungstabellen mithilfe der Glasplatte des Scanners
erstellen. Sie können dieses Verfahren vom CX-Druckserver,
von Ihrem Computer über die Remotedesktopverbindung oder
über die Creo-Web-Benutzeroberfläche durchführen.
X-Rite i1-Spektralfotometer: Hiermit drucken Sie ein
Farbdiagramm, scannen die Farbmusterverläufe in diesem
Farbdiagramm und erstellen ausgehend von den gescannten
Messwerten eine Kalibrierungstabelle.
Hinweis: Das X-Rite i1-Spektralfotometer ist nur mit dem Creative Power
Kit verfügbar.
Der CX-Druckserver gleicht anhand der Daten in dieser Tabelle die
Unterschiede zwischen dem gemessenen Dichtegrad und dem
vorgegebenen Dichtegrad aus.
Kalibrierungstabellen sollten in den folgenden Fällen erstellt
werden:
Alle 24 Stunden zum Ausgleich möglicher Veränderungen der
Toner-Dichte
Bei Verwendung eines neuen Papiermaterials
Beim Auftreten von „Farbstichen" im Druck

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis