Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raster-Projizierung - Philips 568 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 568:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prozessfarben
PSImage
Punktbereich
Punktzuwachs
Quellprofil

Raster-Projizierung

Die vier Druckfarben, mit denen Farbbilder reproduziert werden:
Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Durch Kombination
der Prozessfarben können viele Farben des Farbspektrums
reproduziert werden.
Eine EPS-Datei mit niedriger Auflösung, die Teil des Workflows
zum automatischen Bildaustausch (APR) ist. PSImage-Dateien
werden zur Positionierung von Bildern im Seitenlayout verwendet.
PSImage-Dateien können in verschiedenen Anwendungen erstellt
und bearbeitet werden, u. a. in PSImage Exporter in Photoshop,
Copydot Toolkit oder oXYgen. Beim Bearbeiten einer PSImage-
Datei (z. B. beim Hinzufügen einer Maske oder eines
Beschneidungspfades) übernimmt die Workflow-Software die
Änderungen in die hochauflösende Datei. Beim RIP-Vorgang wird
die PSImage-Datei dann automatisch durch diese Datei ersetzt.
Der Prozentsatz eines Bereichs, der mit Halbtonpunkten
überzogen ist. Er reicht von 0 Prozent (keine Punkte) bis zur
vollen Farbdichte bei 100 Prozent. Die Größe eines einzelnen
Punktes wird in einem Prozentsatz des Bereichs, den er ausfüllt,
angegeben.
Ein Druckeffekt, der dazu führt, dass Punkte größer als erwünscht
gedruckt werden. Der Effekt wird durch die Verteilung der
Druckfarbe auf der gedruckten Seite verursacht und kann ohne
entsprechenden Ausgleich dazu führen, dass das Bild zu dunkel
wirkt.
Spezifikationen für die Interpretation der CMYK- und RGB-Werte
einer Datei bei der Anzeige oder Ausgabe auf einem bestimmten
Gerät als tatsächliche Farbe.
Das feine Raster bei der Halbtonausgabe, mithilfe dessen die
Halbtonpunkte positioniert werden.
199

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis