Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CHP CE 100 NA Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

48 | Störungen/Warnungen, Ursachen und Behebung
Alarm-ID Warnung
39
Gemischsteller Fehlerpin
42
Sensor Ansaugtemp.
51
NLS Zuschaltstörung
52
NLS Abschaltstörung
55
Max. Synchronisierzeit
NLS
58
Analog I/O EVU-Box
61
Speichern auf SD inaktiv
101
Max. Steuerspannung 1
103
Min. Steuerspannung 1
110
Starthäufigkeit
113
Eingabe Kennlinie
cos Phi/ Q
Tab. 32 Warnungen
6 720 820 651 (2017/06)
Beschreibung/Ursache
Der Gemischsteller hat eine
interne Störung erkannt.
Sensor liefert einen unplausiblen
Wert -20 °C oder 120 °C).
Das Modul fährt leistungsreduziert
(nach Kennlinie 45 °C).
Nur bei Ersatzstromanlagen:
Die Steuerung hat 3-mal versucht
den Netzleistungsschalter (NLS)
einzuschalten, ohne dass die Rück-
meldung "NLS-EIN" erfolgte.
Nur bei Ersatzstromanlagen:
Die Steuerung hat 3-mal versucht
den NLS abzuschalten, ohne dass
die Rückmeldung "NLS-AUS"
erfolgte.
Der NLS hat nach der Freigabe
nicht innerhalb von 5 min auf das
Netz geschaltet.
An einem Analogeingang der EVU-
Box wird ein Signal <4 mA erkannt,
falls der Eingang auf den Bereich
4...20 mA konfiguriert ist.
Das Speichern der Parameterda-
ten auf der Steuerung ist seit Län-
gerem aktiv. Dies sollte kein
Dauerzustand sein.
Die Steuerspannung ist zu hoch.
Die Steuerspannung ist zu niedrig. ▶ Batteriespannung bei abgeschaltetem Ladegerät messen.
Das Verhältnis von Starts zu
Betriebsstunden ist für den
vorherigen Tag > 1.
Der Benutzer hat bei der cos/Q-
Kennlinie einen unzulässigen Wert
eingegeben. Der Wert ist nicht
übernommen worden.
Behebung/Fehlersuche
▶ Spannungsversorgung des Gemischstellers prüfen.
▶ Stecker des Gemischstellers prüfen.
▶ Störungs-Code des Gemischstellers mit Parametriesoftware
auslesen.
▶ Temperatur prüfen.
▶ Stecker und Kabel am Sensor prüfen.
▶ ACHTUNG: Auf keinen Fall den Taster I (ON) betätigen!
Wenn der NLS auf 0 steht und nicht charged angezeigt wird:
▶ NLS manuell spannen.
▶ Sicherung des NLS prüfen.
▶ Stellungsrückmeldungen des NLS prüfen.
▶ Verriegelungen des NLS prüfen.
Der NLS muss auf 0 stehen (nicht ausgelöst).
▶ Sicherung des NLS prüfen.
▶ Stecker des Motorantriebs auf festen Sitz prüfen.
▶ Kontaktrückmeldungen prüfen.
Wenn die Klappe des NLS nicht geschlossen ist:
▶ Klappe schließen.
▶ Laufruhe des Motors prüfen.
▶ Stellung des Gemischstellventils prüfen. Bei Bedarf Gemischstell-
ventil in Stellung AUF/ZU fahren oder Startstellung verändern.
▶ Zündfunke mit Zündpistole kontrollieren.
▶ Zündkerzen und Zündspulen prüfen.
▶ Gasqualität/Gasdruck prüfen.
▶ Gasfilter auf Verschmutzung prüfen.
▶ Verbrennungsluftzufuhr (Luftfilter) prüfen.
▶ Drosselklappenstellung prüfen und dabei Laufruhe beobachten.
▶ Drosselklappengestänge auf Spiel kontrollieren.
▶ Netzspannung/Generatorspannung prüfen.
▶ Kompression Motor prüfen.
▶ Verkabelung prüfen.
▶ Stromsignal am Eingang messen.
▶ Konfigurationswert ändern (nur durch Service möglich).
▶ Batteriespannung messen.
▶ Batteriezustand prüfen.
▶ Einstellung des Ladegeräts prüfen.
▶ Batteriespannung im Betriebsbild "BHKW-Netz" am Touchscreen
beobachten.
▶ Batterien prüfen.
▶ Ladestrom des Batterieladegeräts prüfen.
▶ Redundanzmodul/Mittelspannungsanlagen prüfen.
▶ Batteriespannung im Betriebsbild "BHKW-Netz" am Touchscreen
beobachten.
▶ Einstellung der Start-/Stop-Bedingung prüfen.
▶ Wärmeabnahme prüfen.
▶ Die eingestellten Werte prüfen und bei Bedarf korrigieren.
CHP CE 100 NA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis