Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CHP CE 100 NA Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

42 | Störungen/Warnungen, Ursachen und Behebung
Alarm-ID Displaytext
50
Max. Heizwasser VL Temp. Die Vorlauftemperatur des
51
Sensor Abgastemp.
52
GLS Abschaltstörung
53
Fehlstart Motor
54
Max. Synchronisierzeit GLS Der Generatorleistungsschalter
56
Can IO EVU-Box
57
Drehfeld Unterschied Netz-
Gen.
63
ParameterAbst. EasyGen
64
Anzahl Teilnehmer CAN
Tab. 31 Störungen
6 720 820 651 (2017/06)
Beschreibung/Ursache
Heizkreises hat den maximalen
Wert überschritten.
Die Abgastemperatur ist nach
15 min Betrieb kleiner als die
Rücklauftemperatur.
Die Steuerung hat 3-mal versucht
den GLS abzuschalten, ohne dass
die Rückmeldung "GLS-AUS"
erfolgte.
Der Motor ist nach 3 Start-
versuchen nicht angesprungen.
(GLS) hat nach der Freigabe nicht
innerhalb von 5 min auf das Netz
geschaltet.
Die Datenverbindung (CAN) zur
EVU-Box ist gestört.
Die Drehfelder von Netzspannung
und Generatorspannung unter-
scheiden sich.
Bei Mehrfachanlagen stimmen
wichtige Parameter der einzelnen
EasyGen nicht überein.
Das EasyGen bei Mehrfachanla-
gen hat festgestellt, dass nicht
alle teilnehmenden EasyGen vor-
handen sind.
Behebung/Fehlersuche
▶ Motorkühlwassertemperatur prüfen.
▶ Wärmeabnahme im Heizungssystem prüfen.
▶ Stellventil auf Gangbarkeit prüfen.
▶ Funktion der Heizwasserpumpe prüfen.
▶ Start-/Stop-Bedingung prüfen
▶ Folgende Betriebszustände im Statistikbild „BHKW-Trend" am
Touchscreen abrufen:
– Vorlauf
– Rücklauf
– Rücklauf extern
– Motortemperatur
– Ventilstellung
▶ Korrekten Einbau des Sensors prüfen.
Der GLS muss auf 0 stehen (nicht ausgelöst).
▶ Sicherung des GLS prüfen.
▶ Stecker (orange) auf festen Sitz prüfen.
Wenn die Klappe nicht geschlossen ist:
▶ Klappe schließen.
▶ Anlasserdrehzahl prüfen (200 U/min).
▶ Sicherung LB+ prüfen.
Wenn der Motor dreht:
▶ Zündfunken und Nockenwelleninitiator kontrollieren (gelbe LED
blinkt, grüne LED leuchtet durchgehend).
▶ Öffnen der Gasmagnetventile beim Start prüfen.
▶ Gasqualität und Gasdruck prüfen.
▶ Verbrennungsluftzufuhr (Luftfilter) prüfen.
▶ Kompression des Motors prüfen.
▶ Testweise BHKW im Handbetrieb starten.
▶ Prüfen, ob die Automatikstartanforderung konstant ansteht.
▶ Startstellung der Drosselklappe prüfen (muss 20 % geöffnet sein).
▶ Startstellung des Gemischstellers prüfen.
▶ Laufruhe des Motors prüfen.
▶ Stellung des Gemischstellventils prüfen. Bei Bedarf Gemischstell-
ventil in Stellung AUF/ZU fahren oder Startstellung verändern.
▶ Zündfunke mit Zündpistole kontrollieren.
▶ Zündkerzen und Zündspulen prüfen.
▶ Gasqualität/Gasdruck prüfen.
▶ Gasfilter auf Verschmutzung prüfen.
▶ Verbrennungsluftzufuhr (Luftfilter) prüfen.
▶ Drosselklappenstellung prüfen und dabei Laufruhe beobachten.
▶ Netzspannung/Generatorspannung prüfen.
▶ Kompression des Motors prüfen.
▶ Steckverbindungen, Busabschlüsse und Kabel prüfen (Stecker X6
Scout).
▶ Wenn möglich, Reset an allen Steuerungen durchführen (Sicherung
40F5 für Reset).
▶ CAN-Adresse an der EVU-Box prüfen.
▶ Drehfeld prüfen.
▶ Phasenfolge prüfen.
▶ Messleitung auf Phasendreher prüfen.
▶ Parametrierung der einzelnen EasyGen auf Übereinstimmung prü-
fen.
▶ Alle Anlagen am CAN-BUS prüfen.
▶ Stecker und Verbindungsleitung der einzelnen Anlagen prüfen.
▶ Teilnehmer mit Parametriesoftware "Toolkit" prüfen.
CHP CE 100 NA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis