Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CHP CE 100 NA Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarm-ID Displaytext
34
Stop BHKW ==> max. Zeit
GLS öffnen
35
Abweichung Lambda Soll
36
Öldruckschalter defekt
38
Min. Anlasserspannung
40
TrennerLeistungssch. NSHV Die Rückmeldung des Trenners/
41
Motorklopfen
46
Ungewollter Stop
48
Abstellstörung
49
GLS Zuschaltstörung
Tab. 31 Störungen
CHP CE 100 NA
Beschreibung/Ursache
Der Generatorleistungsschalter
(GLS) hat nach einer Stop-
Anforderung nicht innerhalb von
6 min geöffnet.
Die Überwachung der Lambda-
regelung meldet, dass der Soll-
und Istwert länger als 30 s vonein-
ander abweichen.
(Die Überwachung ist im Hand-
betrieb des Gemischstellers
deaktiviert.)
Das Signal des Fühlers ist nicht
plausibel (z. B. Stillstand = Öl-
druck; Laufende Maschine = kein
Öldruck).
Eine zu niedrige Anlasserspan-
nung wurde erkannt.
Leistungsschalters an die
Steuerung fehlt.
Die Klopfregelung hat den Zünd-
zeitpunkt maximal verstellt.
Ein Motorstop wurde erkannt,
ohne dass ein Stopbefehl ansteht.
Der Gasmotor kann nicht in der
konfigurierten Zeit gestoppt
werden.
Die Steuerung hat 3-mal versucht
den GLS einzuschalten, ohne dass
die Rückmeldung "GLS-EIN"
erfolgte.
Störungen/Warnungen, Ursachen und Behebung | 41
Behebung/Fehlersuche
▶ Leistungsregelung prüfen.
▶ BHKW im Handbetrieb auf 100 % Leistung fahren und das Bedien-
feld Netz Aus betätigen und Zeit bis zum Öffnen des GLS messen.
▶ Ansteuerung GLS prüfen.
▶ Lambda Soll- und Istwert sowie die Stellung des Gemischstellers
beobachten.
▶ Regelparameter der Lambdaregelung prüfen.
▶ Leistungsregelung prüfen (Lambdaabweichung beim Be- und Ent-
lasten beobachten).
▶ Gemischsteller im Handbetrieb um 3 % verstellen und die Reaktion
des Lambdasignals beobachten.
▶ ACHTUNG: Auf die Katalysatortemperatur achten!
▶ Verkabelung des Fühlers prüfen.
▶ Öldruck im BHKW-Bild am Touchscreen beobachten.
▶ Spannung im Leerlauf und unter Belastung bei Start prüfen.
▶ Sicherungen 40F1, 41F2.1, 41F3 und 41F4 prüfen.
▶ Funktion Batterieladegerät prüfen.
▶ Trenner/Leistungsschalter prüfen.
▶ Rückmeldung Trenner/Leistungsschalter prüfen.
▶ Eingangsstecker Steuerung prüfen.
▶ Auf Klopfgeräusche/Motorgeräusche achten.
▶ Gasqualität prüfen (Methanzahl).
▶ Zündzeitpunkt im Leerlauf prüfen.
▶ Zündzeitpunktverstellung durch die Klopfregelung im Volllastbetrieb
prüfen.
▶ Leistungsregelung prüfen.
▶ Soll- und Istwert des Lambdasignals vergleichen.
▶ Lambdasonden prüfen.
▶ Klopfsensoren prüfen.
▶ Anzugsdrehmoment des Klopfsensors prüfen.
▶ Ölstand prüfen.
▶ Kabelverbindung zwischen Klopfsensor und ECU prüfen.
▶ Bei Bedarf Klopfsensor tauschen.
▶ Motor starten und Zündzeitpunktverstellung beobachten.
▶ Zündung prüfen.
▶ Gaszufuhr und Gasmagnetventile prüfen.
▶ Ansteuerung GLS prüfen.
▶ Leistungsregelung/Leistungsrampe prüfen.
▶ ACHTUNG: Auf keinen Fall den Taster I (ON) betätigen!
Wenn der GLS auf 0 steht und nicht charged angezeigt wird:
▶ GLS manuell spannen.
▶ Sicherung des GLS prüfen.
▶ Stecker auf festen Sitz prüfen.
Wenn die Klappe nicht geschlossen ist:
▶ Klappe schließen.
6 720 820 651 (2017/06)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis