Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CHP CE 100 NA Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

44 | Störungen/Warnungen, Ursachen und Behebung
Alarm-ID Displaytext
89
Generator Lastabweichung Die Abweichung des Soll-/Ist-
90
Generator Abschaltleistung Die Leistung lässt sich nicht auf
91
Überstrom AMZ
92
Arbeitsbereich Sync.
93
Gen. Überlast 1 Netzbetr.
94
Gen. Überlast 2 Netzbetr.
95
Gen. Max CosPhi 1 Ind.
96
Gen. Max CosPhi 2 Ind.
97
Gen. Max CosPhi 1 Kap.
98
Gen. Max CosPhi 2 Kap.
99
Drehfeld Netz
100
Netzbezugsleistung
102
Max. Steuerspannung 2
103
Steuerspannung
104
Min. Steuerspannung 2
105
CAN-BUS EasyGen
Tab. 31 Störungen
6 720 820 651 (2017/06)
Beschreibung/Ursache
werts Leistung hat den eingestell-
ten Grenzwert überschritten.
den Wert reduzieren, bei dem der
GLS öffnet.
Generatorüberstrom, abhängiger
Überstromzeitschutz.
Die Steuerung versucht den GLS
zu schließen. Die Messwerte des
Generators sind außerhalb des
parametrierten Betriebsbereichs.
Die Generatorwirkleistung hat
den eingestellten Grenzwert im
Netzparallelbetrieb überschrit-
ten.
Der Leistungsfaktor hat den ein-
gestellten Grenzwert überschrit-
ten.
Die Phasenfolge der Netz-Mess-
spannung am EasyGen ist nicht
L1 – L2 – L3.
Der eingestellte Grenzwert der
Netzbezugsleistung ist über-
schritten worden.
Die Steuerspannung ist zu hoch.
(Nur bei BDEW-Anlagen):
Das Redundanzmodul hat die
Versorgung der Steuerspannung
auf die Anlasserspannung
umgeschaltet.
Die Steuerspannung ist zu niedrig. ▶ Batteriespannung bei abgeschaltetem Ladegerät messen.
Die CAN-BUS-Kommunikation zu
einem anderen Teilnehmer (Easy-
Gen) ist unterbrochen. Steue-
rung meldet CAN-BUS-Störung.
Behebung/Fehlersuche
▶ Drosselklappenstellung beobachten.
▶ Motorlauf auf Aussetzer kontrollieren.
▶ Soll- und Istwert des Lambdasignals vergleichen.
▶ Lambdasonde prüfen.
▶ Zündfunke mit Zündpistole kontrollieren.
▶ Zündkerzen und Zündspulen prüfen.
▶ Kompression des Motors prüfen.
▶ Aufstellhöhe prüfen.
▶ Abgasgegendruck prüfen.
▶ Verbrennungsluftzufuhr (Luftfilter) prüfen.
▶ Maximale Einstellung der Drosselklappe prüfen.
▶ Leistungsregelung prüfen (wenn die Anlage abgefordert wird).
▶ Drosselklappe beobachten.
▶ Generatorströme im Netzparallelbetrieb beobachten.
▶ Cos  beobachten.
▶ Laufruhe des Motors prüfen.
▶ Cos  -Sollwert prüfen (Vorgabe nach 4105/BDEW).
▶ Generator und Sammelschienenspannung beobachten.
▶ Frequenz und Spannungsregelung prüfen.
▶ Generatorwirkleistung im Netzparallelbetrieb beobachten.
▶ Generatorwirkleistung beim Einschalten des Gemischreglers
beobachten.
▶ Leistungsregelung prüfen (Soll-/Istwert).
▶ Netz-Generatorspannung und cos  beobachten.
▶ Cos -Regler prüfen.
▶ Signal des cos -Reglers prüfen.
▶ Cos -Sollwert prüfen (Vorgabe nach 4105/BDEW).
▶ Drehfeld prüfen.
▶ Phasenfolge prüfen.
▶ Messleitung auf Phasendreher prüfen.
▶ Grenzwert am EasyGen prüfen.
▶ Netzbezugsregelung prüfen.
▶ Batteriespannung messen.
▶ Batteriezustand prüfen.
▶ Einstellung und Funktion des Ladegeräts prüfen.
▶ Batteriespannung im Betriebsbild "BHKW-Netz" am Touchscreen
beobachten.
▶ Sicherung Steuerspannung prüfen.
▶ Redundanzmodul prüfen.
▶ Batterien prüfen.
▶ Ladestrom des Batterieladegeräts prüfen.
▶ Redundanzmodul/Niederspannungsanlagen prüfen.
▶ Batteriespannung im Betriebsbild "BHKW-Netz" am Touchscreen
beobachten.
▶ Steckverbinder, Busabschlüsse und Kabel zwischen der Steuerung
und dem EasyGen prüfen (Stecker X6 Scout).
▶ Wenn möglich: Reset an allen Steuerungen durchführen (Sicherung
140F3 für Reset).
CHP CE 100 NA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis