Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch 0 607 561 118 Originalbetriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
OBJ_BUCH-2096-001.book Page 9 Monday, December 9, 2013 3:45 PM
 Falls der Bediener Symptome wie z. B. andauerndes
Unwohlsein, Beschwerden, Pochen, Schmerz, Krib-
beln, Taubheit, Brennen oder Steifheit an sich wahr-
nimmt, sollten diese warnenden Anzeichen nicht igno-
riert werden. Der Bediener sollte diese seinem
Arbeitgeber mitteilen und einen qualifizierten Medizi-
ner konsultieren.
 Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerk-
zeuge auf Absplitterungen und Risse, Verschleiß oder
starke Abnutzung. Wenn das Druckluftwerkzeug oder
das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob
es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschä-
digtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerk-
zeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und
in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des sich bewegenden Einsatzwerkzeugs und las-
sen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
 Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-
beschädigung.
 Vermeiden Sie den Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung. Das Druckluftwerkzeug ist nicht isoliert,
und der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Der beim Schmirgeln, Sägen, Schlei-
WARNUNG
fen, Bohren und ähnlichen Tätigkeiten
entstehende Staub kann krebserzeugend, fruchtschädi-
gend oder erbgutverändernd wirken. Einige der in diesen
Stäuben enthaltenen Stoffe sind:
Blei in bleihaltigen Farben und Lacken;
kristalline Kieselerde in Ziegeln, Zement und anderen
Maurerarbeiten;
Arsen und Chromat in chemisch behandeltem Holz.
Das Risiko einer Erkrankung hängt davon ab, wie oft Sie die-
sen Stoffen ausgesetzt sind. Um die Gefahr zu reduzieren,
sollten Sie nur in gut belüfteten Räumen mit entsprechender
Schutzausrüstung arbeiten (z.B. mit speziell konstruierten
Atemschutzgeräten, die auch kleinste Staubpartikel heraus-
filtern).
 Durch das Arbeiten mit bestimmten Materialien kön-
nen Stäube und Dämpfe entstehen, die eine explosi-
onsfähige Atmosphäre bilden können. Durch das Arbei-
ten mit Druckluftwerkzeugen können Funken entstehen,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
 Beim Arbeiten am Werkstück kann zusätzliche Lärmbe-
lastung entstehen, die durch geeignete Maßnahmen
vermieden werden kann, wie z.B. die Verwendung von
Dämmstoffen beim Auftreten von Klingelgeräuschen
am Werkstück.
 Verfügt das Druckluftwerkzeug über einen Schall-
dämpfer, ist stets sicherzustellen, dass dieser beim Be-
Bosch Power Tools
trieb des Druckluftwerkzeugs vor Ort ist und sich in ei-
nem guten Arbeitszustand befindet.
 Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädigungen
an den Nerven und Störungen der Blutzirkulation in
Händen und Armen verursachen.
 Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren Fingern
oder Händen taub wird, kribbelt, schmerzt oder sich
weiß verfärbt, stellen Sie die Arbeit mit dem Druckluft-
werkzeug ein, benachrichtigen Sie Ihren Arbeitgeber
und konsultieren Sie einen Arzt.
 Halten Sie das Druckluftwerkzeug mit nicht allzu fes-
tem, aber sicherem Griff unter Einhaltung der erfor-
derlichen Hand-Reaktionskräfte. Die Schwingungen
können sich verstärken, je fester Sie das Werkzeug halten.
 Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupplungen)
verwendet werden, müssen Arretierstifte eingesetzt
werden. Verwenden Sie Whipcheck-Schlauchsicherun-
gen, um Schutz für den Fall eines Versagens der Ver-
bindung des Schlauchs mit dem Druckluftwerkzeug
oder von Schläuchen untereinander zu bieten.
 Tragen Sie das Druckluftwerkzeug niemals am
Schlauch.
Symbole
Die nachfolgenden Symbole können für den Gebrauch Ihres
Druckluftwerkzeugs von Bedeutung sein. Prägen Sie sich bit-
te die Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpre-
tation der Symbole hilft Ihnen, das Druckluftwerkzeug besser
und sicherer zu gebrauchen.
Symbol
Bedeutung
 Lesen und beachten Sie vor dem
Einbau, dem Betrieb, der Repara-
tur, der Wartung und dem Aus-
tausch von Zubehörteilen sowie
vor der Arbeit in der Nähe des
Druckluftwerkzeugs alle Hinweise.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
ernsthafte Verletzungen die Folge
sein.
 Tragen Sie eine Schutzbrille.
W
Watt
Nm
Newtonmeter
kg
Kilogramm
lbs
Pounds
mm
Millimeter
min
Minuten
s
Sekunden
Deutsch | 9
Leistung
Energieeinheit
(Drehmoment)
Masse, Gewicht
Länge
Zeitspanne, Dauer
3 609 929 C73 | (9.12.13)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0 607 561 116

Inhaltsverzeichnis