Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente; Zweikanal-Meßverstärker M07632-A1 - Siemens M07632 Betriebsanleitung

Zweikanal-meßverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. BEDIENELEMENTE

Alle erforderlichen Bedienelemente sind, wie bei 19"-Geräten üblich,
auf der Frontplatte der Zweikanal-Meßverstärker angeordnet.
Da es sich um zwei völlig getrennte Verstärker in einem Teileinschub
handelt,
sind alle Bedienelemente doppelt vorhanden.
Die Anzahl und Ausführung der einzelnen Bedienelemente ist je nach An­
wendungszweck in den einzelnen Verstärkertypen verschieden und werden
3.1. Zweikanal-Meßverstärker M07632-A1 (+^ 1 mV, Bild 2)
Die einzelnen Bedienelemente haben folgende Funktion. Mit dem Betriebs­
wahlschalter (l) lassen sich in 3 Stellungen verschiedene Betriebszu­
stände des Verstärkers wählen.
In Schaltstellung "meas." (Messen) arbeitet der Verstärker im Meßbe­
trieb, in Stellung "0" (Null) kann die Endstufe abgeschaltet werden,
wobei der Verstärkerausgang nicht kurzgeschlossen ist. Eingangs- und
Endstufe arbeiten weiter,
lung "cal." wird ein kalibriertes,
stärkerausgang gegeben. Die Amplitude dieses Signals entspricht dem am
Grobabschwächer (
schiedenen auf der Frontplatte angegebenen Meßbereiche grob vorein­
steilen. Der Feinabgleich erfolgt mit dem Abschwächer (4). Der Grobab-
scbwächer ist mit einer Überspannungs-Schutzschaltung ausgestattet,
welche kurzzeitige Überspannungen bis max. U eff 1500 V sicher ableitet.
Dauerbelastung mit hohen Spannungen sollte jedoch vermieden werden. Die
Belastung der verschiedenen Bereiche des Grobabschwächers durch das
Eingangssignal sollte im 1mV- bis 30 mV-Bereich, 60 V ACgff, und im
Bereich 100 mV bis 100 V 300 V A C eff nicht übersteigen (entsprechend
420 V DC oder A C ) .
4
1
Betriebswahlschalter (S)
2
Grobabschwächer (A 1)
3
Nullpunktsteller (P9)
4
Feinabschwächer (P8)
5
Nullabgleichsteller (P10)
6
Kordelschraube
Bild 2
Frontplatte des Zweikanal
Meßverstärkers M07632-A1
sind aber voneinander getrennt. In der Stel­
2
) eingestellten Wert. Mit diesem lassen sich die ver­
internes Spannungssignal an den V er ­
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis