Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens M07632 Betriebsanleitung Seite 12

Zweikanal-meßverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Signal
G le ich sp an n ung
Wec hs elspannung
Tabelle 2
Der Galvanometertyp S 4000 stellt in Verbindung mit den Verstärkern eine
optimale Kombination dar. Dieser Galvanometer zeichnet sich bei einer
hohen oberen Frequenz durch geringste Verzeichnung und große Aufzeich­
nung samplitude aus.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, auch andere, flüssigkeitsgedämpfte
Galvanometer anzuschließen. Aufgrund der veränderten elektrischen Daten
dieser Galvanometer ist eine Anpassung an den Verstärkerausgang erfor­
derlich, um die elektronische Begrenzerschaltung zum Schutz der Galva­
nometer auch voll wirksam werden zu lassen.
Diese Anpassung, die auch im OSCILLOFIL V durchgeführt werden kann, er­
folgt durch Vor- und Nebenwiderstände (Schaltung aus Bild 14, Verstär­
ker 2, ersichtlich). Die Werte der Vor- (Ry) und Nebenwiderstände (Rp )
können der Tabelle 3 entnommen werden;
als 0,1 W sein.
Die mit niederfrequenten Galvanometern aufgrund ihrer höheren Empfind­
lichkeit erzielbaren größeren Aufzeichnungsamplituden nach
A = Sj
sind aus optischen Gründen nicht nutzbar. Als ihr wesentlicher Nachteil
ist die erheblich vergrößernde Darstellung von Störsignalen zu betrach­
ten. Elektrodynamisch gedämpfte Galvanometer sollte man deshalb ihrer
extrem hohen Empfindlichkeit wegen nicht verwenden.
Bei den höherfrequenten Galvanometern geht dagegen mit steigender Fre­
quenz die mögliche Aufzeichnungsamplitude zurück.
Aus Tabelle 3 kann die maximale Empfindlichkeit abgelesen werden, die
mit den unterschiedlichen Galvanometertypen bei Verwendung der verschie­
denen Verstärker erreichbar ist.
12
U-Eingang
U
Nenn
U N e n n / V 2
=
U e f f
^max.
A usg ang-J
+ oder -50 m A _
t
Jss =
5 0 mA
ihre Belastbarkeit sollte größer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis