Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Groundsmaster 4100-D Bedienungsanleitung
Toro Groundsmaster 4100-D Bedienungsanleitung

Toro Groundsmaster 4100-D Bedienungsanleitung

Sichelrasenmäher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 4100-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte
auf www.Toro.com.
Groundsmaster
4110-D-Sichelrasenmäher
Modellnr. 30447—Seriennr. 312000001 und höher
Modellnr. 30449—Seriennr. 312000001 und höher
Form No. 3370-878 Rev A
®
4100-D- und
Originaldokuments (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Groundsmaster 4100-D

  • Seite 1 Form No. 3370-878 Rev A Groundsmaster ® 4100-D- und 4110-D-Sichelrasenmäher Modellnr. 30447—Seriennr. 312000001 und höher Modellnr. 30449—Seriennr. 312000001 und höher Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte Originaldokuments (DE) auf www.Toro.com.
  • Seite 2: Einführung

    Wenn Sie Kundendienst, Originalteile von Toro oder zusätzliche Informationen benötigen, wenden Sie sich WARNUNG: bitte an einen offiziellen Vertragshändler oder an den Kundendienst von Toro. Tragen Sie hier bitte die KALIFORNIEN Modell- und Seriennummern des Geräts ein. Warnung zu Proposition 65 Die Dieselauspuffgase und einige Bestandteile wirken laut den Behörden des Staates...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Warten des Lichtmaschinen- Sicherheit ..............4 Treibriemens ..........53 Sichere Betriebspraxis........... 4 Nachspannen der Messertreibriemen ....53 Toro Rasenmähersicherheit ........7 Austauschen des Messertreibriemens ....53 Schallleistungspegel ..........8 Warten der Bedienelementanlage ......54 Schalldruckpegel ..........8 Einstellen des Gaszugs ........54 Vibrationsniveau ..........
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit ◊ Unzureichendes Bremsen. ◊ Nicht geeigneter Maschinentyp für die Diese Maschine entspricht zum Zeitpunkt Aufgabe. der Herstellung den Anforderungen des ◊ Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, CEN-Standards EN 836:1997, ISO 5395:1990 und insbesondere an Hanglagen. ANSI B71.4:2004 oder übertrifft diese sogar. ◊...
  • Seite 5 • Begutachten Sie das Gelände, um das notwendige Sicherheitsvorrichtungen ein. Stellen Sie sicher, dass Zubehör und die Zusatzgeräte zu bestimmen, die alle Sicherheitsschalter montiert, richtig eingestellt zur korrekten und sicheren Durchführung der Arbeit und funktionsfähig sind. erforderlich sind. Verwenden Sie nur vom Hersteller •...
  • Seite 6: Wartung Und Lagerung

    • Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren von Feststellbremse und ziehen Sie den Zündschlüssel Straßen und Gehsteigen vorsichtig und langsam. ab. Lassen Sie vor dem Einstellen, Reinigen oder Reparieren alle beweglichen Teile zum Stillstand • Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren von kommen.
  • Seite 7: Toro Rasenmähersicherheit

    Die folgende Liste enthält spezielle Sicherheitsinfor- • Fahren Sie, wenn Sie einen steilen Hang hinauf mationen für Toro Produkte sowie andere wichtige fahren müssen, rückwärts nach oben und vorwärts Sicherheitsinformationen, mit denen Sie vertraut den Hang hinunter. Lassen Sie dabei immer einen sein müssen und die nicht in den CEN-, ISO- oder...
  • Seite 8: Schallleistungspegel

    • Der Motor muss vor dem Prüfen des Ölstands oder Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl abgestellt Motoremissionszertifikat werden. • Wenden Sie sich bitte an Ihren Toro Vertragshändler, Der Motor in dieser Maschine entspricht dem falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten Emissionsstandard EPA Tier 4i.
  • Seite 9: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 93-7818 1. Warnung: Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wie Sie die Schneidmesserschraube/-mutter auf 115 bis 149 Nm anziehen.
  • Seite 10 117–2754 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Warnung: Setzen Sie das Gerät nur nach entsprechender Schulung ein. 3. Warnung: Legen Sie den Sicherheitsgurt an, wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen. 4. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz. 5. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. 6.
  • Seite 11 117–2387 1. Linkes Mähwerk anheben 4. Kühlventilator 2. Mittleres Mähwerk 5. Rückwärtsgang anheben 3. Rechtes Mähwerk 6. Automatisch anheben 117-5723 1. Aus 7. Hoch 8. Fahrantriebshebel 2. Scheinwerfer 3. Ein 9. Niedrig 4. Schnell 10. Verriegelt 5. Langsam 11. Mengenteiler 6.
  • Seite 12 119-0067 1. Verbinden Sie zum 4. Lesen Sie die Verriegeln der Bedienungsanleitung. Feststellbremse beide Pedale miteinander, aktivieren Sie die Bremspedale und ziehen Sie das Handrad hoch. 2. Treten Sie zum Lösen der 5. Drücken Sie diesen Hebel 119-0075 Feststellbremse auf die nach unten, um das Bremspedale.
  • Seite 13 104-3579 1. Schnitthöheneinstellung – 2. Schnitthöheneinstellung – tief hoch 104-3599 1. Treten Sie nicht auf diese Stelle. 2. Fahrpedal 3. Antrieb, vorwärts 4. Antrieb, rückwärts 5. Gefahr: Stellen Sie den ZWA-Antrieb ab, bevor Sie die Mähwerke anheben. Setzen Sie die Mähwerke nicht in der angehobenen Stellung ein.
  • Seite 14 117-5735 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung; Zum Anlassen des Motors schieben Sie das Fahrpedal in die Neutral-Stellung, aktivieren die Bremse, schieben die Gasbedienung in den niedrigen Leerlauf und stellen den Zündschlüssel auf Vorheizen“. Wenn der Hinweis Wait to Start“ auf dem InfoCenter erlöscht, drehen Sie den Zündschlüssel auf Start. 2.
  • Seite 15 100-6578 1. Gefahr des Verheddern im Riemen: Setzen Sie die Maschine nicht mit abgenommenen Ablenkblechen oder Batteriesymbole Schutzvorrichtungen ein. Lassen Sie die Ablenkbleche Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole bzw. Schutzvorrichtungen immer montiert; halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 1.
  • Seite 16 106-6754 1. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 2. Gefahr: Schnittwunden/Amputation am Ventilator und Verheddern am Riemen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 120-6604 1. Gefahr durch herausgeschleuderte Objekte: Unbeteiligte müssen einen Abstand zur Maschine halten. 2. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr für Hände am Mähwerkmesser: Berühren Sie keine sich bewegenden 106-6755 Teilen und nehmen Sie keine Schutzvorrichtugen ab.
  • Seite 17: Einrichtung

    Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung – Keine Teile werden benötigt Fetten Sie die Maschine ein. Nur für Maschinen, die den Warnschild europäischen CE-Standard einhalten müssen.
  • Seite 18: Produktübersicht

    Pedalsperrriegel Produktübersicht Der Pedalsperrriegel Bild 2 verbindet beide Pedale zum Bedienelemente Aktivieren der Feststellbremse. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Verstellbares Lenkrad Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Drücken Sie den Hebel Bild 2 nach unten, um das ACHTUNG Lenkrad in die gewünschte Stellung zu kippen.
  • Seite 19 Bild 4 1. Tempomat (Zubehör) 8. Temperaturanzeige – Motorkühlmittel 2. Lichtschalter 9. Warnlampe – Bild 3 Motoröldruck 3. Hi-Lo-Geschwindigkeits- 10. Ladelampe 1. Geschwindigkeitsbegrenzer Schalthebel 4. Gasbedienungshebel 11. Zündschloss 5. Glühkerzenlampe 12. ZWA-Schalter Wichtig: In der Mäh-Stellung muss die 6. Warnlampe – 13.
  • Seite 20 Mengenteilerschalter (Zubehör) der Motor eine zu hohe Betriebstemperatur erreicht. Wenn die Motortemperatur weiter steigt, wird der Motor Beim Mähen mit niedriger Geschwindigkeit sollten Sie abgestellt. den Mengenteilerschalter (Bild 4) gedrückt halten, um den Antrieb in schwierigen Einsatzbedingungen zu Motorkühlventilator-Schalter verbessern. Die Maschine ist mit einem hydraulisch angetriebenen Hi-Lo-Bedienelement Motorkühlventilator ausgestattet, dessen Laufrichtung...
  • Seite 21 Blinkerschalter unter den eingestellten Wert absinkt oder der Zapfwellenschalter ausgekuppelt wird. Drücken Sie diesen Schalter, um die Blinker einzuschalten (Bild 6). Kabinenbedienelemente Nur Modell 30447 Deckenlichtschalter Drücken Sie diesen Schalter, um das Deckenlicht Scheibenwischerschalter einzuschalten (Bild 6). Drücken Sie vorne am Schalter, um die Scheibenwischer einzuschalten (Bild 6), und hinten am Schalter, um sie Windschutzscheibenriegel auszuschalten.
  • Seite 22: Technische Daten

    Temperaturen) von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und Premium Motoröl von Toro ist vom Händler mit einer zu erweitern. Wenden Sie sich an einen offiziellen Viskosität von 15W-40 oder 10W-30 erhältlich. Die Vertragshändler oder besuchen Sie www.Toro.com für...
  • Seite 23: Prüfen Der Kühlanlage

    dann wieder heraus. Der Ölstand sollte an der Prüfen Sie den Kühlmittelstand täglich beim VOLL-Markierung sein (Bild 8). Arbeitsbeginn. Das System fasst 12,3 l. 1. Schrauben Sie den Kühlerdeckel und den Deckel vom Ausdehnungsgefäß vorsichtig ab (Bild 10). ACHTUNG Wenn der Motor gelaufen ist, ist das Kühlmittel heiß...
  • Seite 24 mindestens 40 sein. Besorgen Sie, um immer frischen • Nach der Umstellung auf Biodieselmischungen wird Kraftstoff sicherzustellen, nur so viel Kraftstoff, wie sie der Kraftstofffilter für einige Zeit verstopfen. innerhalb von 180 Tagen verbrauchen können. • Der Vertragshändler gibt Ihnen gerne weitere Kraftstofftank-Füllmenge:72 l Auskünfte zu Biodiesel.
  • Seite 25: Prüfen Des Hydrauliköls

    Ersatz zu finden. Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der Kanisteröffnung, bis der Tankvorgang Hinweis: Toro haftet nicht für Schäden, die aus einer abgeschlossen ist. unsachgemäßen Substitution resultieren. Verwenden Sie also nur Erzeugnisse namhafter Hersteller, die für 1.
  • Seite 26: Prüfen Des Ölstands Im Planetengetriebe

    1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, Prüfen des Ölstands im Planetenge- senken die Mähwerke ab, stellen den Motor ab und triebe ziehen den Zündschlüssel ab. Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden 2. Entriegeln Sie den Sitz, heben diesen an und befestigen Sie ihn mit dem Ständer.
  • Seite 27: Prüfen Des Reifendrucks

    Prüfen des Reifendrucks Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Die Reifen werden für den Versand zu stark aufgeblasen. Lassen Sie also etwas Luft aus den Reifen ab, um den Druck zu verringern. Der korrekte Reifendruck für die Vorder- und Hinterreifen beträgt 172–207 kPa (25–30 psi).
  • Seite 28 Bild 17 4. Schieben Sie die Laufradspindel durch den vorderen Laufradarm. Bringen Sie die Beilagscheiben (wie vom Werk geliefert) an und ziehen die restlichen Bild 16 Distanzstücke auf die Spindelwelle. Bringen Sie die 1. Spannkappe 4. Oberes Achsenbefesti- Spannkappe an, um das Teil zu befestigen. gungsloch 5.
  • Seite 29 Hinweis: Verlegen Sie die Kufen und Abstandsräder in die höchsten Löcher, wenn Sie eine Schnitthöhe von 25 mm, 38 mm- oder gelegentlich 51 mm benutzen. Seitmähwerke Die Schnitthöhe der Seitmähwerke lässt sich durch Hinzufügen oder Entfernen einer gleichen Anzahl von Distanzstücken von den Laufradgabeln, Umstecken Bild 21 der Laufradachsen in die höheren oder tieferen...
  • Seite 30: Einstellen Der Kufen

    Bild 23 Bild 25 Einstellen der Kufen 1. Radstelze Montieren Sie die Kufen in der unteren Position, wenn 2. Richten Sie die Rolle und das Distanzstück mit den Sie mit Schnitthöhen über 64 mm arbeiten und in der oberen Löchern in den Halterungen aus; befestigen höchsten Position, wenn Sie mit Schnitthöhen unter Sie diese dann mit der Kopfschraube und der 64 mm arbeiten.
  • Seite 31: Korrektur Eines Versatzes Zwischen Mähwerken

    10 bis 16 mm erreicht ist. Ziehen Sie dann die 9. Senken Sie die Mähwerke auf die ebene Fläche ab. Klemmmutter fest. Entfernen Sie die Abdeckungen von der Oberseite der Mähwerke. 4. Wiederholen Sie das Verfahren auf der anderen Seite des Mähwerks. 10.
  • Seite 32: Einstellen Der Spiegel

    Bild 30 1. Seitenspiegel 3. Hebel Bild 29 2. Rückspiegel 1. Laufradarm 3. Laufradgabel 2. Beilagscheiben Einstellen der Scheinwerfer 1. Lösen Sie die Befestigungsmuttern und stellen Sie Anpassen der Schnitthöhe zwischen den einzelnen jeden Scheinwerfer so ein, dass er direkt nach vorne Mähwerken zeigt.
  • Seite 33: Verwenden Des Motorkühlventilator-Schalters

    Prüfen der Sicherheitsschalter der Motor anspringt. Lassen Sie den Motor bei mittlerer Geschwindigkeit (ohne Last) aufwärmen und stellen Sie den Gasbedienungshebel dann auf ACHTUNG die gewünschte Stellung. Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt oder Wichtig: Lassen Sie den Anlasser nie länger beschädigt werden, setzt sich die Maschine als 15 Sekunden am Stück laufen, sonst kann möglicherweise von alleine in Bewegung, was dieser vorzeitig ausfallen.
  • Seite 34: Schieben Oder Abschleppen Der Maschine

    Schieben Sie den ZWA-Schalter nach vorne, um die zu schließen, bevor Sie den Motor anlassen. Mähwerke einzukuppeln. Schließen Sie das Ventil jedoch nicht mit mehr als 7 bis 11 Nm. Wichtig: Der mittlere Hubhebel muss kurz zur unteren Stellung gedrückt werden, um den ZWA-Schaltkreis mit dem ZWA-Schalter zu aktivieren.
  • Seite 35: Hebepunkte

    Mähwerken von einem Arbeitsbereich zum anderen fahren, sollten Sie den Gasbedienungshebel auf Schnell stellen und das Fahrpedal langsam, aber voll durchtreten, um die maximale Fahrgeschwindigkeit zu erreichen. Mit diesen unterstützen Sie das Wenden der Maschine. Gehen Sie bei ihrem Einsatz jedoch vorsichtig vor, insbesondere auf weichem und nassem Gras, sonst können Sie versehentlich den Rasen beschädigen.
  • Seite 36: Betriebshinweise

    Mähen Sie immer mit scharfen Messern Ein scharfes Messer mäht sauber, ohne Grashalme zu zerreißen oder zu zerschnetzeln, was bei stumpfen Messern vorkommt. Abgerissene und zerschnetzelte Grashalme werden an den Kanten braun. Dadurch reduziert sich das Wachstum, und die Anfälligkeit des Rasens für Krankheiten steigt.
  • Seite 37 • Stellen Sie sicher, dass die Kondensierungsrippen der Klimaanlage sauber sind. • Lassen Sie das Gebläse der Klimaanlage mit mittlerer Geschwindigkeit laufen. • Prüfen Sie die kontinuierliche Dichtung zwischen dem Dach und der Kabinendecke. Führen Sie die erforderlichen Bewegungsmaßnahmen aus. •...
  • Seite 38: Wartung

    Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Ziehen Sie die Radmuttern fest. • Prüfen Sie die Spannung des Treibriemens. Nach 10 Betriebsstunden • Prüfen Sie die Spannung des Messertreibriemens. •...
  • Seite 39: Wartungsintervall-Tabelle

    ACHTUNG Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor irgendwelchen Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab. Wartungsintervall-Tabelle Bild 36 Schmierung Die abgedichteten Lager müssen nicht geschmiert oder kurzfristig gewartet werden.
  • Seite 40: Zugmaschine

    Hinweis: Die Lagernutzungsdauer kann durch falsches Reinigen negativ beeinflusst werden. Waschen Sie das Gerät nicht ab, wenn es heiß ist, und vermeiden Sie einen direkten Kontakt der Lager mit Druckluftreinigern. Die Schmiernippel und deren Anzahl sind: Zugmaschine Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Bild 39 •...
  • Seite 41 Bild 43 Bild 41 1. Riegel Bild 42 • Unterlenkergelenk (4) (Bild 43) • Oberlenkergelenk (4) (Bild 43) Bild 44 • Laufradgabel-Büchsen (2) (Bild 44) • Spindelwellenlager (3) (Bild 45) • Spannarm-Drehbüchsen (2) (Bild 45) Bild 45...
  • Seite 42 Hub des mittleren Mähwerks Hub des Seitmähwerks • Hubarmbüchsen (2) (Bild 46) Seitmähwerk-Hubzylinder (4) (Bild 48) • Hubzylinderbüchsen (4) (Bild 46) • Hubarm-Kugelgelenke (2) (Bild 47) Bild 48 Seitmähwerke • Laufradgabel-Büchsen (je 1) (Bild 49) • Spindelwellenlager (4) Bild 46 •...
  • Seite 43: Warten Des Motors

    Warten des Motors Warten des Luftfilters • Prüfen Sie den Körper des Luftfilters auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Wechseln Sie ihn bei einer Beschädigung aus. Prüfen Sie die ganze Einlassanlage auf Lecks, Beschädigungen oder lose Schlauchklemmen. •...
  • Seite 44: Warten Des Motoröls Und Filters

    Sicherheitsfilter bei jeder dritten Wartung des bevor Sie den Filter eindrehen. Ziehen Sie nicht Hauptfilters aus. zu fest. Bild 52 1. Sicherheitsluftfilter 4. Reinigen Sie den Schmutzauslassanschluss, der sich in der abnehmbaren Abdeckung befindet. Nehmen Sie das Gummiablassventil von der Abdeckung ab, Bild 54 reinigen Sie den Hohlraum und wechseln Sie das 1.
  • Seite 45: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der 1. Stellen Sie einen sauberen Behälter unter den Kraftstofffilter. Kraftstoffanlage 2. Lösen Sie die Ablassschraube an der Unterseite der Filterglocke. Warten der Kraftstoffanlage GEFAHR Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 46: Warten Der Elektrischen Anlage

    Batterie langsam entlädt. Waschen Sie zum Reinigen der Batterie den ganzen Kasten mit Natronlauge. Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Überziehen Sie die Batteriepole und Anschlüsse mit Grafo 112X-Schmiermittel (Toro Bestellnummer 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. WARNUNG:...
  • Seite 47: Sicherungen

    • Klemmen Sie immer zuerst das (rote) Pluskabel an , bevor Sie das (schwarze) Minuskabel anklemmen. 4. Überziehen Sie beide Batteriepole und Anschlüsse mit Grafo 112X-Fett (Toro, Bestellnummer 505-47), mit Vaseline oder leichtem Schmierfett, um einer Korrosion vorzubeugen. Ziehen Sie den Gummischuh über den Pluspol.
  • Seite 48 g011539 Bild 59 1. Sicherungskasten Bild 61 1. Lesen Sie die 7. Steckdose - Sicherung: G011542 Bedienungsanleitung 10 A Bild 60 bezüglich weiterer Angaben über die 1. Sicherungen Sicherungen. 2. Motor Glühkerzen - 8. Instrumente - Sicherung: Sicherung: 60 A 10 A 3.
  • Seite 49: Warten Des Antriebssystems

    Warten des Antriebssystems Wechseln des Öls im Planetengetriebe Wartungsintervall: Nach 200 Betriebsstunden Alle 800 Betriebsstunden Wechseln Sie den Ölfilter zunächst nach den ersten 200 Betriebsstunden. Wechseln Sie dann das Öl alle 800 Betriebsstunden oder mindestens jährlich. Verwenden Sie ein SAE 85W-140 Qualitätsgetriebeöl. 1.
  • Seite 50: Wechseln Des Schmierstoffs In Der Hinterachse

    9. Gießen Sie ca. 0,5 l SAE 85W-140 wt. Qualitätsgetriebeöl im Einfüllstutzen des Planetengetriebes (in der 3-Uhr- oder der 9-Uhr-Stellung), bis der Füllstand die Unterseite des Prüflochs im Bremsgehäuse erreicht. Drehen Sie die Verschlussschraube wieder auf. 10. Wiederholen Sie die Schritte am gegenüberliegenden Getriebe.
  • Seite 51: Prüfen Der Vorspur Der Hinterräder

    Prüfen der Vorspur der Warten der Kühlanlage Hinterräder Reinigen der Motorkühlanlage Wartungsintervall: Alle 800 Betriebsstunden Entfernen Sie den Schmutz vom Öl- und vom Prüfen Sie die Vorspur der Hinterräder alle Motorkühler täglich. Reinigen Sie unter besonders 800 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich. schmutzigen Bedingungen häufiger.
  • Seite 52: Warten Der Bremsen

    Warten der Bremsen Einstellen der Betriebsbrem- Stellen Sie die Betriebsbremsen ein, wenn das Bremspedal mehr als 25 mm Spiel hat, oder wenn die Bremsen nicht mehr gut genug greifen. Als Spiel gilt die Entfernung, die das Bremspedal zurücklegt, bevor ein Bremswiderstand spürbar ist.
  • Seite 53: Warten Der Riemen

    Warten der Riemen Wenn die Federspannung richtig ist, stellen Sie die Anschlagschraube (Schlossschraube) ein, bis der Abstand zwischen dem Schraubenkopf und dem Warten des Lichtmaschinen- Spannung ungefähr 3 +1,5/0,0 mm beträgt (Bild 70). Treibriemens Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Riemen auf der Federseite der Riemenführung positioniert ist (Bild 70).
  • Seite 54: Warten Der Bedienelementanlage

    Warten der Hinweis: Wenn Sie die Anschlagschraube von der Befestigungslasche abnehmen, müssen Sie darauf Bedienelementanlage achten, dass sie in das Loch eingesetzt wird, in dem der Kopf der Anschlagschraube mit dem Spannarm ausgerichtet ist. Einstellen des Gaszugs 4. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen der Hydraulikmotor am Mähwerk befestigt ist (Bild 71).
  • Seite 55: Warten Der Hydraulikanlage

    Alle 800 Betriebsstunden Wechseln Sie das Hydrauliköl unter normalen Betriebsbedingungen alle 800 Betriebsstunden. Setzen Sie sich, wenn das Öl verunreinigt wird, mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung, um die Anlage spülen zu lassen. Verunreinigtes Öl sieht im Vergleich zu sauberem Öl milchig oder schwarz aus.
  • Seite 56: Wechseln Des Hydraulikölfilters

    Minderung und chemischen Angriff. normalen Betriebsbedingungen alle 800 Betriebsstunden. Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen vor der Inbetriebnahme durch. Verwenden Sie dabei nur Toro Originalersatzfilter, Bestellnummer 94-2621 für die linke Seite der Maschine WARNUNG: und 75-1310 für die rechte Seite der Maschine.
  • Seite 57: Mähwerkwartung

    Mähwerkwartung Hochkippen des vorderen Mähwerks Hinweis: Obwohl es für normale Wartungsmaß- nahmen nicht erforderlich ist, lässt sich das vordere Mähwerk in eine aufrechte Stellung hochkippen. So klappen Sie das Mähwerk hoch: 1. Heben Sie das mittlere Mähwerk und die Seitmähwerke etwas vom Boden ab, aktivieren Sie g011538 die Feststellbremse und stellen Sie den Motor ab.
  • Seite 58: Ablassen Des Frontmähwerks

    Die Mähwerkneigung ist der Unterschied der Mähwerk die korrekte Neigung erhalten hat. Schnitthöhe von der Vorderseite des Messers bis zur Rückseite. Toro empfehlt eine Messerneigung von 3. Setzen Sie die Kopfschrauben und Muttern ein. 6 mm. Das heißt, das Messer steht hinten 6 mm höher als vorne.
  • Seite 59: Warten Der Laufradarmbüchsen

    Warten der Laufradarmbüch- 1. Entfernen Sie die Sicherungsmutter von der Schraube, mit denen das Laufrad in der Mitte der Laufradgabel (Bild 82) oder am Laufradgelenkarm (Bild 83) befestigt ist. Halten Sie das Laufrad fest In die Ober- und Unterseite des Rohrs der Laufradarme und schieben die Schraube aus der Gabel oder vom sind Büchsen eingepresst, die sich nach einer längeren Gelenkarm ab.
  • Seite 60: Auswechseln Der Scharnierabdeckungen Des Mähwerks

    Schnittmesser Tauschen Sie das Messer aus, wenn es auf einen festen Gegenstand geprallt oder wenn es unwuchtig oder verbogen ist. Benutzen Sie immer nur Toro Originalersatzteile, um die sichere und optimale Leistung der Maschine sicherzustellen. Verwenden Sie nie Ersatzmesser anderer Hersteller; diese könnten sich eventuell als gefährlich erweisen.
  • Seite 61: Prüfen Und Schärfen Der Schnittmesser

    die Antiskalpierkuppe und das Messer von der aufrecht stellt, was zum gleichmäßigen Schnitt beiträgt. Spindelwelle (Bild 86). Der Windflügel wird jedoch im Einsatz langsam abgewetzt, wobei es sich um eine normale Erscheinung 3. Montieren Sie das Messer, die Antiskalpierschale und handelt.
  • Seite 62: Korrigieren Der Ungleichmäßigen Messereinstellung

    GEFAHR Wenn sich das Messer abwetzen kann, bildet sich ein Schlitz zwischen dem Windflügel und dem flachen Teil des Messers (Bild 87). Zuletzt kann sich ein Stück des Messers lösen und aus dem Gehäuse herausgeschleudert werden. Das kann zu schweren Verletzungen bei Ihnen selbst und Unbeteiligten führen.
  • Seite 63: Warten Des Funkenfängers

    Warten des 5. Drehen Sie die Schnittmesser, bis die Enden nach vorne und hinten gerichtet sind. Messen Sie die Funkenfängers Entfernung vom Boden bis zur vorderen Spitze der Schnittkante. Merken Sie sich dieses Maß. Drehen Sie dann dasselbe Messer so, dass das gegenüber Warten des Funkenfänger- liegende Ende nach vorne weist und messen die Entfernung noch einmal.
  • Seite 64: Kabinenwartung

    B. Reinigen Sie die Batterie, -klemmen und -pole mit einer Drahtbürste und Natronlauge. C. Überziehen Sie die Batterieklemmen und -pole mit Grafo 112X-Schmierfett (Toro Bestellnummer 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. D. Laden Sie die Batterie alle 60 Tage 24 Stunden lang langsam auf, um einer Bleisulfation der Batterie vorzubeugen.
  • Seite 65 9. Dichten Sie die Ansaugseite des Luftfilters und das Auspuffrohr mit witterungsbeständigem Klebeband 10. Prüfen Sie den Frostschutz und füllen bei Bedarf eine 50:50-Mischung aus Wasser und Ethylenglykol-Frostschutzmittel ein, die den in Ihrer Region zu erwartenden Mindesttemperaturen entsprechen muss.
  • Seite 66: Schaltbilder

    Schaltbilder g014815 Elektrisches Schaltbild (Rev. D)
  • Seite 67 g017775 Elektrisches Schaltbild (Rev. D)
  • Seite 68 g017776 Elektrisches Schaltbild (Rev. D)
  • Seite 69 g017777 Elektrisches Schaltbild, EU-GM 4000/4100 (Rev. D)
  • Seite 70 g017778 Elektrisches Schaltbild, EU-GM 4010 (Rev. D)
  • Seite 71 g017779 Elektrisches Schaltbild, US-GM 4000/4100 (Rev. D)
  • Seite 72 g017780 Elektrisches Schaltbild, US-GM 4010 (Rev. D)
  • Seite 73 g017781 Elektrisches Schaltbild, US-GM 4110 (Rev. D)
  • Seite 74 g017782 Elektrisches Schaltbild, GM 4010 (Rev. D)
  • Seite 75 g017783 Elektrisches Schaltbild, GM 4110 (Rev. D)
  • Seite 76 g017784 Elektrisches Schaltbild, GM 4110-Kabine (Rev. D)
  • Seite 77 g017785 Elektrisches Schaltbild, GM 4110-Kabine (Rev. D)
  • Seite 78 Hydraulikschaltplan (Rev. B)
  • Seite 79 Hinweise:...
  • Seite 80 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händler zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.

Diese Anleitung auch für:

30449Groundsmaster 4110-d30447

Inhaltsverzeichnis