Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unsymmetrieüberwachung; Thermische Berechnungsmethode (Motormodell) - Siemens SIRIUS 3RM1 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIRIUS 3RM1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung
3.5 Funktionen
3.5.2.4
Unsymmetrieüberwachung
Die Unsymmetrieerkennung funktioniert nur, wenn alle drei Phasen direkt voneinander
abhängen, also wenn kein externer Stromfluss möglich ist.
Eine Unsymmetrie wird erkannt, sobald eine der drei Phasen mehr als 40 % vom Mittelwert
aller Phasen abweicht. Sobald dies der Fall ist, wird die 2-polige Auslösekurve CLASS 10 A
angewendet (siehe Kapitel "Kennlinie Überlastschutz / Geräteschutz (Seite 143)"). Dies
bedeutet: ab einem Minimalwert von 85,5 % des eingestellten Bemessungsstroms erfolgt
eine Auslösung. Liegt der Strom in allen drei Phasen unter 85,5 % des eingestellten
Nennstromes erfolgt keine Auslösung. Für Werte über 85,5 % des eingestellten Stromes gilt
der Zusammenhang je höher der Strom je schneller erfolgt die Auslösung.
Die exakten Werte entnehmen Sie der Kennlinie im Kapitel "Kennlinie Überlastschutz /
Geräteschutz (Seite 143)". Einige Werte als Beispiel aus dieser Kennlinie finden Sie in der
folgenden Tabelle
Tabelle 3- 5 Auslösezeiten für eine Auslösung bei erkannter Unsymmetrie
Maximaler Strom in einer der 3 Phasen bezogen
auf den eingestellten Bemessungsstrom [%]
Für den Einstellwert 10 A für ohmsche Lasten ist die Unsymmetrieerkennung nicht aktiv, hier
erfolgt die Überlastauslösung nach der Tabelle Tabelle 9-1 Auslösung für Ohm'sche Lasten
bei einem Einstellwert von 10 A (Seite 145)
3.5.2.5

Thermische Berechnungsmethode (Motormodell)

Wirkprinzip
Die Elektronik errechnet abhängig von Betriebszeit und Strombelastung kontinuierlich
modellhaft die thermische Belastung des Motors. Das Motormodell lädt sich beim
Einschalten des Motors auf. Das Motormodell entlädt sich nach dem Abschalten des Motors.
Nach einer Überlastauslösung ist das Motormodell nach ca. drei Minuten vollständig
entladen. Diese Abkühlzeit müssen Sie abwarten, bis Sie den Fehler quittieren können. Bei
Ausfall der Steuerspeisespannung speichert der Motorstarter 3RM1 die verbleibende
Abkühlzeit. Bei Wiederkehr der Steuerspeisespannung läuft erst die restliche Abkühlzeit ab,
bevor der Motor wieder eingeschaltet werden kann.
Wenn Sie nach dem Abschalten des Motors innerhalb sehr kurzer Zeit einen Neuanlauf
auslösen, kann das Motormodell noch nicht vollständig entladen sein. Das kann nach dem
Neuanlauf zu einer sehr schnellen Überlastauslösung führen. Bei Dauerbetrieb ("warmem"
Motormodell) reduzieren sich die Auslösezeiten je nach Vorbelastung.
Wenn nach dem Zurücksetzen der Überlastauslösung an den Anschlüssen A1 / A2 und an
den Steuereingängen IN1 / IN2 Spannung anliegt, dann schaltet der Motorstarter 3RM1
wieder ein.
34
86
90
100
120
Gerätehandbuch, 05/2017, A5E0345285095010A/RS-AF/006
Auslösezeit [s]
132
77
50
32
Motorstarter SIRIUS 3RM1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis