Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler An Externe Peripherie Melden - Siemens SIRIUS 3RM1 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIRIUS 3RM1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienen und Beobachten
7.2 Anzeigeelemente und Lage der Anschlüsse
7.2.1.3

Fehler an externe Peripherie melden

Fehlermeldeausgang
Fehler werden zusätzlich zu den LEDs über Relaisausgänge gemeldet.
Im Fehlerfall wird der Fehlermeldeausgang aktiv, dabei schließt der Kontakt (95-98) und der
Kontakt (95-96) öffnet. Im fehlerfreien Zustand und bei Fehlen der
Steuerspannungsversorgung geht der Fehlermeldeausgang in seinen Ursprungszustand
zurück (Kontakt 95-98 offen, Kontakt 95-96 geschlossen).
Die Fehler, die zum Ansprechen der Relais führen, sind im Kapitel "Statusanzeigen des
Motorstarters 3RM1 (Seite 128)" aufgeführt.
Hinweis
Verhalten bei sicherheitsgerichtetem Abschalten
Bei sicherheitsgerichtetem Abschalten über die Steuerspeisespannung geht der
Fehlermeldeausgang in seinen Ursprungszustand zurück.
Rückmeldeausgang
Die Standard Motorstarter mit einer Steuerspannung DC 24 V (3RM10..-.AA0. und
3RM12..-.AA0.) haben einen Rückmeldeausgang (OUT Run) bezogen auf M (A2), der einen
High-Pegel ausgibt, wenn der Motor im Betrieb ist. Da der Stromfluss in den ersten fünf
Sekunden nach dem Einschalten des Geräts nicht überwacht wird, gibt der
Rückmeldeausgang den High-Pegel mindestens für diese Zeit aus.
Der Ausgang ist nicht potentialfrei und kann maximal mit einem Steuereingang einer SPS
belastet werden. Der maximale Dauerstrom des Ausgangs beträgt 15 mA.
Die sicherheitsgerichteten Motorstarter (3RM11 Failsafe / 3RM13 Failsafe) und die Standard
Motorstarter (3RM10 / 3RM12) mit einer Steuerspannung von 110 ... 230 V / DC 110 V
(3RM1...-.AA1.) haben keinen Rückmeldeausgang.
130
Gerätehandbuch, 05/2017, A5E0345285095010A/RS-AF/006
Motorstarter SIRIUS 3RM1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis