Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LB8109:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LB8109* / FB8209*
Diagnosefunktionen
9.5.6

Typregister

Abbildung 9.10
1
Steckplatz 3
2
Steckplatz 9
Wenn Sie aus der Dropdown-Liste den Eintrag Typregister wählen, erhalten Sie eine
Übersicht über den Aufbau der Remote-I/O-Station.
Im Typregister sind jedem Steckplatz zwei Bytes zugeordnet. Das erste Byte enthält die
Kennung des E/A-Moduls, das im Buskoppler konfiguriert ist. Das zweite Byte enthält die
Kennung des Moduls, das tatsächlich im jeweiligen Steckplatz der Station gesteckt ist. Um zu
prüfen ob die geplante E/A-Modulkonfiguration mit den gesteckten E/A-Modulen
übereinstimmt, vergleichen Sie das jeweils erste und zweite Byte miteinander.
Die Kennung setzt sich aus zwei Hexadezimalzeichen zusammen. Das erste
Hexadezimalzeichen entspricht der ersten Dezimalziffer der Typebezeichnung des E/A-
Moduls. Das zweite Hexadezimalzeichen entspricht den letzten beiden Dezimalziffern der
Typbezeichnung des E/A-Moduls.
Beispiel!
Die Kennung 2C
entspricht der ersten Ziffer der Typbezeichnung 2*12. Das zweite Zeichen C
letzten beiden Ziffern der Typbezeichnung 2*12.
Die Kennung 35
In der Abbildung sehen Sie zwei markierte Bereiche. Das erste Beispiel zeigt für Steckplatz 3
die Kennung 35 35, daher stimmt der konfigurierte E/A-Modultyp mit dem tatsächlich
gesteckten E/A-Modul überein.
Das zweite Beispiel 35 45 zeigt eine Diskrepanz zwischen dem konfigurierten E/A-Modul (35)
und dem gesteckten E/A-Modul (45). Für eine korrekte Funktion tauschen Sie entweder das
E/A-Modul in der Remote-I/O-Station aus oder passen Sie die Konfiguration an.
1
2
Typregister
entspricht dem E/A-Modul LB2*12 bzw. FB2*12. Das ersten Zeichen 2
hex
entspricht dem E/A-Modul LB3*05 bzw. FB3*05.
hex
hex
entspricht den
hex
267

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fb8209

Inhaltsverzeichnis