Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Albatros2 Benutzerhandbuch Seite 345

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Albatros2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Siemens
Building Technologies
Impulszählung (Impulseingang)
Impulszähleingang zum Aufschalten von Elektrozähler, Gaszähler, Wärmezähler
oder Volumendurchflusszähler.
Parameter 'Wirksinn Kontakt Hx' ist für die Impulszählung ohne Bedeutung.
Taupunktwächter (Digital)
Zur Erkennung von Kondensatbildung beim Kühlkreis kann ein Taupunktwächter
an Eingang Hx angeschlossen werden.
Spricht der Taupunktwächter an, schaltet der Kühlkreis sofort aus.
Der Kühlkreis wird freigegeben, wenn der Wächter inaktiv wird und eine
einstellbare Sperrzeit (BZ 946) abgelaufen ist.
Vorlaufsollw'anhebung Hygro (Digital)
Um Kondensatbildung infolge zu hoher Luftfeuchtigkeit im Raum zu verhindern,
kann ein Hygrostat an Eingang Hx angeschlossen werden.
Spricht der Hygrostat an, wird der Vorlaufsollwert um den Wert
"Vorlaufsollw'anhebung Hygro" (BZ 947) fix erhöht.
Einschaltbefehl WP Stufe 1 und Stufe 2 (Digital) (nur Heizen)
Durch Schliessen des an diesem Eingang angeschlossenen Kontakts (z.B. durch
einen externen Regler oder ein übergeordnetes Gebäudeautomationssystem) wird
die Wärmepumpe in Betrieb genommen. Sie bleibt in Betrieb, bis der Hx-Kontakt
wieder öffnet oder eine Sicherheitsfunktion die Wärmepumpe ausschaltet (z.B.
Hochdruck, Niederdruck, Heissgastemperatur).
Interne Anforderungen und Anforderungen via Bus werden unterdrückt. Minimale
Stillstandszeiten werden eingehalten. Die Vor- und Nachlaufzeiten der
Kondensator- und Quellenpumpe werden berücksichtigt. Das Abtauen ist normal
möglich.
Betriebsmeldung Zus'erzeug (Digital)
Durch Schliessen des Kontakts wird dem Regler signalisiert, dass der
Zusatzerzeuger erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Siehe dazu auch
Einstellung "Verzögerung Störstellung" (BZ 3755).
Ladepriorität TWW Feststoff
Durch Schliessen des Kontakts wird der Trinkwasserspeicher durch den
Feststoffkessel geladen.
Durchflussmessung Hz (Frequenzeingang)
Der Regler erhält ein Signal für den gemessenen Durchfluss.
Der entsprechende Durchfluss wird über die lineare Kennlinie errechnet, die durch
zwei Fixpunkte (Eingangswert 1/ Funktionswert 1 und Eingangswert 2/
Funktionswert 2) definiert wird.
Verbr'anforderung VK1 10V und Verbr'anforderung VK2 10V (Analogeingang)
Der Regler erhält ein Spannungssignal (DC 0...10V) für den Wärme-/Kältebedarf
(Vorlauftemperatur) des Verbraucherkreises 1 oder 2.
Die gewünschte Vorlauftemperatur wird über die lineare Kennlinie errechnet,
welche durch zwei Fixpunkte (Eingangswert 1 / Funktionswert 1 und Eingangswert
2 / Funktionswert 2) definiert wird.
Eine konstante Temperaturanforderung mittels Kontakt erfolgt durch Einstellungen
"Verbr'anforderung VK1" und VK2.
Wärmepumpenregler
Einstellungen im Detail
345 / 468
CE1U2355de_052
2013-07-22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avs75.370Rvs61.843Avs75.39x

Inhaltsverzeichnis