Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung
Bivalenter Warmwasserspeicher
SKE300RT / SKE300RT TDS100

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers SKE300RT

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung Bivalenter Warmwasserspeicher SKE300RT / SKE300RT TDS100...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ..3 Inbetriebnahme ......22 Symbolerklärung ....3 Warmwasserspeicher in Betrieb nehmen Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise Warnhinweise Aufstellung, Umbau Warnhinweise im Text werden mit einem B Brandgefahr bei Löt- und Schweißarbeiten! grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich- Bei Löt- und Schweißarbeiten geeignete Schutzmaß- net und umrandet. nahmen ergreifen, da die Wärmedämmung brennbar ist, z.
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Betrieb mit Elektro-Heizeinsatz folgende Punkte beach- ten: B Elektrisch beheizbare Warmwasserspeicher nicht mit Inertanode betreiben. B Bei Trinkwasser-Erwärmungsanlagen mit Kunststoff- leitungen metallische Anschlussverschraubungen ver- wenden. B Keine Elektro-Heizeinsätze mit Kunststoffgewinde verwenden. B Nur isoliert eingebaute Elektro-Heizeinsätze verwen- den.
  • Seite 5 Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Lieferumfang Der Warmwasserspeicher wird komplett mit Solarsta- tion auf einer Palette ausgeliefert. Die folgenden Teile sind im Lieferumfang separat ver- packt: • Verkleidungskanal-Set mit Blenden und Schrauben • Sicherheitsgruppe (vormontiert) • Temperaturfühler-Set (nur bei SKE300RT TDS100) •...
  • Seite 6 Angaben zum Produkt • Solarstation Der integrierte Regler oder eine bauseitige Regelung (Zubehör) schaltet die Solarpumpe in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Kollektor- und Warmwasser-Temperaturfühler (Solar- anlage) ein und aus. • Prüföffnung Die Prüföffnung ermöglicht den Zugang für die War- tung und Reinigung des Warmwasserspeichers.
  • Seite 7 Angaben zum Produkt EG-Konformitätserklärung 2.2.1 Beschreibung der Solarstation und des Reglers TDS100 Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebs- Die Solarstation ( Bild 3) ist am Warmwasserspeicher verhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergän- vormontiert. zenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen.
  • Seite 8 Angaben zum Produkt Abmessungen und Anschlüsse Bild 4 Abmessungen und Anschlüsse Austritt Warmwasser Anschlussmuffe für Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) Eintritt Kaltwasser Entleerung Eintritt Zirkulation Messstelle 1 für den Warmwasser-Temperaturfühler der Solaranlage Messstelle 2 für den Warmwasser-Temperaturfühler des Wärmeerzeugers RS1 Rücklauf Speicher (Solaranlage) RS2 Rücklauf Speicher (Wärmeerzeuger) VS1 Vorlauf Speicher (Solaranlage) VS2 Vorlauf Speicher (Wärmeerzeuger)
  • Seite 9 Angaben zum Produkt Technische Daten Speicher SKE300RT/SKE300RT TDS100 Speicherinhalt Bereitschaftsvolumen Durchmesser Tiefe Höhe 1505 Mindesthöhe des Aufstellraums 2150 Austritt Warmwasser (AW) Zoll Vorlauf Speicher (Solaranlage;VS1) und Rücklauf Speicher (Solar- anlage; RS1) Vorlauf Speicher (Wärmeerzeuger; VS2) Zoll Rücklauf Speicher (Wärmeerzeuger; RS2 Zoll Eintritt Kaltwasser (EK) und Entleerung (EL) Zoll...
  • Seite 10 Vorschriften Vorschriften Abhängig vom Aufstellort (z. B. in verschie- denen Ländern und Regionen) können er- gänzende oder andere Anforderungen (z. B. Netz-Anschlussanforderungen) gelten. B Landes- und regionenspezifischen Vor- schriften, Richtlinien und Normen (z. B. der Stromversorger) bei Installation und Betrieb des Warmwasserspeichers und des Elektro-Heizeinsatzes beachten.
  • Seite 11 Transport Transport WARNUNG: Verletzungsgefahr durch Tra- gen schwerer Lasten und unsachgemäße Si- cherung beim Transport! B Geeignete Transportmittel verwenden, z. B. eine Sackkarre mit Spanngurt. B Warmwasserspeicher gegen Herunterfal- len sichern. Transportieren Sie den Warmwasserspei- cher möglichst komplett verpackt zum Auf- stellort.
  • Seite 12 Montage Montage Der Warmwasserspeicher wird komplett geliefert. Sie 5.1.2 Warmwasserspeicher aufstellen müssen nur den Verkleidungskanal anbringen. B Folien, Kanthölzer und Deckelpolster entfernen. B Warmwasserspeicher auf ebenem und tragfähigem B Lieferumfang ( Kapitel 2.1, Seite 5) auf Unversehrt- Boden aufstellen. heit und Vollständigkeit prüfen. B Mindest-Wandabstände einhalten.
  • Seite 13 Montage B Fußschrauben [1] etwas herausdrehen. HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Anschlussstücke! B Installationsmaterial verwenden, das aus- reichend hitzebeständig ist. B Bei Trinkwasser-Erwärmungsanlagen mit Kunststoffleitungen metallische An- schlussverschraubungen verwenden. B Bei Verwendung eines Elektro-Heizein- satzes (Zubehör): Nach Abschluss der kompletten Speicherinstallation eine Schutzleiterprüfung nach IEC/EN 60335 durchführen (auch metallische An- schlussverschraubungen einbeziehen).
  • Seite 14 Montage 5.2.1 Solaranlage anschließen Rohrleitungen verbinden B Kollektoren mit der Solarstation durch Rohrleitungen HINWEIS: Anlagenschaden durch Hitze- verbinden. entwicklung beim Hartlöten! B Um Lufteinschlüsse zu vermeiden: Rohrleitungen vom B Nicht in der Nähe von Vakuumröhren- Speicher zum Kollektor steigend verlegen. kollektoren löten.
  • Seite 15 Montage 5.2.3 Vorschaltgefäß bei Vakuumröhrenkollektoren montieren (Zubehör) HINWEIS: Anlagenschaden durch zu hohe Temperaturen! B Bei Vakuumröhrenkollektoren empfehlen wir ein Vorschaltgefäß einzubauen. Das Vor- schaltgefäß schützt das Ausdehnungsgefäß vor unzulässig hohen Temperaturen. 5 Liter 12 Liter Höhe 270 mm 270 mm Durchmesser 160 mm 270 mm...
  • Seite 16 Montage B Anschluss an der Sicherheitsgruppe mit Kappe ¾ " B Ausdehnungsgefäß mit entsprechendem Befesti- bauseits verschließen. gungsmaterial (AAS/Ausdehnungs- und Entleerungs- set) montieren. Bild 12 Vorschaltgefäß montieren T-Stück im Speicherrücklauf (bauseits) Speicherrücklauf Edelstahlwellschlauch vom Anschlussset für das Aus- dehnungsgefäß (Zubehör) Vorschaltgefäß...
  • Seite 17 Montage 5.2.5 Ausblaseleitung an die Sicherheitsgruppe 5.2.6 Rohrverbindungen zum Wärmeerzeuger und anschließen Trinkwassernetz B Alle Anschlussleitungen am Speicher als Verschrau- VORSICHT: Personen- und Anlagenschaden bungen evtl. mit Absperrventil ausführen und Spei- durch falsch montierte Ausblaseleitung! cheranschlüsse bauseits verrohren. B Ausblaseleitung in der Größe des Sicher- B Bauseitige Entleerung am unteren Speicheranschluss heitsventil-Austrittsquerschnittes aus- einbauen.
  • Seite 18 Montage Anschluss- Maximale Nenninhalt des durchmesser Beheizungs- Wasserraumes mindestens leistung DN20 200 - 1000 Tab. 6 Dimensionierung der Ausblaseleitung B Betriebsbereitschaft des Sicherheitsventils von Zeit zu Zeit durch Anlüften prüfen. 5.2.8 Dichtheit prüfen B Alle Anschlüsse und den Deckel der Prüföffnung auf Dichtheit prüfen.
  • Seite 19 Montage Temperaturfühler montieren B Fühlersicherung von der Seite auf die Tauchhülse schieben. Stellen Sie sicher, dass nur ein autorisierter Fachhandwerker Elektroarbeiten durch- führt. Die Temperaturfühler sind verpolungssicher. 5.3.1 Warmwasser-Temperaturfühler montieren B Zur Messung und Überwachung der Warmwassertem- peratur am Warmwasserspeicher je einen Warmwas- ser-Temperaturfühler an der Messstelle M1 für die Solaranlage und M2 für den Wärmeerzeuger montie- ren (...
  • Seite 20 Montage Elektrischer Anschluss Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) montieren und elektrisch anschließen GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Dieser Warmwasserspeicher bietet die Möglichkeit, Strom! einen Elektro-Heizeinsatz einzubauen, der das Trinkwas- B Sicherstellen, dass nur ein autorisierter ser zusätzlich elektrisch erwärmt. Der Elektro-Heizein- Fachhandwerker Elektroarbeiten durch- satz ist als Zubehör erhältlich.
  • Seite 21 Montage Verkleidungskanal montieren B Wärmeschutzelement für Handloch vor dem Hand- lochdeckel montieren. Dabei Auskerbungen im Wär- meschutzelement für die Rohrleitungen beachten. B Kabel zwischen den Rohrleitungen über den Speicher legen. B Temperaturfühler oberhalb des Handloches in die Tauchhülse montieren ( Kapitel 5.3).
  • Seite 22 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Spülen und Befüllen mit Befüllstation B Sicherstellen, dass die Inbetriebnahme der Ersteller der Heizungsanlage oder ein qualifizierter Fachbe- (Druckbefüllung) trieb durchführt. HINWEIS: Anlagenschaden durch gefrorenes B Alle Komponenten und Zubehöre nach den Hinweisen Wasser oder durch Verdampfung im des Herstellers in den technischen Dokumenten in Solarkreis! Betrieb nehmen.
  • Seite 23 Inbetriebnahme Die Kollektoren nur mit der folgenden Solarflüssigkeit 6.2.3 Solaranlage spülen betreiben: Wir empfehlen bei Erstinbetriebnahme der Solaranlage und beim Austausch alter Solarflüssigkeit, die Solaran- Solarflüssig- Temperatur- lage vor dem Befüllen mit sauberem Trinkwasser zu spü- keit bereich len. Flachkollektoren Solarfluid L –...
  • Seite 24 Inbetriebnahme B Solaranlage oberhalb der Solarstation spülen und 6.2.4 Vorbereitende Arbeiten durchführen befüllen. B Füll- und Entleerhahn an der Pumpe der Befüllstation schließen. B Ausreichend Solarflüssigkeit in den Behälter der Befüllstation füllen. Zusätzlich zum Anlagenvolumen sind ca. 10 Liter für die Pumpe, die Schläuche, usw.
  • Seite 25 Inbetriebnahme B Rechten Kugelhahn der Solarstation schließen und B Rohrleitungen ca. 10 Minuten spülen, bis die Solar- den linken Kugelhahn komplett öffnen. flüssigkeit in den Schläuchen und in dem Behälter bla- senfrei ist. B Einstellschraube am Durchflussbegrenzer mit Innensechskantschlüssel SW4 komplett öffnen. B Um gestaute Luftblasen in der Leitung zu lösen: Während des Spülens den Füll- und Entleerhahn am B Füll- und Entleerhahn an der Sicherheitsgruppe und...
  • Seite 26 Inbetriebnahme 6.2.6 Druckbefüllung abschließen und Betriebsdruck 6.2.7 Luftfreiheit der Solaranlage kontrollieren ermitteln Wenn der schwarze Zeiger des Manometers Bei der Inbetriebnahme muss der Betriebsdruck 0,7 bar beim Ein- und Ausschalten der Solarpumpe über dem statischen Druck liegen (1 Meter Höhendiffe- Druckschwankungen anzeigt, muss die So- renz entspricht 0,1 bar).
  • Seite 27 Inbetriebnahme 6.2.8 Befüllstation abbauen 6.2.9 Befüllstation reinigen B Füll- und Entleerhahn an der Sicherheitsgruppe öff- Um die Pumpe, Schläuche und Behälter vor Verschleiß nen. zu schützen, müssen sie gereinigt werden. B Zum Entleeren der Pumpe den Kugelhahn am Saug- HINWEIS: Frostschaden! schlauch schließen.
  • Seite 28 Inbetriebnahme Durchflussmenge einstellen B Zur Voreinstellung der Durchflussmenge: Pumpen- schalter der Solarpumpe so einstellen, dass die erfor- Die Durchflussmenge wird im kalten Zustand derliche Durchflussmenge mit möglichst niedriger (30 – 40 °C) eingestellt. Stufenwahl erreicht wird. • Wenn die Solarpumpe drehzahlgeregelt betrieben wird, bestimmt der Regler betriebsbedingt die Durch- Wenn die vorgegebene Durchflussmenge flussmenge.
  • Seite 29 Inbetriebnahme Nach der Inbetriebnahme Die Zähigkeit der Solarflüssigkeit bindet die Luft wesent- lich stärker als in reinem Wasser. B Solaranlage am Luftabscheider ( Bild 3, [1], Seite 7) in der Solarstation und am Entlüfter auf dem Dach (wenn vorhanden) nach mehrstündigem Betrieb der Solarpumpe entlüften.
  • Seite 30 Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Achten Sie darauf, dass Sie die Heizungsan- HINWEIS: Speicherschaden durch lage im Urlaub oder im Sommer grundsätz- Korrosion! lich nicht über den Heizungsnotschalter Nach einer Entleerung kann Restfeuchtig- abschalten, da hierdurch die Solaranlage au- keit zu Korrosionsbildung führen. ßer Betrieb gesetzt wird.
  • Seite 31 Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor- schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichti- gung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 32 Wartung Wartung B Sechskantschrauben lösen, Deckel der Prüföffnung HINWEIS: Speicherschaden durch mangel- und Dichtung abnehmen. hafte Reinigung und Wartung! B Reinigung und Wartung mindestens alle zwei Jahre durchführen. B Mängel sofort beheben. Wir empfehlen in Abständen von höchstens zwei Jahren eine Prüfung und Reinigung des Warmwasserspeichers durch einen Fachhandwerker.
  • Seite 33 Wartung Warmwasserspeicher reinigen Magnesium-Anode prüfen B Innenraum des Warmwasserspeichers auf Härtescha- GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen len (Kalkablagerungen) untersuchen. Strom! B Elektrisch beheizbaren Warmwasserspei- HINWEIS: Speicherschaden durch beschä- cher nicht mit Inertanode betreiben. digte Oberflächenvergütung! B Zum Reinigen der Innenwand keine har- Die Magnesium-Anode ist eine Opferanode, die sich ten, scharfkantigen Gegenstände ver- durch den Betrieb des Warmwasserspeichers ver-...
  • Seite 34 Wartung Warmwasserspeicher nach Wartung Visuelle Inspektion des Anodenstabs wieder in Betrieb nehmen B Wenn noch nicht erfolgt, Verkleidungsdeckel und Wärmeschutzelement abnehmen. HINWEIS: Speicherschaden durch defekte B Magnesium-Anode herausschrauben. Dichtung! B Magnesium-Anode auf Anodenabbau prüfen. B Um undichte Stellen am Warmwasser- B Wenn der Durchmesser auf ca.15 –...
  • Seite 35 Notizen 6 720 640 189 (2010/05)
  • Seite 36 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Junkers Deutschland Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)

Diese Anleitung auch für:

Junkers ske300rt tds100