Herunterladen Diese Seite drucken

Sharp VC-483GS Serviceanleitung Seite 41

Werbung

VE-483GS,GB_N
e Einstellung
* Wenn
sich
irgendeine
UnregelmafRigkeit
beim
Einstellung des Bandtransportes
Transport zeigt, die folgenden Einstellungen durch-
fihren und sich dabei nach Abbildung 23 und Ab-
bildung 25 orientieren.
1. Den Bandlauf in der PLAY-Betriebsart unter Ver-
wendung
eines
180-Minuten-Bandes
Uber-
prufen.
2. Uberpriifen, ob sich das Band sauber und glatt
bewegt
und vollkommen
flach bleibt, wenn
es
zwischen der Fuhrungsrolle und der Aufwickel-
Impedanzrolle,
zwischen
der Aufwickel-Impe-
danzrolle
und der unbeweglichen
Fuhrung der
Aufwicklung, und zwischen der unbeweglichen
Fuhrung der Aufwicklung und der Bandantriebs-
welle bewegt wird.
3. Wenn das Band zwischen dem A/C-Kopf und der
der unbeweglichen
Fiuhrung der Aufwicklung
auch nur geringflgig verlagert ist, ist es vollkom-
men unmédglich, ein zufriedenstellendes Bild zu
erhalten. Deshalb Uberprtifen, ob das Band nicht
auf die Flansche der der unbeweglichen Fuhrung
der Aufwicklung hinaufrutscht, und ob keine klei-
nen Falten entstehen.
4. Sollte eine Einstellung notwendig sein, diese mit
Hilfe der Schraube (2) vornehmen. Die Schraube
(2) dabei sehr langsam drehen.
Anmerkung:
Die
unbewegliche
FUuhrung
der
Aufwicklung nicht bewegen.
5. Die Hohe des A/C-Kopfes sollte gegenuber dem
Band
wie in Abbildung
25 gezeigt eingestellt
werden.
* Wenn das Band einmal glatt um den A/C-Kopf he-
rum transportiert wird und die Héhe grob eingestellt
worden ist, die H6he und den Azimut des Kopfes
mit Hilfe eines Einstellbands einstellen.
1. Ein 1kHz Audiosignal
(das Videosignal
ist ein
Farbbalken) auf dem Einstellband wiedergeben
und
TP601
(Erde ist TP602)
auf der Audio-
schaltplatte mit einem Oszillographen messen.
2. Die Justierschrauben 2 und 3 langsam drehen,
um den maximialen Ausgangspegel zu erhalten.
Gleichzeitig so einstellen, daf& der Pegelunter-
schied minimal wird.
3. Ein 6kHz Audiosignal (das Videosignal ist eine
gestufte Welle) auf dem Einstellband wiederge-
ben und TP601
(Erde ist TP602) auf der Audio-
schaltplatte mit einem Oszillographen messen.
4.Die
Azimuteinstellschraube
3
(3P+8S)
ein-
stellen,
um
einen
maximalen
Audioausgang-
spegel zu erhalten.
5. Die
Bandtransporteinstellung
nochmals
Uuber-
prufen.
41
iG
Die Héhe der Spulen mit der Hauptebene und der
Schablone ftir die HGheneinstellung der Spulen ein-
stellen und Uberprufen.
. Die SI-Rolle und die unbewegliche Fuhrung mit der
Einstellschablone flr die unbewegliche Fuhrung wie
in Abbildungen 21 und 22 gezeigt Uberprufen und
einstellen.
. Die Position und die senkrechte Stellung der Spann-
stabe wie in Abbildungen 13 — 15 gezeigt mit der
Einstellschablone ftir die Spannstabe Uberprtfen.
. Ein grobes Einstellband abspielen und die Hohe der
Fuhrungsrollen
mit einem gewohnlichen
Schrau-
benzieher (einem Schraubenzieher fur die Héhen-
einstellung der Fuhrungsrollen) grob einstellen. Den
unteren Rand des Bandes mit der Fuihrung des Kop-
frades ausrichten (siehe Abbildung 21).
Auch nachprtifen, ob sich das Band nicht an den
Flanschen der T.S.-Fuhrungsrollen einrollt.
. Ein gew6hnliches Band abspielen und die Hohe der
Fuhrungsrollen fein einstellen, soda die Hullkurve
flach ist und nicht ibermaRig ungUnstig beeinflukt
wird, auch wenn die Spurlagenreglerkndpfe gedreht
werden (siehe Abbildung 21.)
AuRerdem den Schaltpunkt auf 6,5H + 0,5H ein-
stellen.
. Héhe, Neigung und Azimut des A/C-Kopfes wie in
Abbildung 25 gezeigt einstellen.
. Die Spurlagenreglerknépfe auf die voreingestellte
Position einstellen. Die Stellung des A/C-Kopfes so
einstellen, da& die Hullkurve ein Maximum wird, in-
dem Sie die Einstellmutter (6) drehen (siehe Abbil-
dung 23.)
Mit einer Audio-Video-Aufnahme
nachprUufen, ob
die Hullkurve und der Klang flach sind.
. Nach der Einstellung alle Einstellschrauben und -
muttern
mit
einem
Schraubensicherungsmittel
sichern.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vc-483gbVc-483n