Herunterladen Diese Seite drucken

Yamaha MT3X Bedienungsanleitung Seite 70

Mehrspur-kassettendeck
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT3X:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ф dbx-Schalter (dbx ON/OFF)
Der dbx-Schalter dient zum Ein/Ausschalten der im
MT3X integrierten dbx-Rauschunterdrückung.
Bei
normaler
Aufnahme
und
Wiedergabe
mit dem
MTSX sollte der dbx-Schalter auf ON gestellt wer-
den. Dadurch
resultiert ein wesentlich
besserer
Rauschabstand
(bis zu
85
dB),
weshalb
die
Aufnahmen
sauberer klingen und weniger Band-
rauschen
enthalten.
Damit
die
dbx-
Rauschunterdrückung
wirken
kann,
muß
sie zur
Aufnahme wie zur Wiedergabe zugeschaltet wer-
den. Zur Wiedergabe von Aufzeichnungen, die mit
anderen Geräten ohne dbx-Rauschunterdrückung
erstellt wurden,
muß
der dbx-Schalter
auf OFF
gestellt werden.
®
Bandgeschwindigkeitsschalter
(TAPE SPEED)
|
Mit dem TAPE
SPEED-Schalter
kann zwischen
normaler
(4,75 cm/Sek.)
und
hoher
Bandge-
schwindigkeit (9,5 cm/Sek.) umgeschaltet werden.
Die normale Bandgeschwindigkeit (4,75) zur Wie-
dergabe von Bändern verwenden, die mit dieser
Geschwindigkeit
bespielt wurden, oder aber um
Band
zu
sparen.
Zum
Erzielen
der
höchsten
Klangqualität
empfiehlt
sich die
hohe Bandge-
schwindigkeit (9,5). Die qualitative Klangverbesse-
rung aufgrund der hohen Bandgeschwindigkeit ist
beträchtlich und wir empfehlen deshalb die hohe
Bandgeschwindigkeit für alle Aufnahmen.
Ф Tonlagenregler (PITCH)
Mit dem PITCH-Regler kann die Bandgeschwin-
digkeit
um
bis zu
+
10%
verändert
wurden,
wodurch das mit dem MT3X aufgezeichnete Mate-
rial auf Instrumente
eingestimmt
werden
kann.
(22)
Außerdem kann damit eine Aufnahme geringfügig
verlängert oder verkürzt werden, um Zeitvorgaben
zu
erfüllen.
In der mittleren
Einraststellung
des
PITCH-Reglers
arbeitet das
MT3X mit normaler
Bandgeschwindigkeit,
während
ein Verschieben
des Reglers auf die "+"-Seite die Geschwindigkeit
erhöht und ein Verschieben auf die "—"-Seite sie
vermindert.
- 69 -
Der ZERO
STOP-Taste
ermöglicht ein schnelles
Auffinden bestimmter Bandstellen. Dies ist beson-
ders praktisch bei Mehrspuraufnahmen, da ja das
Band mehrmals an die gleiche Stelle zurückgespult
werden muß, um Overdubs
(d. h. neue Spuren
aufzeichnen, während die bisher aufgenommenen
Spuren
gleichzeitig
wiedergegeben
werden)
anlegen zu können.
Zum
Verwenden
der ZERO
STOP-Funktion ganz einfach an der betreffenden
Bandstelle
die RESET-Taste
drücken,
um
das
Bandzählwerk
(unter)
auf "0000"
rückzustellen.
Dann die ZERO STOP-Taste auf ON stellen (Die
Anzeige ZERO STOP ON im Display leuchtet auf),
wodurch das Band beim Schnellvor/rücklauf auto-
matisch stoppt, wenn die Zähiwerkposition "0000"
erreicht wird.
Auto-Einfügaufnahmetaste
(AUTO PUNCH 1/0)
Diese
Taste
aktiviert
die
automatische
Einfügaufnahmefunktion (Punch-in/out) des MT3X,
um
einen
bestimmten
Spurabschnitt
erneut
aufnehmen
zu können.
Wenn
die Taste AUTO
PUNCH
I/O gedrückt wird, nachdem
Start- und
Stoppunkt
der
Einfügaufnahme
mit
der Taste
AUTO PUNCH
MEMO
(nachfolgend beschrieben)
festgelegt
wurden,
geht
das
МТЗХ
in
Einfügaufnahmebereitschaft.
Dies
wird
durch
Aufleuchten von "I/O^ im AUTO
PUNCH
VO-An-
zeigefeld des Displays bestätigt. Wenn
nun der
Bandtransport
auf normale
Aufnahmebetriebsart
geschaltet wird, schaltet das MT3X
nur in dem
festgelegten Abschnitt der gewählten Spur(en) auf
Aufnahme.
Die
Einzelheiten
hierzu
sind
unter
"Automatischer
Einfügaufnahmestart/stopp"
auf
Seite 85 aufgeführt.
Einfügstart/stopp-Speichertaste
(AUTO PUNCH MEMO)
Diese Taste dient zum Festlegen der Start- und
Stoppstelle (Punch-in und Punch-out) für die auto-
matische
Einfügaufnahmefunktion
des
МТЗХ.
Während der Wiedergabe des Bandes die Taste
AUTO PUNCH MEMO einmal drücken (die MEMO-
Anzeige über AUTO
PUNCH
ЏО im Display be-
ginnt
zu
blinken),
um
den
Startpunkt
für die
Einfügaufnahme.
einzugeben.
Am
Endpunkt
der
vorgesehenen
Einfügaufnahme die Taste
AUTO

Werbung

loading