Herunterladen Diese Seite drucken

Yamaha MT3X Bedienungsanleitung Seite 67

Mehrspur-kassettendeck
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT3X:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KANÄLE UND SPUREN
Die Begriffe "Kanal" und "Spur" in dieser Anleitung werden zur Unterscheidung zwischen
den vier "Kanälen" des Mischmoduls im MT3X und den vier "Spuren" des Rekorder-
moduls verwendet. "Spur" bezieht sich auf die vier auf Band aufgezeichneten "Spuren".
© Eingänge 1 — 6
Diese sechs Eingänge verarbeiten die Signale von
hochpegeligen
Quellen wie elektronische
Musik-
instrumente oder Kassettendecks. An die Eingänge
1 und 2 können außerdem die Signale von elektri-
schen Musikinstrumenten
wie E-Gitarre oder E-
Baß
sowie
Mikrofonsignale
gelegt werden.
Bei
allen sechs Eingängen handelt es sich um 1/4 Zoll
Standard-Klinkenbuchsen. Wenn eine Signalquelle
an einen dieser Eingänge angeschlossen ist, wird
deren Signal zu dem entsprechenden Kanal des im
MTSX integrierten Mischmoduls gesendet.
Trimmregler (MIC/LINE) (nur Kanäle 1 & 2)
Die Trimmregler dienen zum Abgleichen der Ein-
gangsemfpindlichkeit der Kanalzüge 1 und 2, um
diese auf verschiedenste Eingangssignalpegel, von
Line
(Hochpegel)
bis Mikrofon,
abstimmen
zu
können.
Die Trimmregler werden
in Kombination
mit den Fadern von Kanal 1 und 2 verwendet, um
den optimalen
Aufnahmepegel
für einen weiten
Bereich von Signalquellen
einstellen zu können
(siehe AUSSTEUERN
DER
AUFNAHMEPEGEL
auf Seite 77).
Eingangssignal-Wahlschalter
(TAPE-OFF-LINE) (nur Kanäle 1 bis 4)
Diese Wahlschalter bestimmen,
ob am
Eingang
des jeweiligen Kanalzugs das Ausgangssignal der
entsprechend
numerierten
Spur oder aber das
Mikrofon-
oder
Hochpegelsignal
von
der
ent-
sprechenden Eingangsbuchse anliegt. In der OFF-
Stellung
ist der
entsprechende Kanaleingang
stummgeschaltet. Kanäle 5 und 6 verfügen nicht
über diese Schalter, da sie nur Hochpegelsignale
verarbeiten können.
- 66 –
Ө Enizerrerregler (EQ LO & HI)
Mit diesen Reglern kann der Frequenzgangverlauf
der Kanäle individuell gesteuert werden.
Der EQ
HI-Regler (für hohes Frequenzband) und EQ LO-
Regler (für tiefes Frequenzband) haben folgende
Wirkungseigenschaften:
+12dB | 10kHz |Kuhschwanzfilter
а
i
a
2.
т m m m z
HT
-15
(dB)
777726
50
ак
10k
20k
100
200
00
ош
n
FREQUENZ (Hz)
AUX-Bus-Sendepegelregler (AUX 1 und 2)
Die
AUX-Regler
in den
Eingangskanalzügen
dienen in erster Linie zur Einblendung von Effekt-
signalen wie Reverb oder Delay in eine Spur oder
in einen
Kanal.
Die Regler AUX1
und AUX
2
bestimmen den Pegel, mit dem das im entsprech-
enden Kanal abgegriffene Signal zu den AUX -
Bussen 1 bzw. 2 geschickt wird. Die Ausgangs-
Signale
der AUX-Gruppenbusse
liegen
an
den
Buchsen AUX SND 1 und 2 an. Die AUX SND-
Buchsen
erlauben
den
Anschluß
von
externen
Signalprozessoren
wie
dem
professionellen
YAMAHA
Multi-Effektprozessor
SPX900
(siehe
VERWENDUNG
DER
AUX
SEND/RTN-SCHLEI-
FEN auf Seite 83).

Werbung

loading