Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 8241 Bedienungsanleitung Seite 8

Silikatmonitor

Werbung

...2 INSTALLATION
2.6 Externe elektrische
Verbindungen – Abb. 2.3 bis 2.5
Vorsicht!
• Obwohl bestimmte Meßgeräte durch eine interne
Sicherung geschützt sind, muß auch eine ausreichend
bemessene externe Schutzeinrichtung, z.B. eine
Sicherung
oder
ein
Stromstärke von 3 Ampere, durch den Monteur
installiert werden.
• Bevor elektrische Verbindungen hergestellt werden,
müssen
hochspannungsbetriebene
Hochspannungen zwischen Eingängen und Erde
(einschließlich extern gespeister Alarmschaltungen)
unbedingt abgeschaltet werden.
• Die Erdung der Spannungsversorgung muß unbedingt
angeschlossen
sein,
sichergestellt
ist,
Hochfrequenzstörungen verringert werden und das
Entstörfilter der Spannungsversorgung korrekt arbeitet.
Achtung! Lösen Sie die Klemmenschrauben
vollständig, bevor Sie Kabel anschließen.
Die externen elektrischen Verbindungen werden in der
Elektronikeinheit hinter der Klappabdeckung und unter der
HF-Abschirmung angeschlossen (siehe Abb. 2.3). Die
Anschlußkabel werden durch die Kabelverschraubungen auf
der rechten Seite des Monitorgehäuses geführt und sind wie
folgt zu verbinden:
• Netzeingang (Spannungsversorgung) – 115 V (110
bis 120 V) oder 230 V (220 bis 240 V). Die
Netzspannung wird mit dem Spannungswählschalter
(siehe Abb. 2.3) festgelegt.
• Einkanal – ANALOGAUSGANG 1 und 2 – zwei
unabhängige Analogausgänge zur externen
Aufzeichnung oder Steuerung.
Mehrkanal – ANALOGAUSGANG 1 bis 6 – ein
Analogausgang je Flüssigkeitsstrom.
Spannungswählschalter
(115 V oder 230 V)
Spannungsversorgung
Abb. 2.3 Position von Netzanschlußblock und Spannungswählschalter
6
Mini-Trennschalter
für
Spannungsversorgung,
Regelkreise
damit
der
Personenschutz
die
Folgen
Hauptplatine
(P.S.U.)
Informationen. Da der Analogausgang galvanisch
getrennt ist, MUSS die negative Anschlußklemme mit
Erde verbunden werden, wenn der Analogausgang an
den galvanisch getrennten Eingang eines anderen Geräts
angeschlossen wird.
Die Einstellung des Signalbereichs für den Analogausgang
eine
wird auf der Programmierseite 4 vorgenommen (siehe
Abschnitt 6.4).
Einkanal:
RELAIS 1 und 2 –
und
RELAIS 3
Mehrkanal:
RELAIS 1 bis 6 –
von
Das
Probenausfall-Alarmrelais
verwendet werden.
KALIBRIERUNG
Kalibriermodus. Dieses Alarmrelais zeigt an, daß das
Meßgerät während einer Kalibrierung offline geschaltet ist
(siehe Kapitel 7).
AUSSER BETRIEB
Meßgerät außer Betrieb ist. Dieses Alarmrelais zeigt an,
daß
die
möglicherweise falsch sind und der Monitor überprüft
werden muß (siehe Abschnitt 8.4).
– optionale serielle Schnittstelle (siehe
SERIELL
ergänzende Betriebsanleitung zu weiteren Einzelheiten).
Informationen. Alle Relais besitzen spannungsfreie
einpolige Wechselkontakte.
Netzanschlußblock
(Spannungsversorgung)
L
N
E
Anschlußblöcke
(siehe Abb. 2.4 und 2.5)
HF-Abschirmung
zwei Alarm relais für
"Konzentrationsalarme"
ein Alarm relais für
"Probenausfallalarme"
ein Relais je Flüssigkeitsstrom
frei konfigurierbar als Alarmrelais
für "Konzentrationsalarme" oder
"Probenausfallalarme"
kann
– Alarmrelais zur Fernanzeige des
– Alarmrelais zur Fernanzeige, daß das
angezeigten
Meßwerte
Hinweis. Lösen Sie erst
diezehn efestigungsschrauben,
und entfernen Sie dann die HF-
Abschirmung, um Zugang zu
den Anschlußblöcken zu
bekommen.
Wichtiger Hinweis.
Setzen Sie die HF-Abschirmung
wieder ein, und befestigen Sie
diese ordnungsgemäß, bevor
Sie das Gerät wieder in Betrieb
nehmen.
zur
Fernanzeige
des
Monitors

Werbung

loading