Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 8241 Bedienungsanleitung Seite 6

Silikatmonitor

Werbung

2 INSTALLATION
2.1 Zubehör
Folgendes Zubehör wird mitgeliefert:
4 x Reagenzienbehälter
5 x Behälter für Kalibrierlösungen
5 x Dichtungskappen für Lösungsbehälter
1 x Ersatzteilsatz
2.2 Montageort
Der Silikatmonitor ist an einem sauberen, trockenen, gut
belüfteten und vibrationsfreien Ort zu montieren, der
problemlos zugänglich ist und die Verwendung kurzer
Probenleitungen gestattet. Räume mit korrosiven Gasen oder
Dämpfen, in denen beispielsweise Chlorierungsausrüstungen
oder Chlorgaszylinder untergebracht sind, sollten vermieden
werden. Außerdem ist es empfehlenswert, in der Nähe des
Monitors Abläufe etwa auf Höhe des Bodenniveaus zu haben,
damit der Abwasserauslauf des Monitors möglichst kurz
gehalten und das maximale Gefälle erreicht werden kann.
Netzanschlüsse sollten in unmittelbarer Nähe vorhanden sein.
Die Umgebungstemperatur darf im Bereich von 5 °C bis 40 °C
liegen.
1
Zeichnen Sie die Bohrlöcher entsprechend den
Abmessungen in der Zeichnung auf der Wand an.
Bohren Sie die Befestigungslöcher, setzen Sie Dübel
ein, und drehen Sie die beiden oberen
Befestigungsschrauben so weit ein, daß die
Schraubenköpfe 5 mm Abstand zur Wand haben.
Als Alternative können Sie das Gehäuse auch fest
gegen die Wand drücken und die Bohrlöcher durch
die Montageöffnungen im Gehäuse mit einem
geeigneten Werkzeug auf der Wand anzeichnen.
K e n
t - T
a y lo
r
OUT
OF
SERV
ICE
CAL
HOLD
ALAR
M 1
ALAR
M 2
OUT
OF
SAMP
LE
3
Zeichen Sie die unteren Befestigungslöcher
durch die Montageöffnungen im Gehäuse auf der Wand an.
Nehmen Sie das Gehäuse wieder von der Wand,
und bohren Sie die unteren Befestigungslöcher.
Hinweise.
• Die Netz- (Spannungsversorgung)
und Signalkabel werden durch die
Kabelverschraubungen direkt in die
Elektronikeinheit geführt.
• Proben- und Ablaufleitungen werden
durch die Gehäuseunterseite in das
Gerät geführt.
4
740
2
Hängen Sie
das Gehäuse
über die
Befestigungsschrauben
in der Wand.
55
85
Abb. 2.1 Befestigung des Geräts
2.3 Montage – Abb. 2.1
Siehe
Abb.
2.1
Gehäuseabmessungen.
2.4 Probenbedingungen
Der Probenahmepunkt muß nicht nur möglichst nah am
Monitor gelegen sein, sondern auch die Entnahme einer gut
durchmischten repräsentativen Probe gestatten. Außerdem
muß die Probe folgende Bedingungen erfüllen:
a) Probendurchflußrate größer als 5 ml min
b) Probentemperatur im Bereich von 5 °C bis 55 °C
c) Partikelgehalt geringer als 10 mg l
ohne Probenfilter nicht größer als 60 Mikrometer
(Oberhalb dieser Werte ist unbedingt ein Probenfilter
in den Proben- und Noteinläufen vorzusehen.)
Abmessungen in mm
Montageöffnungen
6.5 Außen-Ø
16.0 Außen-Ø
110
347
Abstand
für Schloß
540
173.5
173.5
660
205.5
205.5
120° Öffnungswinkel
411
6.3 mm Außen-Ø
Befestigungslöcher
zu
Montageverfahren
-1
-1
und Partikelgröße
M20 Kabel-
verschraubung
43 Mitte/Mitte
Untere
108.5
Abstand-
halter
240
600
863 (Bezugswert)
und

Werbung

loading