Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 8241 Bedienungsanleitung Seite 30

Silikatmonitor

Werbung

...8 WARTUNG
b)
Geben Sie die zubereitete Lösung in einen 1-Liter-
Meßkolben, und füllen Sie bis zur 1-Liter-Marke mit vollentsalztem
Wasser auf.
c)
Lagern Sie diese Lösung in einem Polyethylen-Behälter.
Informationen.
Die Genauigkeit des Monitors ist über den
gesamten Meßbereich von dem Wert abhängig, der für die
sekundäre Standardlösung gewählt wird. Ein Monitor, der
beispielsweise bei 20 µg l
-1
µg l
-1
nicht seine größte Genauigkeit auf.
Bei einer Mehrkanal-Ausführung sollte die Konzentration der
Lösung so gewählt werden, daß sie ziemlich genau mit dem Wert
der Meßstelle übereinstimmt, für die die größte Genauigkeit
gefordert wird. Bei einer Einkanal-Ausführung wäre jedoch ein
Wert besser geeignet, der 80% des Analogausgangsbereichs
entspricht.
Verdünnen Sie die entsprechende Lagerlösung mit vollentsalztem
Wasser, um die sekundäre Kalibrierlösung zu erhalten. Sie sollten die
Verdünnung möglichst mit Geräten aus Polyethylen vornehmen.
Hinweis.
• Lagern Sie alle Standardlösung in gut verschlossenen
Polyethylen-Behältern.
• Die Lagerlösungen bleiben für etwa ein Jahr stabil, dagegen
sollten Standardlösungen mit Konzentrationen von weniger
-1
als 1 mg l
nur unmittelbar vor ihrer Verwendung zubereitet
werden.
8.1.3 Spüllösung für interne Rohrleitungen
Es ist wichtig, daß die internen Rohrleitungen des Monitors alle fünf
Wochen im Rahmen der Routinewartung gereinigt werden. Hierdurch
wird die allmähliche Verschmutzung durch Bildung von Molybdat-
Ablagerungen in den Rohrleitungen verhindert, die zu Fehlern führen
können.
Probleme
wie
kontaminierte Rohrleitungen verursacht werden.
Vorsicht! Natriumhydroxid ist extrem ätzend und muß mit großer
Vorsicht behandelt werden. Tragen Sie aus Sicherheitsgründen
Gummihandschuhe und Augenschutz.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Liter der Spüllösung zuzubereiten:
a)
Geben Sie etwa 600 ml vollentsalztes Wasser in einen
Kunststoffbehälter, und lösen Sie 100 g Natriumhydroxidgranulat,
NaOH, darin auf. Lassen Sie die zubereitete Lösung auf
Umgebungstemperatur abkühlen.
b)
Fügen Sie dieser Lösung 5 g Dinatrium-EDTA hinzu, und
rühren Sie zum Auflösen um.
c)
Geben Sie die zubereitete Lösung in einen 1-Liter-
Meßkolben, und füllen Sie bis zur 1-Liter-Marke mit vollentsalztem
Wasser auf. Mischen Sie die Lösung gut durch, und lagern Sie sie in
einem gut verschlossenen Kunststoffbehälter. In diesem Behälter
bleibt die Lösung über mehrere Monate stabil.
8.2 Planmäßige Wartung
Der folgende Wartungsplan wurde nur als allgemeine Richtlinie
erstellt. Da der Monitor für ein breites Anwendungsspektrum
konzipiert wurde, in dem sich die Art der Proben sehr unterscheiden
kann, ist möglicherweise eine Ergänzung dieses Wartungsplans
notwendig, um eine Anpassung an die besondere Systeminstallation
und die Probenverhältnisse vor Ort zu erreichen.
28
kalibriert wurde, weist daher bei 2000
Rauschen
können
ebenfalls
8.2.1 Regelmäßige Sichtprüfungen
Es wird empfohlen, den Monitor und das Probenbehandlungssystem
regelmäßig einer Sichtprüfung zu unterziehen, um die korrekte
Funktionsweise und die Integrität der Meßwerte sicherzustellen.
a)
Achten Sie auf Anzeichen von Lecks, insbesondere in Nähe von
Anschlüssen der Proben- und Ablaufverschlauchung.
b)
Überzeugen Sie sich vom einwandfreien Probendurchfluß,
indem Sie den Probenzulauf zur Probenvorlageeinheit und den
Abwasserablauf in den Abfluß überprüfen.
c)
Prüfen Sie den Füllstand in den Behältern für Reagenz- und
Standardlösungen.
d)
Prüfen Sie die Verschlauchung und die Komponenten für die
Probenbehandlung auf Anzeichen von Lecks, Verschleiß und
Beschädigung.
e)
Achten Sie auf Störungsanzeigen im Display des Meßgeräts.
8.2.2 Alle fünf Wochen
a)
Nehmen Sie die normale Sichtprüfung vor, die in Abschnitt 8.2.1
beschrieben wurde.
Vorsicht! Es ist sehr wichtig, daß eine gute Wartungsroutine
beibehalten
wird,
Chemikalienlösungen
abgedichtet werden, und daß übergelaufene oder ausgetretene
Flüssigkeiten sofort beseitigt werden.
b)
Entsorgen Sie überlagerte Reagenz- und Standardlösungen,
reinigen Sie die Behälter gründlich, und füllen Sie sie mit frisch
zubereiteten Lösungen (siehe Abschnitt 8.1).
durch
Achtung! Alle unbenutzten Lösungen sind zu entsorgen. Die
Behälter sind gründlich in vollentsalztem Wasser zu spülen,
bevor frisch zubereitete Lösungen eingefüllt werden.
c)
Ersetzen Sie den Abschnürschlauch zwischen der Meßküvette
und dem Ablaufverteiler durch einen neuen. Lösen Sie den
Schlauch vom Quetschventil, indem Sie auf den Zentralkolben
drücken und den Schlauch dann entfernen. Nehmen Sie zum
Austausch einen neuen Silikongummischlauch aus dem
Ersatzteilsatz. Überzeugen Sie sich, daß der Schlauch
vollständig im Ventil sitzt, damit keine Lösung aus der Küvette
austreten kann.
d)
Setzen Sie auf der Programmierseite 2.1 die folgenden
Parameter auf den Wert "YES" (Ja):
Five-Weekly System Flush (5-wöchentliche
Systemspülung)
Five-Weekly Solution Replacement (5-
wöchentlicher Lösungsaustausch)
Default Calibration Parameters (Standard-
e)
Spülen Sie die internen Rohrleitungen (siehe Abschnitt 8.2.4).
Es ist für den einwandfreien Betrieb des Monitors sehr wichtig,
daß diese Spülung durchgeführt wird, um die Verschlauchung in
einem guten und sauberen Zustand zu halten.
Hinweis. Falls Sie die Mehrkanal-Ausführung verwenden,
müssen Sie wie in Abschnitt 4.3 beschrieben erst den
Einkanal-Modus wählen, bevor Sie fortfahren.
daß
alle
Lecks,
potentiell
austreten
Kalibrierparameter)
durch
die
können,
sofort

Werbung

loading