Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 8241 Bedienungsanleitung Seite 34

Silikatmonitor

Werbung

...8 WARTUNG
8.4 Unplanmäßige Wartung
8.4.1 Diagnoseinformationen des Monitors
Der Monitor ist mit umfassenden Diagnosefunktionen ausgestattet,
die Informationen über die Routinewartung und aufgetretene
Störungen geben. Bei jeder auftretenden Störung leuchtet die Außer-
Betrieb-LED, und das normalerweise angezogene Außer-Betrieb-
Alarmrelais fällt ab. Außerdem wird die zeitgesteuerte Kalibrierung
gesperrt. Die Kalibriersequenz läßt sich jedoch weiterhin manuell
starten. Dieser Alarm hat auch dann einen aktiven Alarmstatus, wenn
der Monitor abgeschaltet ist. Nachdem ein Alarm ausgelöst wurde,
werden entsprechende Informationen im Display angezeigt, um auf
die Ursache der Störung hinzuweisen. Die Diagnosemeldungen sind
in Tabelle 8.1 aufgeführt.
8.4.2 Fehlfunktion des Monitors
Ein Kalibrierfehler kann aus einem beliebigen Grund von praktisch
jeder Komponente der Probenbehandlungseinheit des Monitors
verursacht werden - auch von den Lösungen.
Die
mechanischen
Bauteile
beispielsweise
Pumpen,
Schlauchverbinder, sollten systematisch auf ordnungsgemäße
Funktion überprüft und nach Lecks und Blockaden abgesucht
werden, die zu einer Veränderung der chemischen Verhältnisse im
Monitor führen.
Achtung! Prüfen Sie auch, ob unbefugte Veränderungen
vorgenommen wurden, beispielsweise Montage der
falschen Verschlauchung.
In den meisten Fällen lassen sich aufgetretene Störungen gewöhnlich
auf die chemischen Prozesse und die Probenbehandlungseinheit
zurückführen.
Rauschen kann durch Luftblasen in den Rohrleitungen und an den
Wänden der Meßküvette hervorgerufen werden. Die Entgasung der
Probe wird gewöhnlich durch das Vorwärmen der Probe beim Eintritt
A
n
z
e
g i
e
B
n i l
k
e
n
N
ä
c
h
s
e t
- 5
w
ö
c
h
e
t n
c i l
h
e
W
r a
u t
n
g
Ü /
b
e
f r
l ä
g i l
N
ä
c
h
s
e t
ä j
r h
c i l
h
e
W
r a
u t
n
g
Ü /
b
e
f r
l ä
g i l
M
o
n
t i
r o
n i
B
e
r t
e i
b
S
a t
i b
s i l
e i
u r
n
g
d
r e
R
e
g
l e
e t
m
p
r e
t a
r u
K
e
n i
e
R
e
a
g
e
n
z
ö l
s
u
n
g
P
u
m
p
e
n
a
u
s
H
o
h
e
R
e
g
l e
e t
m
p
r e
t a
r u
N
e i
r d
g i
e
R
e
g
l e
e t
m
p
r e
t a
r u
I
m
T
e
s
b t
e
r t
e i
, b
s
e i
h
e
S
i e
e t
2
2 .
N
u
p l l
u
n
k
v t
r e
c s
h
e i
b
u
n
g
z
u
g
o r
ß
K
a
b i l
i r
r e
a f
t k
r o
z
u
g
o r
ß
K
a
b i l
i r
r e
a f
t k
r o
z
u
k
e l
n i
32
der
Probenbehandlungseinheit,
Ventile,
Verschlauchung
E
r
ä l
u
e t
u r
n
g
P
a
a r
m
t e
r e
a
u
ß
e
h r
a
b l
d
e
s
z
u
ä l
s s
g i
D
e i
- 5
w
ö
c
h
e
t n
c i l
h
e
W
r a
u t
n
g
t s i
b
e
D
e i
ä j
r h
c i l
h
e
W
r a
u t
n
g
t s i
b
e
e r
s t i
ü
D
r e
M
o
n
t i
r o
a
b r
e
t i
t e
o
d r
n
u
n
g
s
g
e
m
D
e i
N
t e
s z
p
a
n
n
u
n
g
v s
e
s r
o
g r
u
n
g
w
u
w
e i
d
e
h r
e
g r
e
s
e t
, t l l
u
n
d
d
e i
T
e
m
p
r e
H
e
z i
u
n
g
e
n
s
a t
i b
s i l
e i
t r
s
c i
. h
D
r e
d /
e i
B
e
h
ä
t l
r e
m
t i
R
e
a
g
e
n
z
ö l
s
u
D
r e
P
u
m
p
e
n
c s
h
a
t l
r e
b
f e
n i
d
t e
s
c i
h
"
O
F
" F
A (
u
s
. )
D
e i
T
e
m
p
r e
t a
r u
e
n i
r e
o
d
r e
b
e
d i
r e
±2 °
w
e
c i
t h
u
m
C
v
o
m
R
e
g
l e
e t
m
p
e
a
. b
A
f u
d
r e
P
o r
g
a r
m
m
e i
s r
i e
e t
2
2 .
t s i
w
P
a
a r
m
e
e t
f r
r ü
d
e
n
T
e
s
b t
e
r t
e i
b
a
k
v i t
. d
. h
a
f u
Y "
E
" S
J (
) a
g
e
s
e
z t
. t
S
e
t i
d
r e
e l
z t
e t
n
B
a
i s
k s
i l a
r b
e i
u r
n
g
N
u
- l l
D
r
t f i
s
e
r h
s
a t
k r
v
e
g r
ö r
ß
e
. t r
D
e i
s
e
M
e
d l
u
n
g
w
e
t s i
a
f u
e
n i
e
h
ö
h
i S
k i l
a
e t
m
f p
n i
d
c i l
h
k
e
t i
a
s l
n
r o
m
l a
i h
D
e i
s
e
M
e
d l
u
n
g
w
e
t s i
a
f u
e
n i
e
g
r e
i S
k i l
a
e t
m
f p
n i
d
c i l
h
k
e
t i
a
s l
n
r o
m
l a
i h
Tabelle 8.1 Diagnosemeldungen
in die Probenbehandlungseinheit verursacht. Der Monitor ist
allerdings so konstruiert, das seine Leistung im Normalfall nicht von
dieser Entgasung beeinträchtigt wird. Falls das Problem jedoch
gravierend ist, sollte das System chemisch gespült werden, um die
Probenbehandlungseinheit und die Meßküvette zu reinigen und
wieder zu benetzen (siehe Abschnitt 8.2.4). Auch die Verringerung
der Regeltemperatur ist hilfreich (siehe Kapitel 6, Programmierseite
3.1).
Die häufigsten Störungen stehen jedoch mit den Reagenz- oder
Standardlösungen in Zusammenhang. Alle unvorhersehbaren
Störungen
sind
Standardlösungen bzw. deren Durchfluß durch den Monitor
zurückzuführen. Falls Zweifel hinsichtlich der Integrität dieser
Lösungen bestehen, sollten Sie diese Lösungen bereits zu einem
frühen Zeitpunkt während der Fehlersuche durch frisch zubereitete
Lösungen ersetzen.
Falls der Monitor nicht die erwarteten Ergebnisse liefert, ist die
Ursache mit größter Wahrscheinlichkeit bei den Standardlösungen zu
suchen. Diese können aufgrund von Kontamination bei der
und
Handhabung oder (noch wahrscheinlicher) der Zubereitung mit
Wasser
schlechter
Silikatkonzentrationen
Reagenzlösungen können einen schlechten Kalibrierfaktor ergeben.
Die Erdkruste besteht zu 28% aus Silikat oder SiO
ständig in irgendeiner Form umgibt, zum Beispiel als Staub und
Schmutz
in
Chemikalienhändler beziehen, sollten Sie bei der Lagerung der
Behälter besonders sorgfältig sein. Sie sollten diese Behälter mit dem
Datum versehen, nur nach strengem Rotationsverfahren verwenden
und keinesfalls nach dem Verfallsdatum einsetzen. Wenn Sie den
Spurengehalt messen, läßt sich eine Kontamination nur durch
äußerst sorgfältige Zubereitung und Handhabung der Lösungen
vermeiden. Verwenden Sie für Lösungen mit geringer Konzentration
keine Laborgeräte aus Glas, sondern nur solche aus Kunststoff.
e
n
B
e
e r
c i
h
s
e r
s t i
ü
b
r e
ä f
i l l
. g
F
ü
h
e r
n
S
e i
d
e i
a
b
e
t s
t ä
g i
e
n
S
e i
d
d
e
n
e
n
s t
p
e r
c
h
e
n
o
d
r e
b
i e
d
r e
M
e
b
r e
ä f
i l l
. g
F
ü
h
e r
n
S
e i
d
e i
ä j
d
e
e r
n
D
u
c r
h
ü f
h
u r
e
n
s t
p
e r
c
h
e
n
d
e
n
b
i e
d
r e
M
e
h
k r
a
n
ä
. ß
K
e
n i
e
d r
e
W
r a
e t
n
S
e i
) 1
a
t a
r u
d
r e
b
e
d i
e
n
b
i e
d
e
e r
n
B
e
r t
e i
z
e
h
n
M
n i
u
e t
, n
d
n
g
t s i
s /
n i
d
e l
e
. r
E
s r
e
z t
e
n
S
e i
d
e i
n i
d
r e
S
e t
u l l
n
g
S
c
h
l a
e t
n
S
e i
d
e i
H
e
z i
u
n
g
e
n
D
e i
s
e
M
e
d l
u
n
g
a r
u t
s r
l o
w l
e
t r
i h
. n
B
i e
e
n i
e
m
H
d
e i
U
s r
a
c
h
e
s
e
n i
M
e
h
k r
a
n
l a
A -
u
s
ü f
e
n
g i
s
e t
n
s
e
n i
W
e
c
h
s
e
n l
S
e i
z
e i
t r
w
o
d r
e
, n
E
n i
s
e t
u l l
n
g
e (
n
, )
h
t a
s
c i
h
d
e i
S
e i
h
e
A
b
c s
h
n
t t i
e
e r
S
e i
h
e
A
b
c s
h
n
t t i
. n
n i
g
e
e r
S
e i
h
e
A
b
c s
h
n
t t i
. n
möglicherweise
auf
Qualität
gegebenenfalls
enthalten.
Flaschen.
Falls
Sie
Lösungen
M
a
ß
n
a
h
m
e
e l l
ü f
f n
W
o
c
h
e
n
f
l ä
g i l
e
n
W
r a
u t
n
g
e
e r
n
D
u
c r
h
ü f
h
u r
n
, g
n i
d
e
m
S
e i
a
f u
d
e
n
P
a
a r
m
t e
r e
a
f u
Y "
E
" S
J (
) a
s
e
h
k r
a
n
l a
A -
u
s
ü f
h
u r
n
g
A
n
h
a
n
g
A
. )
r h
c i l
h
f
l ä
g i l
e
n
W
r a
u t
n
g
s
a
b r
i e
e t
n
n
, g
n i
d
e
m
S
e i
a
f u
d
r e
P
o r
g
a r
m
m
P
a
a r
m
t e
r e
a
f u
Y "
E
" S
J (
) a
s
e
z t
e
n
l a
A -
u
s
ü f
h
u r
n
g
A
n
h
a
n
g
A
. )
u
s
e r
c i
h
e
n
d
a l
n
g
, e
d
a
m
t i
s
c i
h
d
e i
T
b
s
e t
m
p
r e
t a
r u
s
a t
i b
s i l
e i
e r
n
k
a
n
, n
u
a
m
t i
d
e i
v
o
e l l
R
e
a
t k
o i
n
s
a t
f t t
n i
d
e
n
B
e
h
ä
t l
r e
m
t i
R
e
a
g
e
n
z
ö l
s
u
n
g
d
u
c r
P
u
m
p
( e
) n
e
n i
s (
e i
h
e
A
b
. b
1
1 .
. )
w
e
t s i
g
e
w
ö
h
n
c i l
h
a
f u
e
n i
e
S
ö t
u r
n
g
o
c
h
l a
r a
m
k
a
n
n
a
b
r e
a
u
c
h
e
n i
e
h
s (
e i
h
e
P
o r
g
a r
m
m
e i
s r
i e
e t
3
1 .
n i
h
u r
n
g
n i
A
n
h
a
n
g
A
. )
r u
a
n
g
e
g
e
b
e
n
e
n
P
o r
g
a r
m
m
e i
s r
e
t i
u
n
d
ä
n
d
e
n r
S
e i
s
e i
g
e
g
e
b
e
n
e
f n
l a
8
5 .
1 .
8
5 .
2 .
8
5 .
2 .
die
Reagenz-
oder
hohe
Falsch
zubereitete
, das uns daher
2
von
einem
s
a
b r
i e
e t
n
a
u
, s
u
n
d
d
r e
P
o r
g
a r
m
m
e i
s r
i e
e t
2
1 .
z t
e
n
s (
e i
h
e
A
b
c s
h
n
t t i
6
2 .
a
u
, s
u
n
d
b
e
t s
t ä
g i
e
n
S
e i
e i
s r
i e
e t
2
1 .
d
e
n
s (
e i
h
e
A
b
c s
h
n
t t i
6
2 .
o
d
r e
e
m
p
r e
t a
r u
d
r e
H
e
z i
u
n
g
e
n
n
d
) 2
a
n
c s
h
e i l
ß
e
n
d
w
i e
e t
e r
k
a
n
. n
h
n
e
u
. e
n i
d
r e
H
e
z i
u
n
g
s
e r
g
e
u l
n
g
o
h
e
U
m
g
e
b
u
n
g
s
e t
m
p
r e
t a
r u
A
b
c s
h
n
t t i
6
3 .
o
d
r e
b
i e
d
r e
, e
ü
b
e
p r
ü r
e f
n
S
e i
d
e i
. s l

Werbung

loading