Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PE 1520 Bedienungsanleitung Seite 22

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

20
E
Die Leitungen zu den Klemmen
4 und 6 der Klemmleiste
zwirnen oder
|
sonst abgeschirmte Leitungen verwenden.
Entweder mit einem externen Einstellwiderstand von etwa 0,67 kQ je
Ampere Ausgangsstrom
(diese Einstellung ist nicht ganz linear) oder
mit einer externen einstellbaren Spannungsquelle von 0,33 V je Ampere
Ausgangsstrom
(1 mA) ist Fernsteuerung des Stromes móglich.
Die Hóchstspannung dieser Spannungsquelle
darf dann 2 V nicht über-
Steigen.
Für Anschluss
des externen
Einstellwiderstandes,
siehe Abb 7e,
für Anschluss
der Spannungsquelle,
siehe Abb.
7f.
Die mit "I" markierten Knôpfe (Grob- und Feineinstellung des Aus-
gangsstromes)
auf Rechtanschlag drehen.
Zum Erhalt einer Ausgangsspannung hóher als 75 V dürfen maximal
fünf Geráte in Serie geschaltet werden.
Die Spannung zwischen einer
der Ausgangsklemmen und Erde darf Maximal 375 V —— betragen.
Auch ist Serienschaltung nach dem Masterslavesystem móglich,
siehe
Abb.
7g.
Mit dem Spannungseinsteller dieser Schaltung (dem sogenannten
"Master') lässt sich die gesamte Ausgangsspannung einstellen.
Von den übrigen in Serie geschalteten Geräten
(den sogenannten "slaves")
sind die mit "U" markierten Knöpfe auf Linkenanschlag und die mit "I"
markierten Knópfe auf Rechtsanschlag zu bringen,
wonach man mit
den Knöpfen "U" die Ausgangsspannung eventuell der von "Master"
gleichmachen kann.
Für einen grósseren Ausgangsstrom dürfen mehrere Geráte parallel
geschaltet werden.
Auch Parallelschaltung nach dem Masterslavesystem ist möglich,
siehe Abb. 7h.
Mit dieser Schaltung lasst sich die Ausgangsspannung und der gesamte
Ausgangsstrom mit den Knöpfen "U" bzw.
"I" am Gerät,
am "Master",
einstellen.
Die Knöpfe "U" und die Knöpfe "I" der übrigen parallelge-
Schalteten Gerüte,
der "slaves",
sind auf Rechtanschlag zu drehen.

Werbung

loading