Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PE 1520 Bedienungsanleitung Seite 21

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

19
. Netz
Das Gerát an das Netz anschliessen.
. Ausgang
Anm.:
Während
des Betriebs dürfen in den unter b.,
c., d., e. und f.
beschriebenen Schaltungen keine Verbindungen verbrochen wer-
den.
. Normalbetrieb
Die Ausgangsspannung wird an den Klemmen
"+" und "-" an der Vorder-
seite des Geräts und/oder an den Klemmen 1 (+) und 3 (4 der Klemm-
leiste an der Rückseite des Geräts abgenommen
Klemmen
5 und 6 und Klemmen
9 und 10 dieser Klemmleiste
sollen
miteinander verbunden
sein,
siehe Abb.
7a.
Befindet sich die anzuschliessende Belastung in grosser Entfernung vom
Stabilisator,
so ist, zur Verhinderung von Einstellfehlern an den Klem-
men der Belastung,
der Spannungsverlust in den Leitungen zur Belastung
zu kompensieren.
Zu diesem Zweck wird mit Zusatzleitungen die Plus-
klemme der Belastung mit Klemme
4 und die Minusklemme
der Belastung
mit Klemme
7 der Klemmleiste
verbunden,
siehe Abb.
Tb.
Die Leitungen zu den Klemmen
4 und 7 zwirnen oder anderníalls ab-
geschirmte Leitung benutzen.
Der Spannungsverlust in den stromziehenden
Leitungen zur Belastung
darf 1 V (0,5 V je Leitung) nicht übersteigen: andernfalls sind Leitungen
mit grósserem Durchmesser zu benutzen.
Entweder mit einem externen Einstellwiderstand von 1 kQ je Volt Aus-
gangsspannung oder mit einer zusätzlichen einstellbaren Spannungs-
quelle von 1 V je Volt Ausgangsspannung (1 mA) ist es móglich,
eine
Ferneinstellung der Spannung vorzunehmen.
Für Anschluss des externen Widerstandes siehe Abb.
7c, für Anschluss
der Spannungsquelle,
siehe Abb.
7d.
Die mit "U" markierten Knöpfe auf Rechtanschlag drehen.

Werbung

loading