Herunterladen Diese Seite drucken

Philips AA5 Service Seite 29

Werbung

8.
Reparaturmoglichkeiten
Funktionsblécke
Auf den beiden Serviceaufdrucken auf der Kupfer- und auf der
Komponentenseite werden Funktionsblécke mit Zeilen und Text
angegeben.
MeBpunkte
Das AA5-Chassis ist mit MeBpunkten im Serviceaufdruck auf
beiden Seiten der Mono-Platine ausgestattet. Diese MeBpunkte
beziehen sich auf die oben erwahnten Funktionsblécke:
*
P1-P2-P3, usw.:
*
—L1-L2-L3, usw.:
MeBpunkte fir das Netzteil
MeBpunkte fir den Zeilentreiber und
Zeilenausgangskreis
MeBpunkte far den Bildtreiber und
Bildausgangskreis
*
F1-F2-F3, usw.:
*
$1-S2-S3, usw.:
| Me8Spunkte fur den Synchronisationskreis
*
V1-V2-V3, usw.:
| MeBpunkte fr den Videoverarbeitungskreis
*
A1-A2-A3, usw.:
| MeBpunkte fir den Audioverarbeitungskreis
*
C1-C2-C3, usw.:
MeBpunkte fir den Steuerkreis
*
71-T2-T3, usw.:
MeBpunkte fir den Videotext-
verarbeitungskreis
Die Numerierung erfolgte in einer fir die Diagnose logischen Reihen-
folge; bei der Diagnose eines Funktionsblocks immer Reihenfolge der
MeBpunkt-Relevanz fiir den betreffenden Funktionsblock beachten.
Service Default Modus (SDM)
Der Service-Default-Modus ist ein vordefinierter Modus, der fur die
Fehlersuche eingesetzt werden kann (besonders, wenn das Gerat
uberhaupt kein Bild zeigt). Alle Oszillogramme und DC-Spannungen
in dieser Service-Anleitung wurden im Service-Default-Modus
gemessen.
gzugang zum
Service-Default-Modus
ist auf zwei Arten méglich:
1.
Durch KurzschlieBen der Servicestifte S1 und S2 des
Mikrocomputers (Stift 7 von IC7600), wahrend das Gerat mit
dem Netzschalter eingeschaitet wird.
2.
Im normalen Betriebsmodus durch Driicken der Taste
"DEFAULT" auf dem DST (Dealer Service Tool) RC7150.
Ruckschalten
aus dem Service-Default-Modus in den Normalbetrieb
ist nur mit Stand-by der Fernbedienung mdglich (also nicht dadurch,
daB der Netzschalter auf "off" geschaltet wird. Nachdem mit dem
Netzschalter aus- und eingeschaltet wurde, schaltet sich das Gerat
wieder in den Service-Default-Modus, und erleichtert damit die
Fehlerdiagnose.).
raarieae des Service-Default-Modus
(siehe Abb, 8.1):
Alle Analog-Einstellungen (Lautstarke, Kontrast, Helligkeit
und Sattigung) befinden sich in der Mittelposition (in uC wird die
Lautstarke im SDM mit V1,0 auf 25 % eingestellt, ab V1,1 wird
die Lautstarke im SDM auf 50 % eingestellt).
2.
Bei VST-Geraten wird die zu programmierende Nummer 1
{in der rechten oberen Ecke) angezeigt.
3.
Bei PLL-Geraten wird auf 475,25 HZ abgestimmt.
4.
Deita-Lautstarkeeinstellungen werden nicht angewandt
(Individuelle-Lautstarkeeinstellung pro Programm, entsprechend
der fur alle Programme geltenden PP-Lautstarkeeinstellung).
5.
OSD-Fehlermeldung (vorliegender verfigbarer Fehlerkode) wird
konstant gezeigt.
6.
Die Kommandos "store open' und "store close" fungieren als
"search"- und "auto"-Speicherung.
7,
Automatische Ausschaitfunktion (Gerat schaltet sich aus, wenn
15 Minuten lang kein IDENT erfoigte).
8.
Hotelmodus ist gesperrt.
9.
Alle anderen Funktionen kénnen weiterhin normal bedient
werden.
10. Ein Zahler in der Bildmitte zeigt mit einem Hexadezimal-Kode
die normalen
Betriebsstunden des Gerates an (jedesmal, wenn
das Gerat eingeschaltet wird, erhdht sich der Zahler um eine
Stunde, also +1 auf dem Zahler).
11. Ein "S" in der Bildschirmmitte (neben dem Zahler) zeigt
an, daB sich das Gerat im Service-Default-Modus befindet.
PCS 80 758 D
Zahler + "S" = SDM aktiv +
0023 S
1
|
Progr.Nr.
>
Abb. 8.1
Service-Menu (SM)
Fur den Zugang zum Service-Menu gibt es zwei Méglichkeiten:
1.
Aus dem Service-Defauit-Modus: gleichzeitiges Driicken der
Tasten "-" und "+" auf dem lokalen Bedienfeld.
2.
Aus dem NbRnaK Betrieb-Modus: Driicken der Taste "ALIGN"
auf dem "DST" RC7150.
Fur das Rickkehren aus dem Service-Menit in den Normalbetrieb
gibt es zwei Méglichkeiten:
1.
Uber "Stand-by" der Fernsteuerung.
2.
Den Netzschalter auf "Aus" schalten.
Damit das Gerat die neuen Einstellungen aktivieren kann, muB
es mit dem Netzschalter eingeschaltet werden (also nicht Uber
Stand-by, die EEPROM-Einstellungen werden dann nicht gelesen).
Funktionen des Service-Meniis (siehe Abb. 8.2);
1.
Software-Version des Mikroprozessors, die in dem jeweiligen
Gerat benutzt wird, wird oben rechts auf dem Bildschirm
angezeigt.
2.
Ein Zahler in der Bildschirmmitte zeigt in einem Hexadezimal-
Kode die normalen Betriebsstunden des Gerates an (jedesmal,
wenn das Gerat eingeschaltet wird, addiert der Zahler 1 Stunde,
also +1 auf dem Zahler).
3.
Das "S" in der Bildschirmmitte neben dem Zahler zeigt an, daB
sich das Gerat im Service-Default-Modus befindet.
4.
Fehlerkode-Uberblick:
Die letzten 5 aufgetretenen unterschiedlichen Fehler werden im
EEPROM-Speicher gespeichert, wobei der zuletzt festgestellte
Fehler rechts steht ie berslent aller méglichen Fehlerkodes
findet sich in Abb. 8.4), z
00000
_ bedeutet: im Speicher ist kein Fehlerkode vorhanden
00003 _ bedeutet: im Speicher ist ein Fehlerkode vorhanden;
Fehlerkode Nr. 3
00032
bedeutet: im Speicher sind 2 Fehlerkodes vorhanden;
der zuletzt festgestellte Fehlerkode ist Nummer 2,
der vorhergehende Fehlerkode war Nummer 3.
Der Speicher mit dem Fehlerkode-Uberblick wird geléscht, so-
bald das Service-Ment mit dem Stand-by-Kommando verlassen
wird. Wenn das Service-Ment mit dem Netzschalter verlassen
wird, wird der Speicher nicht geléscht.
'
Zahler+"S" bei aktivem
>
0023S
1.0
SM+Software-Version
Fehlerkode-Uberblick
=
00032
Options-Einstellungsbalken
>
:
SYSTEM BG+l
+
YNNYYNINNYYYN
Abb. 8.2
5. Options-Finstellung:
Die Optionen des Gerates kénnen im Service-Menu geandert
werden. In den zwei FuBzeilen werden die Optiomen angezeigt.
Die Optionen kénnen mit den folgenden Tasten dler Fern-
steuerulg bedient werden:
PROGRAM +/-
Das Wahlen der zu andernden Option: Mit den "PROGRAM
+/-"-Tasten zur Option, die geandert werden Soll, blattert
man in der oberen Reihe von links nach rech ts durch die
méglichen Optionen (ber die "PROGRAM +*'-Taste) oder
von rechts nach links (liber die "PROGRAM -"-Taste). Die

Werbung

loading