Herunterladen Diese Seite drucken

Philips AA5 Service Seite 12

Werbung

Beschreibung Diagramm C
Allgemeines:
1C7015 (TDA836X) ist ein Einzel-Chip-Videoprozessor
mit integriertem ZF-Detektor,
Luminanz- und
Chrominanz-Separator, PAL-Chromadekoder,
RGB-Verarbeitung, Horizontal- und Vertikal-
Synchronisierungs-Prozessor und FM-Ton-Dekoder.
nepali gibt es in drei méglichen Ausfuhrungen:
TDA8360 fiir Nur-PAL-Gerate ohne externen
Schalter (kein Scart u. keine Cinch-Buchsen).
*
TDA8361
fir Nur-PAL-Gerate mit externem
Schalter (mit Scart + Cinch-Buchsen).
*
TDA8362 fir PAL/SECAM-Mehrzweck-Gerate mit
externem Schalter (mit Scart + Cinch-Buchsen).
Tuner-System
Der Tuner U1001 kann ein VST- oder ein PLL-Typ sein (bei einem
VST-Tuner wird die Frequenzschaltung IC7002 zum Frequenzschalten
benutzt). In beiden Fallen ist der Tuner wC-gesteuert: flr die Beschrei-
bung des Tuner-Systems siehe Beschreibung von Diagramm A.
ZF-Demodulation
IC7015-6A
1C7015-6A enthalt den ZF-Verstarker und den ZF-Detektor. Das
ZF-Signal liegt am Ausgangsstift 17 des Tuners an.
BandpaB-Filter: Der BandpaB des SAW-Filters 1015 legt die ZF-
Bandpaé- -Charakteristik fest.
Fir PAL-BG-Gerate wird ein SAW-Filter mit einer Frequenzbreite
von 5,5 MHz benutzt (33,4 bis 38,9 MHz).
*
Fur PAL-I-Gerate wird ein SAW-Filter mit einer Frequenzbreite
von 6,0 MHz benutzt (32,9 bis 38,9 MHz).
*
Fr PAL-BGI/SECAM-BGLL-Gerate wird ein SAW-Filter mit einer
Frequenzbreite von 6,5 MHz benutzt, der den BGILL-Empfang
erméglicht (33,9 bis 40,4 MHz). Nur in PAL-BGI/SECAM-BGLL'-
Serien mit dem SAW-Filter wird ein zusatzliches Filter bendtigt
(R3010, C2010, C2011, C2014 und L5012). Dieses zusatzliche
Filter ist ein 40,4 MHz-Stufenfilter, SECAM L' filtert den AM
Audio-Trager.
*
Fir PAL-BG/SECAM-BGDK-Gerate wird ein SAW-Filter mit einer
Frequenzbreite von 6,5 MHz benutzt (32,4 bis 38,9 MHz).
Um in die andere ZF-Demodulationsfrequenz fir das SECAM
L'-System (33,9 MHz) zu gelangen, schaltet das Schaltsignal L/L'
den Demodulationsreferenzkreis 5040 an Stifte 2 und 3 1C7015-6A.
*
Fur BGILDK-Empfang ist L/L' "L", D6042 leitet und Spule 5043
ist mit 5040 parallel geschaltet. Dieser Schaltkreis wird auf
38,9 Mhz abgestimmt.
*
Fir L'-Empfang ist L/L' "H", D6042 leitet nicht. Der Schaltkreis
wird nur von L5040 auf 33,9 MHz abgestimmt.
Hinweis:
Bei Geraten mit LL'-Empfangsméglichkeit wird L5040 auf
33,9 MHz abgestimmt. Bei Geraten ohne LL'-Empfangs-
méglichkeit wird L5040 auf 38,9 MHz abgestimmt.
ZE-Demodulation: Nach dem BandpaB-Filter wird das ZF-Signal
dem ZF-Detektor IC7015-6A, Stifte 45 und 46, zugefuhrt. Dieses
1C7015-6A eignet sich gleichermaBen fir die negative (BGIDK) wie
fur die positive (LL') Modulation, die vom BG/L-Schaltsignal ("H" fur
positive LL'-Modulation,
"L" fir negative BGIDK-Modulation)
an Stift
1 1C7015-6F gesteuert wird. (Stift 1 1C7015-6F (Diagramm D) ist
ein auf Gleichstrompegel gesteuerter Eingangsstift fur die
Positiv/Negativ-Schaltung von 1C7015-6A.)
Automati
Vv
ark
regelun
; Verzdgerte AGC-
Regelung tber die AGC-Spannung an Stift 47. AGC-Regelung dient
zur Reduzierung der Verstarkung des Tuner-Verstarkers, falls das
Eingangssignal an Stift 45-46 1C7105-6A zu hoch wird (iiber dem
Ubernahmepegel). Dieser Ubernahmepegel kann von R3021 an
Stift 49 eingestellt werden. Die Positiv/Negativ-Schaltung dieses
AGC-Reglers wird von Stift 1 1C7015-6F (Diagramm D) vom BG/L
Schaltsignal gesteuert:
* — fiir die positive Modulation (BG/L "H") steuert der AGC-
Schaltkreis den Top-Wei8-Pegel.
*
ftir die negative Modulation (BG/L "L") steuert der AGC-
Schaitkreis den Top-Synchronisierungs-Pegel.
AGC-Riickkopplungsschleife zwischen Stift 47 und 49 wird nur
fir PAL-BGI/SECAM-BGLL'-Gerate benutzt. Dieser Schaltkreis wird
nur angesprochen, um die Geschwindigkeit der AGC-Regelung fur
SECAM L und SECAM L' zu verringern (inzwischen wurde das
Bildpumpen beim Wechseln des SECAM-Programms verringert).
AGC-Schwellensignal wird iediglich vom Hersteller benutzt, um
die Abstimmgeschwindigkeit zu erhéhen, sobald der Wert der AGC-
Regelung einen bestimmten Wert Uberschritten hat (dieser Wert ist
im EEPROM
programmiert).
: dieses AFC-Signal
an Stift 44 kommt vom Referenz-Signa! des ZF-Detektors. Die
Steuerung ist im |C7015-6A fir eine positive oder negative
Modulation geandert (iiber Stift 1 1C7015-6F mit dem
BG/L-Schaltsignal). C2037 glattet die AFC-Spannung.
IDENT; Der IDENT-Stift 4 1C7015-6A ist "H", falls Horizontal-
Synchronimpulse im CVBS-Signal festgestellt wurden und ist "L",
wenn Horizontal-Synchronimpulse im CVBS-Signal nicht festgestellt
wurden. Das IDENT-Signal wird gefihrt zum:
*
uC fiir Tuner-Steuerung (Schaltung Schneli/langsam-Modus im
uC-inneren)
*
787142 zum Dampfen des AM-Ton-Signalis, falls kein Ident
vorhanden ist (IDENT "L").
Wenn langer als 15 Minuten keine Horizontal-Synchronimpulse
(Stift 4 "L") vorhanden sind, schaltet das Fernsehgerat automatisch
auf Stand-by. Das IDENT-Signal wird intern dem IC7015-6D
zugefuhrt und sichert ein konstantes OSD, sogar ohne Sendesignal
(IC7015-6D kann auf verschiedene Zeitkonstanten geschaltet
werden).
ZF- Quellenwahl, Luminanz- und
Chrominanztrennung IC7015-6B
Tonstufe: Das Basisband-CVBS-Signal von Stift 7 1C7015-6A
(Nenn-Amplitude von 2Vpp) enthalt auch das 5,5- oder 6,0-MHz-
Ton-Signal (FM-Zwischentragerton). Dieses mit einem keramischen
5,5-MHz-Filter (6,0 MHz PAL 1) filtrierte Tonsignal (1032 bzw.
1033), gibt CVBS-INT fur die Videoverarbeitung (IC7015), Stift 19
Scart und ber Quellenwahi 1C7140 zur Videotext-Verarbeitung.
CVBS- und SVHS-Quellenwah!: Das CVBS-INT-Signal wird Stift
13 1C7015-6B zum Quellenwahlschalter im 1C7015-6B zugefUhrt.
Stn 16 wird fiir die Quellenwahl benutzt:
Stift 16 = OV ergibt einen internen CVBS-Modus, d.h. CVBS-INT
von Stift 13 107015-6B
*
Stift 16 = 4V ergibt SVHS-Modus; Das Luminanz-Y-Signal wird
an Stift 15 angelegt, das Chrominanz-C-Signal wird an Stift 16
angelegt (iberlagert die Steuerspannung an DC-Stift 16)
*
Stift 16 = 8V ergibt externen CVBS-Modus, d.h. CVBS-EXT von
Stift 15 1C7015 6B (von Stift 20 des Scart oder der Video-in
Cinch-Buchse).
Stift 16 wird Uber die STATUS- und EXTERNAL-2-(SVHS)-
Schaltsignale des wC DC gesteuert:
*
STATUS ist "H" fir internes CVBS und "L" fur externes CVBS
(STATUS wird "L" falls uP INT/EXT "H" und/oder Stift 8 des
Scart "H" ist).
*
EXTERNAL 2 ist "H" flr SVHS-Modus.
Falls EXTERNAL 2 "H' ist, leitet TS7242, also wird Stift 16 4V
(SVHS-Modus). Falls STATUS "L" wird, leitet TS7243 nicht mehr,
Stift 16 wird 8V Gber R3259, d.h. externer CVBS-Modus. Falls
STATUS "H" ist (interner CVBS-Modus) leitet TS7243, Stift 16 wird
OV, d.h. interner CVBS-Modus (ber diesen TS7243 hat der interne
CVBS-Modus Prioritat vor dem SVHS-Modus).
Luminanz- und Chrominanztrennung: ein Notchfilter filtriert das
Chrominanzsignal (-20dB) (filtriert die Chrominanz und laBt die
Luminanz unbertcksichtigt), das intern an der Subtrager-Frequenz
kalibriert ist (4,43 MHz von Quarz 1272 an Stift 35 1C7015-6C).
Scharfensteuerung wird Uber Eingangsstift 14 1C7015-6B
(2V5-5V) realisiert.
SCART-Stecker und AV-Eingangs-Cinch-Buchsen
AUDIO-IN ist ein Audio-Eingangssignal von Stift 2 und 6 des Scart
oder der Audio-Cinch-Buchse. Beide Signale gehen zur Quellenwahl
107140.
CVBS-EXT ist ein CVBS-Eingangs-Signal von Stift 20 des Scart
zum externen Eingangsstift 15 1C7015-6B.
CVBS-INT ist ein CVBS-Ausgangs-Signal der Tonstufe hinter dem
ZF-Detektor !C7015-6A, das dem Ausgangsstift 19 des Scart
zugefiihrt wird. Das CVBS-INT-Signal des ZF-Detektors wird von
TS7875 gespeichert, bevor es dem Ausgangsstift 19 zugefiilhrt wird.
RGB-SCART-Signale sind RGB-Eingangssignale vom Scart zum
Videoregler 1|C7015-6D. Diese Signale werden von Dioden
geklemmt, so daB die DC-werte des RGB-Signals nicht unter -OV7
fallen und nicht héher als 9V4 werden (8V + 0V7 + 0V7). Diese
Dioden schitzen das Fernsehgerat vor elektro-statischer Entladung.

Werbung

loading