Herunterladen Diese Seite drucken

Philips AA5 Service Seite 14

Werbung

Beschreibung Diagramm B
Selbstoszillierendes Netzteil (SOPS)
Im Prinzip ist dieses Netzteil das gleiche wie beim Anubis A. Der
Vollstandigkeit halber wird die Beschreibung (etwas angepaBt)
nachfolgend wiederholt:
Haupteigenschatten: Das Netzteil ist ein netzisoliertes SOPS
(Selbstoszillierendes Netzteil). Die Ausgangsspannungen betragen:
*
+100V fir die Zeilenausgangsstufe und das Abstimmsystem
*
+128 fir den Tonausgangsverstarker und den Zeilentreiberkreis
*
+5A fiir den uC und die Peripherie
Das Netzteil ist gegen Uberspannung, Uberbelastung und Kurzschlu8
geschiutzt. Falls das Fernsehgerat in den Stand-by-Modus geschaltet wird,
liefert SOPS dem w.C +5V, alle anderen Kreise erhalten jedoch 30% der
Spannung des Nennwertes, so daB diese Kreise nicht mehr funktionieren
kénnen.
Entmagnetisierung: Die Netzspannung, 220-240V + 10% wird dber
den Netzschalter SK1 und ein Netzfilter L5500 einem Diodengleichrichter
D6502-6505 zugefiihrt. Beim Einschalten der Einheit erfolgt ein
Entmagnetisieren, da ein héherer Strom durch den kalten PTC 3501 und
die Entmagnetisierungsspule 5590 straémen kann. Der PTC-Widerstands-
wert steigt schnell und der Strom wird auf ein Minimum limitiert.
SOPS-Prinzip: tm allgemeinen besteht das Netzteil aus 3 Blécken:
einem Sperr-Oszillator, der aus C2524, TS7525 und der Primarspule
11-13 des SOPS-Transformators besteht.
*
einem Schaltkreis um TS7512-7515-TS-7516 und 1C7514/2A herum.
*
einem Regelkreis TS7537-7552-7554 und 1C7514/2B.
Die gleichgerichtete DC-Spannung aber C2505 wird dem SOPS-
Transformator 5525 und dem Schalt-Transformator 7525 zugefiihrt. Uber
den Schaltkreis wird dieser TS7525 in die Leitfahigkeit und wieder zuriick
geschaltet. Die Widerstande R3514-3518-3520 aktivieren den Schaltkreis.
Wahrend der Transistor leitend ist (T-on), wird Energie im Transformator
5525 gespe: ert. Bei gesperrtem Transistor wird Energie zur Sekundar-
Seite freige:
ven. Die benétigte Speisespannung ist nach der Gleich-
richtung un
:jattung verfligbar. Unter Ausnutzung von Informationen auf
der Ausgan'
~pannung und dem Primarstrom wird der Schaltkreis durch
den Regeik:
= uber den Optokoppler |C7514 gesteuert.
Regelkreis
"ie +100V-Ausgangsspannung wird mit einem Differential-
verstarker '
.°337 und D6537 gemessen (TS7537 wird leitend, wenn die
Spannung :
der Basis von TS7537 6V2 + OV7 dbersteigt). Dieser
Differentiaiv.:tarker kann diber Potentiometer 3535 fir das Abgleichen
der +100V--:
.:gangsspannung genutzt werden. Die Wellenform an Stift 8
von 5525 w
~ uber R3547 und C2550 integriert und gibt so einer Sage-
zahn, der di
+ »-prim (Strom durch Primarspule 11-13) entspricht. Dieser
Sagezahn «
-: mit der Spannung des Fehlerverstarkers verglichen, was
eine Impuls:.
=tenregelung von TS7554 zur Folge hat. TS7554 regelt die
Einschaltda:... von TS6525 (iiber T-on Regelung) Uber den Optokoppler:
*
T-on vor. TS7525 wird reduziert, falis die bendtigte Energie abnimmt.
Wenn die Energie abnimmt, steigt die Ausgangsspannung,
die
Spannung des Fehlerverstarkers nimmt ab, und dadurch wird T-on
von TS7554 und dadurch von TS7525 reduziert.
*
T-on von TS7525 steigt, falls die benétigte Energie zunimmt. Wenn
die Energie zunimmt, sinkt die Ausgangsspannung, die Spannung des
Fehlerverstarkers nimmt zu, und dadurch nimmt T-on von TS7554 und
dadurch von T7525
zu.
Auf diese Weise stabilisiert sich die Ausgangsspannung entsprechend der
Belastung (hauptsachlich der Zeilen-Speisestromkreis).
Schutz: Das Netzteil ist wie folgt geschitzt:
*
Uberspannungsschutz: Schutz gegen Uberspannung der +100V-
SOPS- -Ausgangsspannung und +8L des Netzteils der Zeilenausgangs-
stufe. Uber eine Zener-Diodenschwelle (D6555 fiir die +8L und
D6557-6558-6559 fiir die +100V) werden diese zwei Spannungen dem
Thyristorkreis 7555-7556 zugefuhrt. Falls die Schwelle dberschritten
wird, wird der Schaltkreis aktiviert, SOPS und die Zeilenausgangsstufe
werden ausgeschaltet (indirekt). Falls die Uberspannung noch immer
vorhanden ist, bleibt SOPS in den Uberbelastungsschutz. Falls die
Uberspannung vorbei ist, schaltet SOPS wieder ein (Langsamstart).
*
Uberbelastungsschutz: Bei einer Uberbelastung wird die Spannung
der direkten Primarwicklung 15-14 so hoch, daB TS7512 und TS7515-
7516 (beinahe kontinuierlich) leitend werden. Daraufhin wird die Basis
von TS7525 entladen (Riickkoppel). Danach schaltet die SOPS wieder
ein (Langsamstart) und, falls die Uberbelastung noch immer vorhanden
ist, schaltet die SOPS wieder in den Uberbetastungsschutz > Pumpen.
*
KurzschluBschutz: Bei einem KurzschluB schaltet SOPS - dber das
Ruckkoppelprinzip - véllig aus.
*
Unterspannung
und Unterbelastungsschutz: SOPS hat hier
keinen besonderen
Kreis fir den Unterspannungs- und Unterbelas-
tungsschutz, obwohl natirlich der Regelkreis dafiir sorgt, daB T-on von
TS7525 in beiden Fallen so kurz wie méglich ist.
Stand-by: Die +5A-Speisespannung fiir den pC mu8 sowohl im normalen
Betriebsmodus als auch im Stand-by-Modus stabilisiert werden.
*
Bei eingeschaitetem Fernsehgerat werden die +5A von den +8L der
Zeile gespeist. Diese Spannung wird bei +5V1 von TS7561 stabilisiert.
Zurticksetzimpuls
beim Einschalten (POR): Um sicherzustellen, da8
der uC korrekt einschaltet, mu8 ein POR-Signal (Power On Reset) gege-
ben werden. Bei einem POR bleibt der Ricksetzstift 33 des uC wenigstens
wurde. Die blockierende TS7563 und R3565 halten POR "low". T$7563
wird nur leitend, wenn der Emitter von TS7563 5V/1 wird (D6562) + 0V7
(TS7563) = 5V8. Die +5A-Speisespannung betragt dann 5V8 - OV7
(TS7561) = 5V1.
Hinweise
zur Wartung: Nach dem Auswechseln eines Teils sollte die
Speisespannung mit einem einstellbaren Trenntransformator langsam von
OV aus erhdht werden. Gleichzeitig muissen die +100V gemessen werden.
Falls eine Schutzvorrichtung aktiviert wurde oder die Speisung stabilisiert
nicht, sind verschiedene Komponenten defekt. Die foilgende Methode
verhindert, daB soeben reparierte Teile wieder defekt werden:
1. Die +100V liegt nicht an und Sicherung 1500 ist defekt: Die
Ursache k6énnte ein defekter TS7525 sein. Wenn 7525 defekt ist,
mussen immer die Optokoppler 1C7514 und TS7512-7515-7516-7554
und D6517-6515-6545-6549 und C2550 und Gleichrichter-briicke
D6502-6503-6504-6505
Uberprift werden.
2.
+100V betragt OV, weil kein Strom zugefuhrt wird. Wahrend die
Speisung von OV an erhdht wird, muB mit einem Oszilloskop die
Spang an der Basis von TS7525 gemessen werden.
Wenn nicht ca 0VS angezeigt werden, wahrend die Speise-
spannung um einige Volt erhdht wird, ist die Stérungsursaché
wahrscheinlich ein KurzschluB an der Primarseite.
*
Wenn nicht ca OV5 angezeigt werden, wurde Transformator 5525
wahrscheinlich zu stark belastet, zum Beispiel durch:
-
einen Fehler im Kollektorkreis von TS7525
-
eine defekte Diode an der Sekundarseite des Transformators
3.
Die +100V ist ein Gleichspannung von etwa +19V mit einem
Uberlagerten Sagezahn auf dem Oszilloskop. Die Einheit ist
geschutzt. Die Schutzkreise sind zu dberpriifen.
4.
Die
+100V |i
ter
100V
ist jedoch kein Schutzkrei
aktiv:
Die Zeilenausgangsstufe unterbrechen: hierzu wird der Stecker M5
herausgezogen.
Es gibt jetzt zwei Méglichkeiten:
*
die +100V liegen an; der Stromkreis funktioniert einwandfrei und
die Fehlerursache muB beim Zeilenausgangskreis liegen.
* — die +100V sind zu hoch; es mu® zunachst versucht werden,
die +100V wieder mit R3535 abzugleichen.
Wenn das nicht méglich ist:
*
Die Regelkreise TS7537, D6537, R3553-3551-3568 und TS7552
Uberprifen.
*
Die primare negative Referenzspannung uber C2517 (TP P10)
messen. Wenn hier keine Spannung anliegt, dann wird die Stérung
wahrscheinlich durch D6522 oder R3522-3521-3517 oder D6517
verursacht.
5.
Die +100V
entsprechen
etwa +35V: Das Netzteil befindet sich in
einem unerwunschten Stand-by-Modus. Den Stand-by-Kreis Uberpriifen.
Horizontalsynchronisation IC7015-6E und
Zeilenausgangsstufe
Allgemeines:
1C7015 (TDA836X) ist ein Einzel-Chip-Videoprozessor
mit integriertem ZF-Detektor, Luminanz- und Chrominanz-
Separator, PAL-Chroma-Dekoder,
RGB-Verarbeitung,

Werbung

loading