Herunterladen Diese Seite drucken

Philips AA5 Service Seite 23

Werbung

Beschreibung Diagramm D
Allgemeines:
1C7015 (TDA836X) ist ein Einzel-Chip-
Videoprozessor mit integriertem ZF-Detektor,
Luminanz- und Chrominanz-Separator, PAL-
Chromadekoder,
RGB-Verarbeitung,
Horizontal-
und Vertikal-Synchronisierungs-Prozessor und
FM-Ton-Dekoder. IC7015 gibt es in drei méglichen
Bustibrungen:
TDA8360 fiir Nur-PAL-Gerate ohne externen
Schalter (kein Scart u. keine Cinch-Buchsen).
*
TDA8361 fiir Nur-PAL-Gerate mit externem
Schalter (mit Scart + Cinch-Buchsen).
*
TDA8362 fiir PAL/SECAM-Mehrzweck-Gerate mit
externem Schaiter (mit Scart + Cinch-Buchsen).
Chrominanz-Dekodierung IC7015-6C (und IC7250)
Das
Chrominanz-Signal stammt vom 1C7015-6B (siehe Diagramm C)
und wird intern dem PAL-Chroma-Dekoder IC7015-6C zugefuhrt.
Fir SECAM wird Chroma-Dekodierung |C7250 angewandt, die ihre
Chroma-Signale dber Stift 27 |C7015-6C empfangt (siehe Beschreibung
Stift 27). Das PAL-Chroma-Signal wird Uber den Vorverstarker ge-
speist und ein Farbsynchronimpuls-Demodulator geht zum PAL-R-Y-
und B-Y-Demodulator (alles 1C7015-6C). Der 4,43-MHz-Referenzquarz
fur die Synchronisation des Chrominanz-Oszillators der beiden
Chrominanz-Dekoder IC7015-6C und 1C7250 ist an Stift 35 des
1C7015-6C vorhanden.
Stift 27 hat zwei Funktionen: Nur-PAL-Modus oder PAL/SECAM-
Modus (DC gesteuert) und Chroma-Ausgang fiir das Speisen des
Caroma. Signals zum SECAM-Chroma-Dekoder IC7250:
Far PAL/SECAM-Gerate muB Stift 27 5V5 sein (Uber R3243),
damit 1C7015-6C im PAL/SECAM-Modus ist; inzwischen
befindet sich 1C7015-6C im PAL-Dekodier-Modus und fihrt
das Chroma-Signal Uber Stift 27 zum SECAM-Chroma-Dekoder
IC7250 (1C7015-6C sucht also PAL und IC7250 sucht SECAM).
*
Fir Nur-PAL-Gerate muB Stift 27 5V5 sein (ber Steckbriicken
4201 und 4202), um 1C7015-6C in den Nur-PAL-Modus zu
schalten.
Bi-direktionale Kommunikationsieitung zwischen Stift 32 von
1C7015-6C und Stift 1 von 1C7250, sowohl 1C7015-6C und IC7250,
er
ob ein PAL- oder ein SECAM-Signal erfaBt wurde.
Auf Wechselstrom befindet sich ein 4.43-Kalibrationssignal fur
die Kalibration des PLL- und Chroma-Takt-Filters von IC7250.
* — Auf Gleichstrom liegt eine PAL/SECAM-Schaltleitung, welche
die automatische Wahl von IC7015-6C oder IC7250 erméglicht,
um R-Y und B-Y der Verzégerungszeile 1C7271 zuzufiihren.
-
Wenn 1C7015-6C ein PAL-Signal erfaBt hat, wird Stift
32 1C7015-6C zu 1V5 (MeBpunkt V7 ist 1V5 DC).
Inzwischen werden die demodulierten R-Y und B-Y den
Ausgangsstiften 30 und 31 von IC7015-6C zugefiihrt und
damit der Verzégerungszeile |C 7271.
Wenn !C7015-6C kein PAL-Signal erfa8t hat, wird Stift 32
1C7015-6C 5V (MeBpunkt V7 ist 5V DC). Bis dahin werden
die demodulierten R-Y und B-Y den Ausgangsstiften 30
und 31 von IC7015-6C nicht zugefiihrt.
Wenn 1C7250 ein SECAM-Signal festgestellt hat, wird
Stift 1 107250 "L" (MeBpunkt V7 ist 3V5 DC). Dieser
"niedrige" Stift 1 1C7250 fallt charakteristische 150 nA von
"H" (5V) Stift 32 1C7015-6C Uber R3291. Nur wenn der
Strom von Stift 32 1C7015-6C zu Stift 1 1C7250 charak-
teristische 150 A fallt, nur dann "weiB" 1C7015-6C, daB
1C7250 ein SECAM-Signal erfa8t hat. Die SECAM-
demodulierten R-Y und B-Y werden Uber die Ausgangs-
stifte 9 und 10 von IC7250 der Verzégerungszeile IC7271
zugefuhrt.
SECAM-VCR-Identifikationsleiterplatte: Diese Leiterplatte wird nur
in Geraten fir SECAM LL' und SECAM DK verwendet und dient dazu,
{C7015-6C beim Abspielen eines SECAM-VCR-Bandes in den SECAM-
Mogs zu zwingen (IC7250 wahlen).
In PAL-Modus hat Me8punkt V7 1V5 DC, in SECAM-Modus
hat MeBpunkt V7 3V5 DC; in beiden Modi leitet TS7263,
wahrend TS7262 nicht leitet.
Wenn TS7262 nicht leitet, wird die PLL-Frequenz nur von
C2261 und C2264 bestimmt.
*
Wenn keine korrekte SECAM-Dekodierung vorliegt (z.B.
Schwarz/WeiB-Signal oder SECAM-VCR-Playback), ist MeB-
punkt V7 = 0V7 DC; TS7263 leitet nicht, daher leitet TS7262.
Die Zeitkonstante des PLL-Filters ist verschoben, da C2262
inzwischen parallel geschaltet ist an C2261-2264. Auf diese
Weise wird 1C7015-6C in den SECAM-Modus gezwungen.
Videoregler IC7015-6D
RGB-Entmatrixen entmaitrixt die -(R-Y), -(B-Y) und die Y-Signale
zu RGB-Signalen; der Sandcastle-Impuls, der intern von 1C7015-6E
kommt, synchronisiert die RGB-Entmatrixung und unterdrickt die
RGB-Signale wahrend des Zeilen- und Bild-Ricklaufs.
Analoge Abstimmungen von Kontrast (0-4V5), Helligkeit (0-5V) und
SAttigung (0-2V5) durch den uC.
'
EAST
BLANKING
und RGB-Quellenwahl: Uber das FAST-
BLANKING-Signal an Stift 21 von IC7015-6D werden FAST
BLANKING RGB-Quellenwahl realisiert:
OSD FAST BLANKING des OSD-Generators; dieses Signal ist
"H" (1V), um die OSD-Zeichen einzufiigen (griine oder rote
OSD, je nach Modell).
*
F.BL. SCART,
Fast Blanking Signal des Scartstifts 16, dieses
Signal ist "H" ( 1V), um die RGB-Quetlenwahl in den externen
Modus zu schalten, so daB RGB des Scart angezeigt wird
(ber Stifte 22, 23 und 24 1C7015-6D).
*
F.BL.TXT, Videotext-fast-blanking-Signal; dieses Signal ist
"H" (1V), um die RGB-Quellenwahl in den externen Modus zu
schalten, so daB Videotext angezeigt wird (Uber Stifte 22, 23
und 24 1C7015-6D).
BCI: Falls der Strahlstrom steigt, nimmt das BCI-Signal
(Strahlstrom-Info) ab. Wenn der Strahlstrom zu hoch ist, wird
CONTRAST gedrickt, um den Kontrast zu reduzieren.
CRT-Leiterplatte
RGB-Verstarkung
durch TS7228, TS7227 bzw. TS7219, TS7218
bzw. TS7206, TS7205
Sperrpunkt-Einstellung far das Anpassen der R, G und B Bild-
rohresysteme, um das Emitieren auf gleichem richtigen Niveau zu
starten und zu stoppen. Uber R3207, R3220 und R3234 wird der
Gleichstrompegel der Kollektoren TS7205, 7218 und 7227 angepaBt
und damit der Gleichstrompegel der Systeme.
Wei8-D-Anpassung, fiir das Einstellen des korrekten Balance
ewEenen R-, G- und B-Signal.
Uber R3213 und R3214 kann die Amplitude des B- und
G-Signals an die Amplitude von R angepaBt werden.
*
Uber TS7225 unterliegt die Einstellung von R3213 und R3214
nicht mehr dem EinfluB der R-Verstarkung. Die Basis -
Gleichspannung des RGB-Verstarkers entspricht dem
Schwarzpegel des RGB-Signals.
*
Funkenstrecken im PWB der Bildréhren-Leiterplatte
(fir 20"-Dinnhals im Bildréhrenhaiter)
*
Widerstande, die seriell zu den RGB-Elektroden 3203, 3216
und 3229 geschaitet sind, begrenzen den Strom, der durch
die Systeme flieBt.
*
Dioden 6205, 6215 und 6228 leiten bei einer Uberspannung
und erlauben also keine héhere Spannung auf den
Bildréhrensystemen als etwa 160V.
Spitzenstrombegrenzer; Ein zu hoher Strahlstrom bedeutet, daB der
Strom durch R3204, bzw. 3221
und 3244 hoch ist. Die Dioden 6206,
6216 und 6227 leiten, also kann TS7205, 7218 und 7227 keinen
Strom mehr zu den Bildréhrensystemen liefern, wodurch der
Strahlstrom begrenzt wird.
P.S.
Die SchmalpaB-CRT-Leiterplatte hat zu 100% den gleichen
Schaitkreis wie die MinipaB-CRT-Leiterplatte, jedoch eine
andere Artikelnummer.

Werbung

loading