Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Flow Fresh FF27S Installations-, Service- Und Wartungsanleitung Seite 3

Werbung

1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
HHinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Was-
serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Die Anweisungen in al-
len Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten können
Sachschäden und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entste-
hen.
▶ Installations-, Service- und Inbetriebnahmeanleitungen (Wärmeer-
zeuger, Heizungsregler, Pumpen usw.) vor der Installation lesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtli-
nien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HBestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser und zur Warmwas-
serbereitung in geschlossenen Warmwasser-Heizungssystemen ver-
wendet werden.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
HAnlagenstörungen durch Fremdgeräte
Dieser Wärmeerzeuger ist für den Betrieb mit unseren Regelgeräten aus-
gelegt.
Aus der Verwendung von Fremdgeräten resultierende Anlagenstörun-
gen, Fehlfunktionen und Defekte von Systemkomponenten sind von der
Haftung ausgeschlossen.
Zur Schadensbehebung erforderliche Serviceeinsätze werden in Rech-
nung gestellt.
HInstallation, Inbetriebnahme und Wartung
Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener
Fachbetrieb ausführen.
▶ Bei raumluftabhängigem Betrieb: Sicherstellen, dass der Aufstell-
raum die Lüftungsanforderungen erfüllt.
▶ Sicherheitsrelevante Bauteile nicht reparieren, manipulieren oder
deaktivieren.
▶ Nur Originalersatzteile einbauen.
▶ Gasdichtheit prüfen nach Arbeiten an gasführenden Teilen.
HLebensgefahr durch elektrischen Strom
Elektroarbeiten dürfen nur Fachleute für Elektroinstallationen ausfüh-
ren.
▶ Vor Elektroarbeiten: Netzspannung (allpolig) spannungsfrei schalten
und gegen Wiedereinschalten feststellen.
▶ Produkt benötigt unterschiedliche Spannungen. Kleinspannungssei-
te nicht an Netzspannung anschließen und umgekehrt.
▶ Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten!
▶ Arbeiten an Elektroinstallationen entsprechend den geltenden Be-
stimmungen durchführen.
▶ Vor dem Öffnen des Schaltschranks oder von Bauteilen: Heizungsan-
lage über den Hauptschalter allpolig abschalten. Gegen unbeabsich-
tigtes Wiedereinschalten sichern.
▶ Schutzleiterprüfung muss nach Verdrahtung erfolgen.
▶ Elektrische Leitungen zwischen den Geräten/Bauteilen in Kabelkanä-
le oder Rohre verlegen.
HÜbergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die
Betriebsbedingungen der Heizungsanlage ein.
▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten
Handlungen eingehen.
Flow Fresh – 6721847669 (2023/10)
▶ Insbesondere auf folgende Punkte hinweisen:
– Umbau oder Instandsetzung dürfen nur von einem zugelassenen
Fachbetrieb ausgeführt werden.
– Für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb ist eine min-
destens jährliche Inspektion sowie eine bedarfsabhängige Reini-
gung und Wartung erforderlich.
▶ Mögliche Folgen (Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr oder
Sachschäden) einer fehlenden oder unsachgemäßen Inspektion,
Reinigung und Wartung aufzeigen.
▶ Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung an den
Betreiber übergeben.
2
Hinweise für den Betreiber
HZu diesem Kapitel
Dieses Kapitel und die Kapitel "Außerbetriebnahme" und "Datenschutz-
hinweise" enthalten wichtige Informationen und Hinweise für den Be-
treiber der Anlage. Alle anderen Kapitel richten sich ausschließlich an
die Fachkraft für Wasserinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik.
HSicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise müssen eingehalten werden. Bei Nichtbachten
können Sach- und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entste-
hen.
▶ Die Station, die Anschlusstechnik und die Rohrleitun-
gen können sehr heiß werden. Daher besteht Ver-
brennungsgefahr an diesen Teilen. Besonders
Kleinkinder von diesen Teilen fernhalten.
▶ Das System jährlich überprüfen lassen.
▶ Die Montage, die Wartung, den Umbau oder Instandsetzungen nur
von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen.
▶ Die Station enthält keine Bedienelemente für den Betreiber.
▶ Dem Regler liegt eine Bedienungsanleitung für den Betreiber bei.
Auch die Hinweise in dieser Anleitung beachten!
▶ Installationsanleitungen aufbewahren.
3
Angaben zum Produkt
3.1
Frischwasserstation
Die Frischwasserstation mit integriertem Modul MS100 erwärmt das
Trinkwasser im Durchlaufprinzip. Eingestellt wird die Frischwasserstati-
on mit der Bedieneinheit (Zubehör).
Je nach Größe der Anlage wird die Frischwasserstation betrieben als:
• Einzelstation (FF27S, FF40S)
• Kaskade (FF54S, FF80S, FF120S, FF160S)
Das "S" in der Typbezeichnung steht für die Verwendung von edelstahl-
gelöteten Wärmetauschern. Der Begriff Primär steht im Folgenden für
den Heizkreis, Sekundär für den Trinkwasserkreis.
Kaskaden
Kaskaden entstehen durch die Kombination von maximal 4 Einzelstatio-
nen gleichen Typs.
Vorwärmsystem
Bei der Vorwärm-Frischwasserstation wird bei der Zapfung das Wasser
im Durchlaufprinzip vorgewärmt. Anschließend wird das Warmwasser
mit einem Wärmeerzeuger in einem Warmwasserspeicher auf die einge-
stellte Temperatur erwärmt.
Der im Folgenden genannte Zirkulationsstrang (mit Pumpe) kann beim
Vorwärmsystem für die tägliche Aufheizung eingesetzt werden.
Hinweise für den Betreiber
3

Werbung

loading