Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Flow F8001 35 Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft

Bosch Flow F8001 35 Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft

Wohnungsstationen

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft
Wohnungsstationen
Flow 8000
F8001 35, F8001 50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Flow F8001 35

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Wohnungsstationen Flow 8000 F8001 35, F8001 50...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....2 Symbolerklärung ....... 2 Warnhinweise Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 3: Angaben Zum Produkt

    Angaben zum Produkt H Transporthinweise ▶ Darauf hinweisen, dass Umbau oder Instandsetzun- gen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb aus- ▶ Verpackung erst direkt vor der Montage entfernen. geführt werden dürfen. ▶ Beim Transportieren der Station Schutzhandschu- ▶ Auf die Notwendigkeit von Inspektion und Wartung he tragen.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Angaben zum Produkt Produktbeschreibung Die Wohnungsstation F8001 wird zur Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser in Gebäuden eingesetzt, die über Fernwärme oder zentrale Heizungsanlagen versorgt werden. Die Wohnungsstation F8001 wird in dieser Anleitung kurz Station ge- nannt. Das EMS plus Zentralmodul wird kurz EMS-Modul genannt. Neben Leistung wird die Station generell nach der Heizkreisversorgung unterschieden: •...
  • Seite 5: Typschild

    Angaben zum Produkt leistet. Die Warmemenge wird dabei nicht vom Wärmemengenzähler (Zubehör) [12] erfasst! • Variante 2 - Ohne Zubehör Thermischer Bypass, mit Bedieneinheit CW400 (Zubehör): Das Warmwasser-Regelventil [1] moduliert die Vorlauftemperatur [25] entsprechend der gewählten Einstellung für die Bypass-Funktion. Die Wärmemenge wird dabei vom Wärmemen- genzähler (Zubehör) [12] erfasst.
  • Seite 6: Abmessungen Und Mindestabstände

    Angaben zum Produkt 0086 0010017755-01 0010017755-01 Bild 8 Typschild und Datenschild, Einbaugerät (Unterputz) Abmessungen und Mindestabstände 0010017765-01 0010017765-01 Bild 11 Mindestabstände in mm für Montage und Wartung (Wandgerät) 0010017758-01 0010017758-01 0010018803-01 0010018803-01 Bild 9 Abmessungen wandhängendes Gerät (Aufputz), Maße in mm Bild 12 Mindestabstände in mm für Montage und Wartung (Unterputz- kasten) Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 7: Zubehör

    Angaben zum Produkt Zubehör Primärkreis Eine vollständige Übersicht aller lieferbaren Zubehöre finden Sie in un- 65 °C 60 °C 55 °C serem Gesamtkatalog. Informationen zur Montage liegen den Zubehören T 20K T 15K T 10K bei. F8001 35 kW Zirkulationspumpen-Kit (nur mit langem Unterputzkas- 7733600124 Volumenstrom Primärkreis 1050...
  • Seite 8 Angaben zum Produkt Warmwasserleistung Temperaturfühler Die folgenden Kennlinien zeigen, wie weit in Abhängigkeit des maximal Widerstand  Temperatur ° C Widerstand  Temperatur ° C auftretenden Zapfvolumens die Temperatur im Pufferspeicher (Bereit- 29529 8186 schaftsteil) reduziert werden kann, um die gewünschte Warmwasser- 18787 5586 temperatur zu erreichen.
  • Seite 9 Angaben zum Produkt Schaltplan 120/230 VAC 0010017762-01 0010017762-01 Bild 17 Schaltplan EMS-Modul Niederspannungsanschlüsse Netzanschlüsse Niederspannungsanschlüsse Netzanschlüsse EMS-BUS-Regleranschluss Temperaturfühler NTC Außentemperatur Externes 230-V-Regelsystem Anschluss Zirkulationspumpe (Zubehör) [10] Begrenzerthermostat (nur bei Station mit integrierter Pumpe) zum Anschluss des Sicherheitstemperaturbegrenzers Brücke entfernen (als Schutz bei Fußboden-Heizkreisen) [11] 230-V-Netzspannung [12] Temperaturfühler Vorlauf NTC Heizung [13] Heizungspumpe (nur bei Station mit integrierter Pumpe)
  • Seite 10: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften Montage ▶ Geänderte Vorschriften oder Ergänzungen beachten. Diese Vor- Allgemeine Hinweise beachten schriften sind ebenfalls zum Zeitpunkt der Installation gültig. ▶ Die Station so nah wie möglich an der am meisten genutzten Was- ▶ Für die Montage und den Betrieb der Anlage die landesspezifischen serzapfstelle montieren.
  • Seite 11 Montage Einheit Wert Wasserhärte °dH < 20 pH-Wert 6,0 - 9,5 S/cm Elektrische Leitfähigkeit 10 - 2790 Sulfat mg/l < 250 Chlorid mg/l < 80 Tab. 8 Eignung des Wärmetauschers Station für gemischten Heizkreis (Fußbodenheizung) Zum Schutz des Fußbodenkreises bei Störungen: ▶...
  • Seite 12: Kurzanleitung

    Montage Kurzanleitung Die nachfolgende Kurzanleitung gilt für die Station mit ungemischtem Heizkreis und Wandinstallation (Aufputz). ▶ Ausführliche Informationen den nächsten Kapiteln entnehmen. 230V 0010023106-01 0010023106-01 Bild 21 Elektrischer Anschluss 0010023105-01 0010023105-01 Bild 19 Schablone befestigen, Löcher bohren, Wandhalter und Monta- geplatte montieren (Aufputz) 0010023207-01 0010023207-01...
  • Seite 13: Wandbefestigung Montieren

    Montage Wandbefestigung montieren HINWEIS: Sachschaden durch unsachgemäße Montage! Unsachgemäße Montage kann dazu führen, dass das Gerät von der Wand herunterfällt. ▶ Gerät nur an eine feste, starre Wand montieren. Diese Wand muss das Gerätegewicht tragen können und mindestens so groß sein wie die Auflagefläche des Geräts.
  • Seite 14: Montageplatte Montieren (Zubehör)

    Montage Montageplatte montieren (Zubehör) Station aufhängen Die Montageplatte erleichtert den Anschluss der Rohrleitungen an die ▶ Vor dem Aufhängen der Station beiliegende Dichtungen einlegen. Station und ist ein notwendiges Zubehör. Aufputz - Station auf Wandhalter hängen ▶ Montageplatte ausreichend befestigen. ▶...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss ▶ Aufhängepunkt der Station [1] auf den Haken im Unterputzkasten Elektrischer Anschluss [2] setzen. ▶ Anschlüsse festdrehen [3]. WARNUNG: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann zum Stromschlag führen. ▶ Vor der Montage von Zubehören: Spannungsversorgung zum Wärmeerzeuger, Gebäudeleitsystem und zu allen BUS-Teilnehmern allpolig unterbrechen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschal- ten sichern.
  • Seite 16: Anschlussklemmen Ems-Modul

    Elektrischer Anschluss Anschlussklemmen EMS-Modul In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht mit den Bauteilen, die ab Werk angeschlossen sind und die, die Sie selber anschließen müssen Bei Stationen mit ungemischtem Heizkreis, die nicht mit einer Regelung ( Kapitel: Technische Daten, Schaltplan). betrieben werden, muss eine dauerhafte Wärmeanforderung für die Heizkreisseite hergestellt werden.
  • Seite 17: Kabel Vorbereiten

    Elektrischer Anschluss Kabel vorbereiten Anschluss Funktion Brücke für dauerhafte Heizanforderung (ohne Be- WARNUNG: dieneinheit und ohne externe Regelung) Brandgefahr durch beschädigte elektrische Leitungen! Achtung! Elektrischer Sommer-Bypass mit Regler Heiße Geräteteile in der Station können die elektrischen Leitungen be- CW400 nicht möglich! schädigen und einen Brand verursachen.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ▶ Sicherungsschraube lösen [3]. Inbetriebnahme ▶ Kabel [4] durch den Kabelhalter schieben. Dabei ausreichende Län- ge bis zu den Anschlüssen sicherstellen. ▶ Kabel mit der Sicherungsschraube [3] fixieren. ▶ Kabel an die Anschlussklemmen anschließen. Alle elektrischen Anschlüsse gemäß Anschlussplan anschließen und erst danach die Inbetriebnahme durchführen! ▶...
  • Seite 19: Ems-Modul Einstellen

    Inbetriebnahme EMS-Modul einstellen Die LED-Betriebsanzeigen des Moduls sind durch das Gehäuse sichtbar. Beim Öffnen der Entlüftungsventile [1, 2] kann Wasser aus den Ventilen austreten. ▶ Austretendes Wasser mit Gefäß auffangen. Um den Warmwasserkreis zu entlüften: ▶ Wasserhahn öffnen. Mit Entlüftungsventil [1] Luft entweichen las- sen.
  • Seite 20: Betriebsanzeigen Der Regelventile

    Inbetriebnahme Betriebsansicht Ist die Pumpe in Betrieb, leuchtet die LED1 grün. Die vier anderen LEDs Eine Kalibrierung der Regelventile ist nicht bei der Inbetriebnahme not- zeigen die aktuelle Leistungsaufnahme entsprechend der Tabelle. wendig - nur bei einer angezeigten Regelventilstörung ( Kapitel “Stö- Anzeige Kennlinie max.
  • Seite 21: Bedieneinheit Einstellen: Wohnungsstation

    Inbetriebnahme Einstellmodus Menüpunkt Beschreibung / Einstellungen ▶ Um die Pumpenkennlinie zu ändern, Pumpentaste länger als 2 Se- Servicemenü > Einstellun- • Außentemperaturgeführt kunden gedrückt halten. LED blinkt. gen Heizung > Heizkreis 1 > • Außentemperatur mit Fußpunkt ▶ Pumpentaste drücken, um zur nächsten Pumpenkennlinie zu wech- Regelungsart Heizkreis 1 >...
  • Seite 22: Bedieneinheit Einstellen: Zentrales Heizsystem

    Inbetriebnahme Bedieneinheit einstellen: zentrales Heizsystem Menüpunkt Beschreibung / Einstellungen Als Beispiel zeigen wir Ihnen die Einstellungen an der Bedieneinheit Servicemenü > Einstellung • Aus (nicht aktiviert) CW400. Wohnungsstation > Bypass • Ein (aktiviert) WW-Regelventil Bypass-Temp.schwelle • 0 - 60 °C Die Bedienung der Bedieneinheit CW400 und die möglichen Einstellun- •...
  • Seite 23 Inbetriebnahme MS100 MM 100 BC 10 CW400 F8001 x F8001 2 F8001...1 0010025531-01 0010025531-01 Bild 48 Beispiel 1: Einzeltherme mit Solaranlage, Wohnungsstation für ungemischten Heizkreis (Heizkörper) Sonnenkollektoren Heizkreis-Set Wohnungsstation Wärmeerzeuger Pufferspeicher Solarstation [TS1] Temperaturfühler Kollektor [PS1] Pumpe Solarstation [T0] Temperaturfühler Speicher, Beispiel 1 [T0] Temperaturfühler Weiche (Kesselregelung), Beispiel 2 [TS2] Temperaturfühler Speicher unten...
  • Seite 24 Inbetriebnahme Menü: Konfigurationsassistent Die Speichertemperatur richtet sich nach der gewünschten Warmwas- sertemperatur der Wohnungsstationen. Menüpunkt Beispiel 1 Beispiel 2 ▶ Speichertemperatur 10-15 K über der gewünschten Warmwasser- Anlagendaten anlagenspezifisch temperatur einstellen. Heizkreis 1 > Heizkreis installiert am Modul Zentrales Netzpumpenmodul (PC1) Heizkreis 1 >...
  • Seite 25: Checkliste Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Checkliste Inbetriebnahme Checkliste Inbetriebnahme ▶ Nach Montage und Inbetriebnahme Checkliste ausfüllen und unter- schreiben. 3. Warmwasser Betreiber: Bypassventil installiert? Ja/Nein _________ Anlagenstandort: Bypassventil-Einstellung? Installateur: _________ Einstellung Zirkulationspumpe? Typ Wohnungsstation: _________ Warmwasser-Drehschalter Position? Wärmeerzeuger: _________ Kaltwassertemperatur Eintritt gemessen? Tab. 34 Allgemeine Angaben zur Anlage ______ °C Checkliste Inbetriebnahme Warmwassertemperatur Austritt gemessen?
  • Seite 26: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Umweltschutz/Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns HINWEIS: gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Anlagenschaden durch Frost! Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaft- ▶...
  • Seite 27: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung Protokoll für Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung WARNUNG: Um die Funktionssicherheit der Anlage und Gewährleistungsansprüche Lebensgefahr durch elektrischen Strom! sicherzustellen: Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann ▶ In einem Intervall von 2 Jahren die Anlage überprüfen (Inspektion). zum Stromschlag führen.
  • Seite 28: Primärseitigen Filter Reinigen

    Inspektion und Wartung Primärseitigen Filter reinigen ▶ Dichtungen [2] und O-Ring [3] bei Bedarf wechseln. Entleeren des Gerätes Um den Primärkreis und die Heizungsanlage zu entleeren: ▶ Wohnungsstation mit Absperrhähnen von dem Primärkreis und der Heizungsanlage trennen. ▶ Schlauch [3] an Entleerhahn anschließen. Um die Wohnungsstation zu entleeren: ▶...
  • Seite 29: Bauteile Ersetzen

    Inspektion und Wartung Bauteile ersetzen ▶ Wasserkreise ausreichend entlüften. Wärmetauscher HINWEIS: Sachschaden und Undichtigkeit durch unsachgemäße Installation! Ungleichmäßiges Lösen oder Anziehen kann die Halter beschädigen und zu Undichtigkeiten führen. ▶ Schrauben an den Haltern gleichmäßig lösen oder anziehen. ▶ Station vollständig entleeren. ▶...
  • Seite 30 Inspektion und Wartung NTC-WW-Fühler und thermische Absicherung Position °C Position °C Position °C ▶ Warmwasserkreis vollständig entleeren. ▶ Um den Fühler zu tauschen: Anschlusskabel vom Fühler[1] abziehen. ▶ Haltefeder [3] entfernen und Fühler abziehen. Tab. 39 Bypass-Ventilsatzpunkte WARNUNG: Verbrühungsgefahr Durchflussturbine, Durchflussbegrenzer Die thermische Absicherung funktioniert nur bei korrektem Einbau.
  • Seite 31: Störungen Beheben

    Störungen beheben ▶ Zum Entfernen der Abdeckung die Arretierungen [5] lösen. Störungen beheben 10.1 Störungssuche Heizung Problem: Keine Wärmeleistung der Wohnungsstation Ursache Abhilfe Lufteinschluss in der Hei- ▶ Heizungsanlage an den Handentlüftern zungsanlage. der Heizkörper entlüften. ▶ Wohnungsstation an den Handentlüftern entlüften.
  • Seite 32: Störungssuche Warmwasser

    Störungen beheben Ursache Abhilfe Ursache Abhilfe Volumenstrom Primär- ▶ Prüfen, ob der primärseitige Volumenstrom Primärseitige Vorlauf- ▶ Eingestellten primärseitigen Volumenstrom kreis zu niedrig. für die Wärmeleistung ausreichend ist ( temperatur zu niedrig. für erforderliche Wärmeleistung prüfen ( Planungsunterlage und  Technische Da- Planungsunterlage).
  • Seite 33: Led-Anzeigen Am Ems-Modul

    Störungen beheben Problem: Warmwasser-Sicherheitsventil dauerhaft geschlossen (Ver- Ursache Abhilfe brühschutz). Differenzdruck im Pri- ▶ Prüfen, ob der primärseitige Differenz- märkreis zu niedrig. druck für die Wärmeleistung ausreichend Ursache Abhilfe ist ( Planungsunterlage). Warmwasser-Regel- ▶ Regelventil prüfen. ▶ Falls Abgleichventile montiert sind: diese ventil klemmt in geöff- ▶...
  • Seite 34: Störungsanzeige Heizungspumpe

    Störungen beheben Regelventile kalibrieren Menü “Funktionstest” der Wohnungsstation ▶ Drehschalter des Regelventils am EMS-Modul manuell auf Kalibrier- ▶ Menü wählen: Service > Diagnose > Funktionstest > Wohnungsstati- stellung schalten. • Ventil fährt erst in vollständig geschlossene Stellung. Folgende Daten können angezeigt werden: •...
  • Seite 36 DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Vertrieb Postfach 1309 Geschäftsbereich Thermotechnik Meier Tobler AG D-73243 Wernau Göllnergasse 15-17 Feldstrasse 11 www.bosch-einfach-heizen.de A-1030 Wien CH-6244 Nebikon Betreuung Fachhandwerk Allgemeine Anfragen: +43 810 200 313 Tel.: +41 44 806 41 41...

Diese Anleitung auch für:

Flow 8000 seriesFlow f8001 50

Inhaltsverzeichnis